Forumsregeln
In diesem Bereich könnt Ihr Geräte, Software und eben alles anbieten, was irgendwie mit dem Bereich Videobearbeitung zu tun hat. Wie immer gibt es hierfür ein paar Regeln und Hinweise, um diesen Marktplatz für alle interessant zu gestalten:

1. Keine kommerziellen Angebote. Dieser Marktplatz dient ausschließlich dem nicht kommerziellen Handel zwischen Privatpersonen. Falls Ihr euch durch Angebote von Händlern belästigt fühlt, könnt Ihr uns diese melden. Wir werden die entsprechenden Anzeigen dann unverzüglich löschen.
2. Inserate können nur von registrierten Teilnehmern gepostet werden, damit ihr die eigenen Posts jederzeit verändern oder löschen könnt.
3. Bitte schreibt eindeutige Schlagwörter in die Betreff-Zeile, die klar erkennen lassen was Ihr sucht bzw. anbietet.
4. Für das Zustandekommen und die Durchführung von Verkäufen im Rahmen unserer Gebrauchtbörse zeichnen sich allein Anbieter und Interessent verantwortlich: eventuell auftretende Missverständnisse und Zerwürfnisse, Beschädigungen oder Verluste oder jedes andere Problem, das zwischen den Beteiligten auftauchen mag, ist nicht in unserer Verantwortung. Käufer und Verkäufer handeln auf eigenes Risiko.
5. Ist das Angebot erfolgreich verkauft, bitte mittels des Häckchens rechts unten im Edit-Feld des Beitrags markieren, dann erscheint es in der Übersicht als "VERKAUFT"
Um von potentiellen Käufern kontaktiert werden zu können, empfiehlt es sich in den persönlichen Einstellungen "Mitglieder dürfen mich per E-Mail kontaktieren" oder "Andere Mitglieder dürfen mir Private Nachrichten schicken" zu aktivieren.

Biete Forum



Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination



Virtueller Marktplatz ausschließlich für den nicht kommerziellen Handel zwischen Privatpersonen
Antworten
ticinus
Beiträge: 173

Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

Gestern lief zum ersten Mal meine mit einem Zahnriemenantrieb ausgestattete Linear-Gleitschiene. Alle erforderlichen Teile haben perfekt gepasst und ich musste keine Änderungen vornehmen.
Noch fehlen einige Teile (Akku, Spannungsregler, Endschalter) um ausführliche Testfahrten vorzunehmen, aber der erste Eindruck sieht schon klasse aus. Sobald die fehlenden Teile angekommen und montiert sind, werde ich ein Video mit montiertem Camcorder drehen.
Für einen ersten Eindruck:
Video Part1:
Video Part2:

Bis bald, ticinus

P.S.: Meine verwendeten Teile

Gleitschiene:
http://www.igus.ch/wpck/default.aspx?Pa ... 4&CL=CH-de

Unterkonstruktion:
http://www.tmtrack.de/

Antriebsteile:
http://de.misumi-ec.com/mech/



soan
Beiträge: 1236

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von soan »

Meine Güte warum so kompliziert? Ich habe meine Wellenhalter mit den entsprechenden Riemenrädern direkt an der Igus-Schiene montiert. Zahnriemen ran an den Schlitten, Motor mit Übersetzung an die Welle und ab gehts. Man benötigt lediglich Stehlager (zb von Igus) welche die Wellen aufnehmen. Der komplette Unterbau-Kram ist doch nur Mehrgewicht und macht die Konstruktion sperrig.



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von vario-ed »

Hallo Ticinus,

sauber gelöster Antriebsstrang. Gefällt mir gut.
Ist aber wohl eher für Video, denn für Timelapse gedacht.
Wenn Du den Motor "nur" über eine regelbare Spannung steuerst, wäre mit einer DSLR leider kein "move-shoot-move" Betrieb möglich.
Tagsüber kann man damit durchaus schon Timelapse-Aufnahmen machen. Nur Nachts wird es dann sehr schnell kritisch.

