Gemischt Forum



Manuelle Aussteuerung Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
ronald

Manuelle Aussteuerung

Beitrag von ronald »

Hi,

das Thema wird auf der Einführungsseite erwähnt, ich konnte aber in den Archiven keine Informationen dazu finden:
Welche Camcorder bieten die Möglichkeit der manuellen Tonaussteuerung? Gibt es überhaupt Geräte in der unteren Preiskategorie mit diesem Feature?

Danke, Ronald

ronsc -BEI- jore.de



Arci

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von Arci »

(User Above) hat geschrieben: : Hi,
:
: das Thema wird auf der Einführungsseite erwähnt, ich konnte aber in den Archiven keine
: Informationen dazu finden: Welche Camcorder bieten die Möglichkeit der manuellen
: Tonaussteuerung? Gibt es überhaupt Geräte in der unteren Preiskategorie mit diesem
: Feature?
:
: Danke, Ronald


Also die Sony VX 1000 hat eine manuelle Tonpegelung.
Arcas



Thorsten Schneider

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von Thorsten Schneider »

(User Above) hat geschrieben: : Hi,
:
: das Thema wird auf der Einführungsseite erwähnt, ich konnte aber in den Archiven keine
: Informationen dazu finden: Welche Camcorder bieten die Möglichkeit der manuellen
: Tonaussteuerung? Gibt es überhaupt Geräte in der unteren Preiskategorie mit diesem
: Feature?


Also meines Wissens gibt es in der *unteren Preiskategorie* (wo immer die auch enden mag ;-)) dieses Feature nicht. Das bleibt wenigen Camcordern vorbehalten, die aber deutlich mehr als DM 3.000,00 kosten.

Viele Grüße
Thorsten


magic-spell -BEI- gmx.de



Steffen

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von Steffen »

Und selbst da haben es leider viele nicht (XM1, argh) etc.

Steffen


steffen.hacker -BEI- filmakademie.de



ronald

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von ronald »

(User Above) hat geschrieben: : Also meines Wissens gibt es in der *unteren Preiskategorie* (wo immer die auch enden
: mag ;-)) dieses Feature nicht. Das bleibt wenigen Camcordern vorbehalten, die aber
: deutlich mehr als DM 3.000,00 kosten.


Arcas nannte schon die Sony VX 1000, welche Modelle haben denn noch manuelle Tonaussteuerung?


ronsc -BEI- jore.de



Steffen

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von Steffen »

Die VX1000 ist etwas veraltet, Vorsicht, kein Progressive Scan und derlei u.U wichtigen Sachen...

Naja, natürlich die XL1, die VX2000 (beide schon hübsch teuer) ... und die gehobenen Panasonic-Modelle, wahrscheinlich auch das Flagschiff der SONY TRVs. Geh doch mal auf bei JVC, Panasonic und SONY auf die Website und guck in die Produktpalette.

Gruß,

Steffen

steffen.hacker -BEI- filmakademie.de



Manfred

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von Manfred »

(User Above) hat geschrieben: : Arcas nannte schon die Sony VX 1000, welche Modelle haben denn noch manuelle
: Tonaussteuerung?


Hallo,
die Sony 3-Chip TRV 900 hat auch eine manuelle Tonaussteuerung und auch progr. Scan.

Gruß Manfred



FrankB.

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : Arcas nannte schon die Sony VX 1000, welche Modelle haben denn noch manuelle
: Tonaussteuerung?


Hallo,
klar gibt es eine Kamera im "unteren Preisbereich" mit manueller Tonaussteuerung:
Sharp VL-PD6S, Listenpreis 3300,-DM. Erfahrungsgemäß sind aber Sharp-Modelle oft günstiger zu bekommen. Inwieweit andere Sharp Geräte dieses Feature aufweisen, wieß ich nicht so genau.
Es lohnt sich aber auch unter den bereits genannten 3Chippern nach Auslaufmodellen zu schauen. Außer die Canon XM1 haben alle mir bekannten 3Chip-Modelle manuelle Aussteuerung.
Interessant in dieser Hinsicht ist vielleicht auch der Panasonic DX 110. Der müsste schon um 3000,- DM zu haben sein.
Gruß FrankB.



FrankB.

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von FrankB. »

Ach ja, das hatte ich vergessen:
Du kannst Dir viel Geld sparen, wenn Du den Ton extern aufzeichnest. Für 300,-DM bis ...
gibt es portable MiniDisc- bzw. DAT-Recorder. Ein gutes Stereomikrofon und ein gutes Richtmikro dazu und fertig das portable Aufnahmestudio! Für viele Anwendungen reicht das. Bei besonders anspruchsvollen Musikaufzeichnungen verwende ich lieber einen DAT-Recorder, der über ein Mischpult mit Mikrofonsignalen versorgt wird. Minidisc arbeitet nämlich mit einer Datenreduktion, die sich beispielsweise bei Klassischer Musik negativ bemerkbar machen kann.
nochmal Gruß FrankB.



