Hallo allerseits!
Ich habe wie so viele andere hier fragen zum Thema günstiger Vorschaumonitor. Allerdings möchte ich hier nicht einen erneuten Glaubenskrieg loszutreten sondern versuche ein paar Sachen zu verstehen, damit ich da eine halbwegs intelligente Entscheidung treffen kann...
Hintergrund: Ich schneide gerade an einem HDV-Projekt und werde demnächst evtl. weiteren HD-Projekten (1080i50) haben, bislang hatte ich nur SD-Sachen. Ich habe mich jetzt stundenlang in das Thematik eingelesen und desto mehr ich weiss desto mehr dreht mir der Kopf. Also, ich möchte eine HD-Vorschaumöglichkeit, ich tendiere e.g. zu der Eizo FS2331 oder EIZO Foris FX2431, oder alternativ einen Full-HD Fernseher. Ich schneide auf Avid MC5. Mir ist völlig klar dass sowohl HD-Fernseher als auch e.g. die EIKOs keinen guten Wahl für Farbkorrektur usw. ist, das braucht es aber auch (im Moment) nicht sein, denn ich mache bei mir nur den Rohschnitt, Feinschliff und Farbkorrektur werden dann in einem professionellen Studio von jemand anderem gemacht. Also muss ich nur inhaltlich die Bilder auswerten :-)
Trotzdem reicht mir meine derzeitige uralte 4:3-TFTs nicht als Vorschau, denn wegen der 60Hz habe ich viele Rückler wo ich im Moment schlecht beurteilen kann ob es wirklich rückelt oder nur an den unterschiedlichen Anzeige-Frequenzen liegt.
Zusätzlich habe ich mir den Matrox MXO2 Mini angeschaut. Mein Budget wäre so um die 1000 Euro, daher überlege ich mir entweder den EIZO Foris FX2431 zu holen, oder den MXO2 Mini plus Eizo FS2331 oder MXO2 Mini plus HD-Fernseher.
Mein Problem ist das Verständnis für das Thema „Signalverarbeitung bei 1080i“.
Ich habe (unter anderem) diese sehr ausführliche Tests für die EIZOs bei Prad gelesen:
http://www.prad.de/new/monitore/test/20 ... 31-bk.html
http://www.prad.de/new/monitore/test/20 ... x2431.html
Beim FS2331 steht folgendes (in Teil 17)
http://www.prad.de/new/monitore/test/20 ... eil17.html
Der Deinterlacer des FS2331 ist sehr schlicht. Wir gehen nach den Tests sogar davon aus, dass eingehende Signale letztlich nicht deinterlaced, sondern einfach auf die Panelauflösung skaliert werden. Unschöne Kämme werden damit zwar vermieden, aber man verliert, unabhängig vom vorliegenden Material, die halbe vertikale Auflösung. Zusätzlich kommt es zwangsläufig zu sichtbarem Zeilenflimmern. LCD-TVs ist eine so rudimentäre Vorgehensweise, zumindest für SD-Material, glücklicherweise nicht mehr verbreitet. Im Bereich der Computerbildschirme gibt es diese Implementierungen immer noch vergleichsweise häufig. Man sollte dem Eizo FS2331 daher ein progressives Signal zuspielen.
Genau dort setzt meine Frage an. Wie werden die Signalen jeweils ausgegeben bzw. interpretiert? Wenn ich in Avid auf meine derzeitige TFT-Monitoren 1080i-Material abspiele, sieht es OK aus, also kein Kammeffekt. Wenn ich aber ein Quicktime mit Fields rendere, habe ich im Quicktime-Player einen Kammeffekt. Wenn ich es ohne Fields rendere, sieht es auch (verständlicherweise) in Quicktime OK aus. Daher gehe ich davon aus dass mein derzeitige Monitor keine eigene De-Interlacing vornimmt, sondern Avid es selbst in der Vorschau macht?
Zur Info: Mein Rechner ist ein MacPro von 2009 mit GeForce GT120 (MAC PRO 2.26_8CX/6X1G/640/GT120), als Ausgänge hat es nur DVI und Mini-Display, ich habe es aber als Dual-Boot-System mit Windows 7 drauf und schneide mit Avid unter Windows.
Wenn ich nun e.g. einer der Eizos anschliesse, über DVI (da Rechner keine HDMI-Schnittstelle hat), was geht aus dem Rechner raus (progressiv, interlaced?), und was macht der Monitor damit?
Und wenn ich eine MXO2 Mini dazwischenschalte? Wer ist dann für die Signalbearbeitung verantwortlich bzw. was kommt beim Monitor an?
Und bei der Variante MXO2 Mini plus HD-Fernseher? Ist da irgendwas anders oder ist es im Prinzip der gleichen Fall nur halt mit andere Anzeigepanel?
Ginge es theoretisch auch ein Fernseher direkt an den Rechner anzuschliessen, mit DVI-zu-HDMI-Adapter? Was wäre dann zu beachten?
Ich weiss den meisten hier gehen bei den Vorschlag "HD-Fernseher" oder "günstige Monitor" die Zehnägel hoch, meins eigentlich auch, aber wie gesagt, die Endfertigung werden unter vernünftigeren Begingungen stattfinden...Hintergrund der Überlegung Richtung HD-Fernseher wäre dass ich plane auf Dauer nach und nach mein Schnittplatz aufzurüsten mit zunehmend besseren (professionelleren) Technik, aber im Moment schnell eine halbwegs günstige Lösung für mein laufendes Projekt brauche. Da ich im Wohnzimmer noch eine Röhrenfernseher stehen habe, der auch irgendwann ausgetauscht werden soll, wäre halt die Überlegung ein HD-Fernseher erstmal am Schnittplatz einzusetzen und ihn dann ins Wohnzimmer wandern zu lassen sobald ich mich was besseres fürs Schnittplatz leisten kann.
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand etwas Aufklärung in dieser Signal-Dschungel geben kann... (Vorschläge für Monitoren in der Preis-/Leistungsklasse der EIZOs, sowie HD-Fernseher um 500 Euro herum werden auch gerne entgegengenommen...)
Vielen Dank im Voraus für jegliche Informationen und Tipps!