Grüße
Denis



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

@soan
Ich wollte eine absolute independent Lösung. Die Igus Schiene wird nicht von meinen Händen berührt (Fettablagerung), sie liegt absolut plan auf, man kann sie überall hinstellen - auf den Boden, Tische, Anrichten, Parkbank, Auto-Dachgepäckträger usw.. Keine Windempfindlichkeit bei time lapse Aufnahmen usw.. Ich kann ratz/fatz den Motor und die Zahnriemenräder wechseln (andere Übersetzung), war für mich ganz wichtig. In die Unterkonstruktion bringe ich locker Akku, Regler, Endschalter usw. unter. Alles in allem eine für mich optimale Lösung!

Dank Dir für Deine Statement. Gruss, Stefan

@vario-ed
Momentan bin ich bei ca. 15 min. für 120 cm, damit lässt sich schon ganz sauber eine time lapse erstellen. Noch fehlt mir der Spannungsregler, um noch feiner abstufen zu können. Ich kann aber ganz leicht Motor und Antriebsrad tauschen, um sehr, sehr langsame Bewegungen zu ermöglichen.

Sei bedankt für Dein Feedback, Stefan



vario-ed
Beiträge: 176

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von vario-ed »

@ Ticinus,

mit einem Getriebemotor kommst Du dann auch noch weiter runter mit der Geschwindigkeit.

Grüße
Denis



domain
Beiträge: 11062

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von domain »

Sowohl das Video, als auch die Technik sehen nach schweizer Präzisionsarbeit aus. Passt aber für die Aufgabenstellung m.E. beides nicht wirklich, weil unnötig kompliziert und ästhetisch aufgezogen, aber gleichzeitig nicht informativ genug.
Ohne zumindest erklärende Untertitel, aber besser noch mit gesprochenem Text und Hinweispfeilen geht es meiner Meinung nach bei einem solchen Thema mal gar nicht und auch der viel zu lange bombastische Vorspann mit seinen Anglizismen verrät sofort den blutigen Amateur.

Für time-lapse Aufnahmen kann ich mir eigentlich nur Schrittmotoren mit diskret programmierbaren und mit der Kameraauslösung synchronisierten Schritten vorstellen
http://www.wolfgang-back.com/PDF/Schrittmotor.pdf
Die Ansteuerung derselben machte ich damals über den Commodore C-64, aber dafür gibt es ja heute schon speziell programmierbare Mikroprozessoren in jedem Bastlergeschäft.
Für relativ schnelle Kamerafahrten kann ich mir diese Motoren allerdings nicht gut vorstellen, da sie selbst bei ca. 10 UPS noch ziemlich rattern.



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

@ vario-ed

Mein zur Zeit montierter DC-Motor dreht bei 3 Volt ca. 7x/min.! - ergibt schon sehr langsame Bewegungen.

Ciao, ticinus



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

@ domain

Deine Aufmerksamkeit habe ich ja geweckt - Schiene und Auswahl des Motors (ganz bewusst keinen Schrittmotor) habe ich ganz nach meinen Anforderungen entwickelt. Wer lieber einen Schritt- oder irgend einen anderen Motor mit komplizierter Steuerung verwenden möchte, gerne.
Danke für den Link, kannte ihn aber schon.

Saluti, ticinus



soan
Beiträge: 1236

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von soan »

Ok,

so problemlos die Übersetzung ändern durch andere Riemenräder kann ich nicht. Brauch ich auch nicht ;-)

Ich habe einen Motor mit Schneckengetriebe welcher über 12 V stufenlos geregelt werden kann. Dazu gibt es eine kleine Box mit Platine drin, An-Aus Schalter und Schalter für Richtungswechsel, Akkuhalterung and Kabelchen. Meine Schiene kann ich überall hinstellen (die hat nämlich Füße dran ;-)), zudem hab ich unten drunter Stativplatten für Sachtler-Stative und kann sie auf alle gängigen Köpfe aufsetzen.