Martin

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von Martin »

Noch ein ganz anderer Tipp.
Ich habe eine Canon XM-1, die hat eine automatische Aussteuerung - so die allgemeine Ansicht. In Wirklichkeit ist es aber ein Limiter. D.h. die Töne werden, wenn sie extrem zu laut werden, brutal runtergeregelt.
Wenn du aber nicht gerade bei einem AC/DC-Konzert vor den Lautsprechern die Kamera aufbaust, hast du keine Probleme mit dem Ton. Er wird sauber aufgezeichnet in guter Qualität.
Da die XM-1 eben keine Automatik hat, tritt kein Pumpen auf, weil das Mikro versucht, noch was zu hören, was gar nicht zu hören ist.
Was nicht geht, ist das manuelle Anheben leiser Passagen, also das empfindlicher machen des Mikros. Ist aber auch nicht empfehlenswert. Ich hatte z.B. mal ein Mischpult der Firma SQN dazwischengeschaltet (ein sündhaft teures Ding, nur geliehen), um das Mikro manuell weiter aufzuziehen. Das Ergebnis war ein ebenso angestiegenes Rauschen.
Problem bei der XM-1: Das interne Mikro zeichnet ganz leise auch Motorgeräusche der Kamera auf. Abhilfe schafft ein externes Richtmikro, z.B. von Beyerdynamic, das oben auf den Blitzschuh aufgesteckt wird. Dann sind die Tonaufnahmen kristallklar.



martin444 -BEI- gmx.net



ronald

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von ronald »

(User Above) hat geschrieben: : Ach ja, das hatte ich vergessen: Du kannst Dir viel Geld sparen, wenn Du den Ton extern
: aufzeichnest. Für 300,-DM bis ...
: gibt es portable MiniDisc- bzw. DAT-Recorder. Ein gutes Stereomikrofon und ein gutes
: Richtmikro dazu und fertig das portable Aufnahmestudio! Für viele Anwendungen reicht
: das. Bei besonders anspruchsvollen Musikaufzeichnungen verwende ich lieber einen
: DAT-Recorder, der über ein Mischpult mit Mikrofonsignalen versorgt wird. Minidisc
: arbeitet nämlich mit einer Datenreduktion, die sich beispielsweise bei Klassischer
: Musik negativ bemerkbar machen kann.
: nochmal Gruß FrankB.


Besten Dank an Dich und auch alle anderen für die guten Tips.

XM-1, VX1000 und Konsorten sind leider jenseits meines Budgets, aber Sharp klingt nach einer Perspektive. In dem Bericht über die Grundig Scenos DLC 2000 steht, daß die auch manuell aussteuerbar ist, aber bisher habe ich keine Idee, was sie kostet. Ansonsten hört sich der Bericht schon wieder so gut an, daß ich gerne erstmal weitere Meinungen dazu hätte, bevor ich weiter in die Richtung überlege...

Externe Tonaufnahme habe ich mir auch schon überlegt, aber ich stelle es mir kompliziert vor, Ton und Bild hinterher wieder synchron zu bekommen. Minidisc kommt wegen der verlustbehafteten Kompression für mich nicht in Frage und bei DAT-Rekordern stellt sich die Frage mit der manuellen Aussteuerung auch wieder, die erschwinglichen transportablen Geräte haben die meines Wissens nämlich auch nicht.

Dank & Gruß

Ronald

Grundig Scenos DLC 2000
ronsc -BEI- jore.de



FrankB.

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : Besten Dank an Dich und auch alle anderen für die guten Tips.
:
: XM-1, VX1000 und Konsorten sind leider jenseits meines Budgets, aber Sharp klingt nach
: einer Perspektive. In dem Bericht über die Grundig Scenos DLC 2000 steht, daß die
: auch manuell aussteuerbar ist, aber bisher habe ich keine Idee, was sie kostet.
: Ansonsten hört sich der Bericht schon wieder so gut an, daß ich gerne erstmal
: weitere Meinungen dazu hätte, bevor ich weiter in die Richtung überlege...
:
: Externe Tonaufnahme habe ich mir auch schon überlegt, aber ich stelle es mir
: kompliziert vor, Ton und Bild hinterher wieder synchron zu bekommen. Minidisc kommt
: wegen der verlustbehafteten Kompression für mich nicht in Frage und bei
: DAT-Rekordern stellt sich die Frage mit der manuellen Aussteuerung auch wieder, die
: erschwinglichen transportablen Geräte haben die meines Wissens nämlich auch nicht.
:
: Dank & Gruß
:
: Ronald


