(User Above) hat geschrieben: : Hi,
:
: das Thema wird auf der Einführungsseite erwähnt, ich konnte aber in den Archiven keine
: Informationen dazu finden: Welche Camcorder bieten die Möglichkeit der manuellen
: Tonaussteuerung? Gibt es überhaupt Geräte in der unteren Preiskategorie mit diesem
: Feature?
:
: Danke, Ronald
(User Above) hat geschrieben: : Hi,
:
: das Thema wird auf der Einführungsseite erwähnt, ich konnte aber in den Archiven keine
: Informationen dazu finden: Welche Camcorder bieten die Möglichkeit der manuellen
: Tonaussteuerung? Gibt es überhaupt Geräte in der unteren Preiskategorie mit diesem
: Feature?
(User Above) hat geschrieben: : Also meines Wissens gibt es in der *unteren Preiskategorie* (wo immer die auch enden
: mag) dieses Feature nicht. Das bleibt wenigen Camcordern vorbehalten, die aber
: deutlich mehr als DM 3.000,00 kosten.
(User Above) hat geschrieben: : Arcas nannte schon die Sony VX 1000, welche Modelle haben denn noch manuelle
: Tonaussteuerung?
(User Above) hat geschrieben: : Arcas nannte schon die Sony VX 1000, welche Modelle haben denn noch manuelle
: Tonaussteuerung?
(User Above) hat geschrieben: : Ach ja, das hatte ich vergessen: Du kannst Dir viel Geld sparen, wenn Du den Ton extern
: aufzeichnest. Für 300,-DM bis ...
: gibt es portable MiniDisc- bzw. DAT-Recorder. Ein gutes Stereomikrofon und ein gutes
: Richtmikro dazu und fertig das portable Aufnahmestudio! Für viele Anwendungen reicht
: das. Bei besonders anspruchsvollen Musikaufzeichnungen verwende ich lieber einen
: DAT-Recorder, der über ein Mischpult mit Mikrofonsignalen versorgt wird. Minidisc
: arbeitet nämlich mit einer Datenreduktion, die sich beispielsweise bei Klassischer
: Musik negativ bemerkbar machen kann.
: nochmal Gruß FrankB.
(User Above) hat geschrieben: : Besten Dank an Dich und auch alle anderen für die guten Tips.
:
: XM-1, VX1000 und Konsorten sind leider jenseits meines Budgets, aber Sharp klingt nach
: einer Perspektive. In dem Bericht über die Grundig Scenos DLC 2000 steht, daß die
: auch manuell aussteuerbar ist, aber bisher habe ich keine Idee, was sie kostet.
: Ansonsten hört sich der Bericht schon wieder so gut an, daß ich gerne erstmal
: weitere Meinungen dazu hätte, bevor ich weiter in die Richtung überlege...
:
: Externe Tonaufnahme habe ich mir auch schon überlegt, aber ich stelle es mir
: kompliziert vor, Ton und Bild hinterher wieder synchron zu bekommen. Minidisc kommt
: wegen der verlustbehafteten Kompression für mich nicht in Frage und bei
: DAT-Rekordern stellt sich die Frage mit der manuellen Aussteuerung auch wieder, die
: erschwinglichen transportablen Geräte haben die meines Wissens nämlich auch nicht.
:
: Dank & Gruß
:
: Ronald
(User Above) hat geschrieben: : Na ja, da ich Amateur bin, werden meine Machwerke wohl nie ins Fernsehen kommen.
: Das Tonanlegen praktiziere ich aber trotzdem oft, da ich immer mal wieder Konzerte
: aufnehmen darf. Dafür benutze ich hauptsächlich den DAT-Recorder. Man kann sich so
: auch viel besser auf die Bildaufnahmen konzentrieren. Für alle, die in irgendeiner Form
: Konzertmittschnitte machen müssen, empfehle ich diese Praxis.
: FrankB.