Wat solls, Hauptsache das Ergebnis stimmt *g*



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

@ soan

Yes, viele Wege führen zum Ziel ;-)! Hast Du evtl. ein System mit Zahnstangenantrieb?
Hier noch ein Bild, da sieht man die verstellbaren Füsse der tmtrack Schiene.



Herzliche Grüsse vom Lago Maggiore, ticinus



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von Daniel007 »

Genau so etwas brauche ich... Sollte jemand bereit sein, mir so etwas zu basteln, der möge sich bitte melden. ;) Würde natürlich bezahlt.



domain
Beiträge: 11062

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von domain »

Sehr schönes Produktfoto ticinus (inkl. einer Belastbarkeitsaussage), wie überhaupt deine gesamte Footage von einem fotografischen Auge zeugt, das man selten sieht.
Natürlich bleibt es jedem überlassen, wie er seine Fahreffekte realisiert, viele Wege führen nach Rom.
Worauf installierst du denn deine Schiene, wenn du mal kein Aufnahme aus der Froschperspektive machen möchtest?
Ich meine, jede Schiene müsste mal grundsätzlich auf einem robusten Stativ, das sich schnell nivellieren lässt, montierbar sein.



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

Daniel007 hat geschrieben:Genau so etwas brauche ich... Sollte jemand bereit sein, mir so etwas zu basteln, der möge sich bitte melden. ;) Würde natürlich bezahlt.
Hast ja schon an anderer Stelle gefragt, nimm doch einfach die Teile die ich auch verwende:

http://www.igus.ch/wpck/default.aspx?Pa ... 4&CL=CH-de

http://www.tmtrack.de/

http://de.misumi-ec.com/mech/

Könnte Dir so eine Lösung wie meine bauen, hat aber auch seinen Preis!

Ciao, ticinus



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

domain hat geschrieben:Sehr schönes Produktfoto ticinus (inkl. einer Belastbarkeitsaussage), wie überhaupt deine gesamte Footage von einem fotografischen Auge zeugt, das man selten sieht.
Natürlich bleibt es jedem überlassen, wie er seine Fahreffekte realisiert, viele Wege führen nach Rom.
Worauf installierst du denn deine Schiene, wenn du mal kein Aufnahme aus der Froschperspektive machen möchtest?
Ich meine, jede Schiene müsste mal grundsätzlich auf einem robusten Stativ, das sich schnell nivellieren lässt, montierbar sein.
Das Produktfoto wurde übrigens von Löhr Media (nutzt die Schiene auch) gemacht.

Ich filme mit der tmtrack Schiene ohne Stativ. Ich nutze die vor Ort vorhandenen Gegebenheiten, die ich ja durch Besichtigung kenne.
Schau mal dieses Video für die erhöhten Pos. habe ich Tische, Anrichten, Küchenmöbel, Fenternischen, Treppenstufen/Absätze, Geländer, Mauern und vieles mehr genutzt! Und das Ausrichten der Schiene geht ganz schnell - ich kann alle Füsse einzeln in der Höhe und in ihrer Pos. stufenlos verstellen. Klappt wunderbar. Ausserdem sind die Tellerfüsse beweglich gelagert. Für mich ideal zum Arbeiten

Noch einen schönen Tag Domain und bis bald, ticinus



edgar
Beiträge: 233

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von edgar »

@domian:
Danke für die Blumen! :)
Das Produktfoto zeigt die Füße meiner Frau, die wirklich auf dem TMtrack steht. Es ist kein Fake, wie ich es immer wieder in meiner Tätigkeit als Werbefotograf erlebe. Ich kenne genau die belastenden Kilos, doch darf ich das nicht hier schreiben - sonst gibts Ärger mit meiner "Regierung"...nur soviel: Es sind mehr als 50kg!