Hallo Ronald,
die Grundig ist baugleich mit einer Sharp Kamera, frag mich aber nicht mit welcher.
Grundig baut ja selbst keine Camcorder mehr, sie kaufen bei den Produzenten ein und schreiben nur noch ihren Namen drauf. Manchmal bestehen die Hersteller darauf, daß manche
Features lahm gelegt werden (genau hinschauen - am besten direkt vergleichen).
Auch die DAT - Portis haben manuelle Tonaussteuerung. Mir ist keiner bekannnt, der sie nicht hätte. Aber ich habe nicht den hundertprozentigen Duchblick in der Materie.
Ich hatte mal einen von Sony, TCD D 3 (oder ähnlich hieß er). Der kam neu um 1600,- DM und er hatte die manuelle Aussteuerung. Der aktuelle von Sony TCD-D 100 kostet Listenpreis 2200,- DM und hat sie auch. Ein DAT - Recorder ohne manuelle Tonaussteuerung wäre ziemlicher Schrott.
Bevor Du Dir eine Kamera zulegst, schau Dir doch unbedingt mal die Panasonic DX 110 an!!!
3-Chip, manuelle Tonaussteuerung, Digitaleingang) Habe sie für einen Bekannten für
3200,-DM erworben. Einziger gravierender Nachteil ist der schlechte digitale Bildstabilisator. Den braucht man aber bei Stativaufnahmen sowieso nicht.
Gruß FrankB.



Steffen

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von Steffen »

Richtig, soweit ich weiß, haben die DATs eigentlich alle manuelle Tonaussteuerung.

Die Panasonic Dingsda100 ist wirklich gut und mittlerweile auch billig - aber halt schon ein etwas betagteres Modell ...

Außerdem ist Synchronisieren kein soo großes Problem, natürlich nur sinnvoll (ich arbeite nur mit Tonanlegen), wenn es ein wirklich guter Film für Kino/TV/sonstwas werden soll, für ein Urlaubsvideo lohnt sich der Aufwand natürlich nicht.

Gruß,

Steffen


steffen.hacker -BEI- filmakademie.de



FrankB.

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von FrankB. »

Na ja, da ich Amateur bin, werden meine Machwerke wohl nie ins Fernsehen kommen.
Das Tonanlegen praktiziere ich aber trotzdem oft, da ich immer mal wieder Konzerte
aufnehmen darf. Dafür benutze ich hauptsächlich den DAT-Recorder. Man kann sich so
auch viel besser auf die Bildaufnahmen konzentrieren. Für alle, die in irgendeiner Form
Konzertmittschnitte machen müssen, empfehle ich diese Praxis.
FrankB.



ronald

Re: Manuelle Aussteuerung

Beitrag von ronald »

(User Above) hat geschrieben: : Na ja, da ich Amateur bin, werden meine Machwerke wohl nie ins Fernsehen kommen.
: Das Tonanlegen praktiziere ich aber trotzdem oft, da ich immer mal wieder Konzerte
: aufnehmen darf. Dafür benutze ich hauptsächlich den DAT-Recorder. Man kann sich so
: auch viel besser auf die Bildaufnahmen konzentrieren. Für alle, die in irgendeiner Form
: Konzertmittschnitte machen müssen, empfehle ich diese Praxis.
: FrankB.


Verstehe. Ich habe nicht so eine genaue Vorstellung, wie das "Tonanlegen" in der Praxis funktioniert und wie groß die qualitativen Unterschiede zwischen dem von der Kamera - ggf. mit externem Mikro - und dem von einem DAT-Rekorder aufgenommenen Ton tatsächlich sind. Ich habe aber den Eindruck, daß die Anschaffung von Kamera + DAT-Rekorder meinen Etat ohnehin sprengen würde.

Daher fange ich wohl erstmal mit der Kamera an und halte mir eine spätere Erweiterungsmöglichkeit offen. Gibt es noch etwas, worauf ich dazu bei der Kameraanschaffung achten sollte?

Die Panasonic VX110 habe ich leider nirgends gefunden (wird anscheinend nicht mehr hergestellt?), aber wenn ich sie mal gebraucht sehen sollte, sehe ich sie mir auf jeden Fall an.

Besten Dank nochmals an alle für die hilfreichen Ratschläge und Kommentare.

Gruß, Ronald

ronsc -BEI- jore.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00
» Verkaufe Sirui 24mm f2.8 Anamorphic Sony E-Mount APSC Objektiv (Ungenutzt / NEU)
von leonlhs - Do 8:55
» Formate für Medien
von Bluboy - Do 3:00
» Erste 360°-Drohne kommt - automatisiert, immersiv und 8K-fähig?
von Viteq - Mi 20:19
» Wann man ein Colorimeter beim Filmen braucht (und wann nicht): Datacolor LightColor Meter im Test
von beiti - Mi 17:25
» SynthEyes 2025.5 Release nutzt Machine-Learning für automatisches Motion-Tracking
von slashCAM - Mi 15:54
» Konkurrenz für Apples Pro Display XDR - Asus ProArt Display 6K PA32QCV erscheint nächsten Monat
von slashCAM - Mi 11:51
» Avatar: Fire and Ash
von GaToR-BN - Mi 11:27
» Neue Firmware für Canon EOS C80, C400, R1, R5, R5 II und R5 C verfügbar
von roki100 - Mi 0:49
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40