Ich nutze für meine Imagevideos etc. auch die Konstruktion von ticinus und bin begeistert.
Anfänglich war ich auch skeptisch, doch das Teil ist flexibler als man denkt!
Vorher hatte ich auch die IGUS-Schiene auf einem stabilen Stativ, doch mit meinem Camcorder (XF300) bog sich die Schiene immer leicht durch, je näher man dem Ende kam. Das ist nun Geschichte und die Kamerafahrten laufen sauber und ohne Wackler und Kippler.
Ich hatte auch Kollegen in meiner Nähe, die anfangs lächelten und anschließend doch sehr interessiert waren...und nun teilweise mit Nachbauten des Prinzips arbeiten.
Aber jeder wie er mag und möchte...
Ein kleiner Vorteil dieser Konstruktion ist ebenfalls die "Werbefläche", an die man gut seine Webadresse oder ähnliches anbringen kann :)

LG, Edgar



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von Daniel007 »

ticinus hat geschrieben:
Daniel007 hat geschrieben:Genau so etwas brauche ich... Sollte jemand bereit sein, mir so etwas zu basteln, der möge sich bitte melden. ;) Würde natürlich bezahlt.
Hast ja schon an anderer Stelle gefragt, nimm doch einfach die Teile die ich auch verwende:

http://www.igus.ch/wpck/default.aspx?Pa ... 4&CL=CH-de

http://www.tmtrack.de/

http://de.misumi-ec.com/mech/

Könnte Dir so eine Lösung wie meine bauen, hat aber auch seinen Preis!

Ciao, ticinus
Danke! Zwei Fragen: Könnte ich selber entscheiden, wie lang die Schiene werden soll? Und kann man die so preparieren, dass sie an einem oder zwei Stativen, die man dann immer mitnimmt, festgemacht werden kann, wenn man nicht immer einen Tisch oder ähnliches dabei hat?



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von PowerMac »

Wieviel willst du für die Kombination?



handiro
Beiträge: 3259

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von handiro »

bravo! bel lavoro Stefano! vediamo se riesco a passarci una volta...visto che passo sempre per il brennero...ma forse...



soan
Beiträge: 1236

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von soan »

edgar hat geschrieben:@domian:
Es ist kein Fake, wie ich es immer wieder in meiner Tätigkeit als Werbefotograf erlebe. Ich kenne genau die belastenden Kilos, doch darf ich das nicht hier schreiben - sonst gibts Ärger mit meiner "Regierung"...nur soviel: Es sind mehr als 50kg!
Ich habe schon mit zwei Mann (also zusammen mindestens 150 Kg) auf der 80-20 Schiene gestanden, Länge 2,5 m. Die krümmt sich ein bissel, aber das kann die Locker ab. Wenn dann noch "untendrunter" wie hier eine entsprechende Konstruktion sitzt geht da sicher noch mehr.

Die Schlitten als solches kommt natürlich schnell an seine Grenzen, dh das Gewicht welches man auf dem Schlitten montieren kann muss schon bei hohem Gewicht SEHR genau austariert werden für fehlerfreien Betrieb.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von Blackeagle123 »

Ich bin der Meinung, dass die WS-20-80 viel zu viel wiegt, da kommt man bei 1m schon schnell auf 5-7kg (ohne Kamera!). Also nichts, was man mal eben so schnell mit in die Berge nimmt um tolle Aufnahmen zu machen. Und ist es nicht genau das, worum es geht?

Auch das Slider-System DELUXE (com-videoshop) wiegt mit Motor wesentlich weniger und man kann problemlos Kameras bis 20kg auf das System packen... Das Motorsystem wird apropos in ca. 1 Monat erst im Shop zu kaufen sein. ;-) Würde hier also zu einer leichteren Schiene raten!!

Viele Grüße!



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

Daniel007 hat geschrieben:
ticinus hat geschrieben: Hast ja schon an anderer Stelle gefragt, nimm doch einfach die Teile die ich auch verwende:

http://www.igus.ch/wpck/default.aspx?Pa ... 4&CL=CH-de

http://www.tmtrack.de/

http://de.misumi-ec.com/mech/

Könnte Dir so eine Lösung wie meine bauen, hat aber auch seinen Preis!

Ciao, ticinus
Danke! Zwei Fragen: Könnte ich selber entscheiden, wie lang die Schiene werden soll? Und kann man die so preparieren, dass sie an einem oder zwei Stativen, die man dann immer mitnimmt, festgemacht werden kann, wenn man nicht immer einen Tisch oder ähnliches dabei hat?
Die Länge geht bis 400cm, alles dazwischen ist Deine Entscheidung.
Kein Problem die TMTRACK Schiene mit 2 Stativen zu verbinden!

Ciao, ticinus



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

PowerMac hat geschrieben:Wieviel willst du für die Kombination?
Danke der Nachfrage! Den Prototyp habe ich ja aus vorhandenen Teilen (die Lieferanten habe ich ja mit dem Video angegeben) entwickelt!
Die Preise erfährst Du bei den Lieferanten (meine SCHWEIZER-Preise nützen Dir ja nichts) und für die Bohrungen der Kugellagersitze musst Du halt eine Firma in Deiner Nähe suchen. Wenn natürlich mehr Anfragen kommen, dann sollte ich wohl über eine Serienproduktion nachdenken ;-)!

Ciao, ticinus
Zuletzt geändert von ticinus am So 03 Apr, 2011 12:58, insgesamt 1-mal geändert.



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

handiro hat geschrieben:bravo! bel lavoro Stefano! vediamo se riesco a passarci una volta...visto che passo sempre per il brennero...ma forse...
Grazie mille per i complimenti! Ti aspetto ;-), ciao, Stefan



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

Habe die motorisierte TMTRACK-IGUS Kombination weiter optimiert und den Zahnriemen durch einen Rundriemen ersetzt. Jetzt ist der Antrieb absolut vibrationsfrei und läuft sehr ruhig und gleichmässig in jedem Geschwindigkeitsbereich. Nur bei einem schrittweisen Vorschub würde ich beim Zahnriemen bleiben, weil die Kraftübertragung wesentlich direkter erfolgt als beim Rundriemen, der dafür sanft aber leicht zeitverzögert den Schlitten in Bewegung setzt.
Fehlt eigentlich nur noch eine Linearschiene mit Rollwagen (tut sich auch schon was bei mir), dann habe ich meinen perfekten "camera slider" mit dem sich professionelle Aufnahmen realisieren lassen. Aber auch schon jetzt mit der IGUS Schiene, können sich die Ergebnisse sehen lassen - meine Kunden sind zufrieden.

Herzliche Grüsse vom Lago Maggiore

ticinus
























Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von Blackeagle123 »

Sieht riesig groß aus und sehr schwer ;-) Wie viel hast Du denn für den Selbstbau ausgegeben und wie viel Zeit hast Du gebraucht? Nur mal so ungefähr, würde mich interessieren... :-)

Viele Grüße!



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von pilskopf »

Sieht in jedem Falle großartig aus aber es sieht nicht unbedingt mobil aus, erfüllt es denn überhaupt seine Zweck? Kann man das Ding auch problemlos in der Gegend transportieren und wie macht sich das Ding in verschiedenen Winkeln? Muss das nicht auch ganz besonders stabilisiert werden wenn man das in die Schräge setzen will?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von B.DeKid »

Der Aufbau egal ob mit Seil / Zahnriemen / oder Gewinde Stange ( Schnecke) ist immer etwas aufwendiger / schwerer als der blanko Slider.

NEn paar Ueberlenkrollen sowie der die Motoren kosten ja nicht viel

Entscheidend ist eigentlich nur die Kiste die das ganze anspricht!

Ob nunn mit ner Mini IPX Platine oder via EPROM is eigentlich egal nur das das eine mit Strom aus der Dose und das andere mit nen paar Batterien gespeisst wird.


Der Nachteil an nem Seilzug ist auf jeden Fall die Fuehrung des Seil Antrieb ( gegen nen ZahnRiemen oder ne Schnecke)


MfG
B.DeKid



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

Blackeagle123 hat geschrieben:Sieht riesig groß aus und sehr schwer ;-) Wie viel hast Du denn für den Selbstbau ausgegeben und wie viel Zeit hast Du gebraucht? Nur mal so ungefähr, würde mich interessieren... :-)

Viele Grüße!
Ich nehm das Teil mit montierter Kamera locker auf die Schulter, ist nicht grösser als mit dem Stativ und vom Gewicht her überhaupt kein Problem - alles Aluminium bis auf die höhenverstellbaren Füsse. Was die Kosten betrifft, die sind gar nicht so hoch, wenn man weiss welche Teile man braucht ;-).

Danke für das Feedback! Ciao, ticinus



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

pilskopf hat geschrieben:Sieht in jedem Falle großartig aus aber es sieht nicht unbedingt mobil aus, erfüllt es denn überhaupt seine Zweck? Kann man das Ding auch problemlos in der Gegend transportieren und wie macht sich das Ding in verschiedenen Winkeln? Muss das nicht auch ganz besonders stabilisiert werden wenn man das in die Schräge setzen will?
Sieht nicht nur grossartig aus (danke für das Kompliment) sondern funktioniert auch bestens. Mobiler geht es kaum, da alles integriert ist - Linearschiene (keine Brührung mehr mit den Händen, dadurch keine Anhaftungen von Schmutz), Antrieb, Regler, Batterie und die höhenverstellbaren Füsse. Zum Schrägstellen gibt es viele Optionen - an der Unterseite befindet sich über die gesamte Länge eine Funktionsnut, mit der Du z.B. ein Stativ befestigen kannst - ansonsten, Parkbank, Treppe, Mauer - die Schiene hälts auf jeden Fall aus!

Danke für Dein Interesse! Gruss vom Lago M., ticinus



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

B.DeKid hat geschrieben:Der Aufbau egal ob mit Seil / Zahnriemen / oder Gewinde Stange ( Schnecke) ist immer etwas aufwendiger / schwerer als der blanko Slider.

NEn paar Ueberlenkrollen sowie der die Motoren kosten ja nicht viel

Entscheidend ist eigentlich nur die Kiste die das ganze anspricht!

Ob nunn mit ner Mini IPX Platine oder via EPROM is eigentlich egal nur das das eine mit Strom aus der Dose und das andere mit nen paar Batterien gespeisst wird.


Der Nachteil an nem Seilzug ist auf jeden Fall die Fuehrung des Seil Antrieb ( gegen nen ZahnRiemen oder ne Schnecke)


MfG
B.DeKid
"Ein bisschen Blech, ein bisschen Lack, fertig ist der Hanomag", so leicht geht das mit einem wirklich funktionierenden Slider leider nicht.
Wer Vibrationen will, nimmt einen Zahnriemen, ansonsten kommt nur ein Rund- oder Flachriemen in Frage - für eine angedachte kontinuierliche Gleitfahrt.
Für einen schrittweisen Vortrieb ist allerdings der Zahnriemen am besten.

Danke für Deinen Beitrag! Saluti, ticinus



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von Blackeagle123 »

Wenn die Zahnriemenspannung stimmt, ist das auch mit einem Zahnriemen kein Problem. Der Vorteil kommt gerade bei schweren Kameras zum Tragen, denn der Zahnriemen hält die Kamera dann auch in eienr Schräge in Position. Siehe auch hier. (Tjaja, jetzt heißt es wieder, ich mache Werbung - aber das System funktioniert nun mal!)

Viele Grüße!



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

Blackeagle123 hat geschrieben:Wenn die Zahnriemenspannung stimmt, ist das auch mit einem Zahnriemen kein Problem. Der Vorteil kommt gerade bei schweren Kameras zum Tragen, denn der Zahnriemen hält die Kamera dann auch in eienr Schräge in Position. Siehe auch hier. (Tjaja, jetzt heißt es wieder, ich mache Werbung - aber das System funktioniert nun mal!)

Viele Grüße!
Ein Zahnriemen produziert Mikrovibrationen, ist einfach so. Mein System erlaubt ausserdem die Verwendung von Rundriemen, wie auch Zahnriemen. Der Umbau ist in ca. 30min. erledigt! Und das Gewicht; meine Cam mit Videokopf kommt auf ca. 5kg und das meistert der Rundriemenantrieb ganz locker. Und mit einem Spillantrieb, kann ich mit meiner Lösung auch senkrecht rauf und runter fahren. Nur fehlt mir dafür noch eine Linearschiene mit Rollwagen.
Ich wünsch Dir viel Erfolg beim Verkauf Deiner Schiene <> ich habe meine nur entwickelt, um für meine Kunden professionelle Kamerafahrten erstellen zu können.

Saluti, ticinus

P.S.: Ist dieses Video http://youtu.be/AJ84DRd1w74 von Dir?, na dann Mahlzeit, ich geh jetzt was essen ;-) !



soan
Beiträge: 1236

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von soan »

Ich hab nen Zahnriemen auf einem 2.50m Slider im Einsatz und da vibriert nix !!!

Ich habe allerdings auch die grosse Schiene mit grossem Schlitten für schwere Broadcast-Bodies, evtl ist das System da nicht so anfällig.

Den Riemen treibe ich über eine Spindelscheibe mit Übersetzung 3:1 per Hand an, man kann flüssige und ruckfreie Fahrten realisieren.

Ich baue gerade einen zweiten Glider mit Zahnstange für Hand- und Elektromotor-Antrieb, mein grosser Slider war zu schwer mit Elektro- und Handantrieb an Bord.

Der Motor kommt direkt auf den Wagen, die Zahnräder sind austauschbar. Gesteuert wird über eine externe Box. Wenns fertig ist poste ich mal Bilder wenn gewünscht.



Blackeagle123
Beiträge: 4039

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von Blackeagle123 »

Danke soan, die Meinung teile ich mit Dir.

Klar vibriert es, wenn Du entweder keinen guten Zahnriemen nimmst, oder Zahnriemen und Zahnrad nicht perfekt zueinander passen. Außerdem musst Du die Zahnriemenspannung exakt einstellen können! Wenn das nicht möglich ist, wird ein Rundriemen das Problem auch nur bedingt lösen!

Wenn aber alles stimmt, stimmen auch die Ergebnisse!

Viele Grüße!



ticinus
Beiträge: 173

Re: Motorisierter Gleitschienenantrieb meiner TMTRACK-IGUS Kombination

Beitrag von ticinus »

Slider im Spiegel - meine motorisierte TMTRACK-IGUS Kombination im Einsatz.

Wegen Zeitmangel, kann ich momentan nur diese kurze Sequenz http://youtu.be/7HpndjPIkSI?hd=1 meines Sliders in einem Video zeigen. Alle Interessierten, muss ich auf Herbst/Winter vertrösten. Ein kleiner Schwachpunkt ist die IGUS Schiene mit Gleitschlitten. Vielleicht sind die Hybridgleitlager der erhoffte Quantensprung. Es liegt jetzt an Igus, mir diese für "Testzwecke" zur Verfügung zu stellen - oder auch nicht! Mein Antrieb ist jedenfalls perfekt für eine kontinuierliche Gleitfahrt ohne jegliche Vibrationen!

Ich wünsche einen schönen Wochenanfang, ticinus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google Veo 3 vorgestellt - Die erste Video-KI mit voll integriertem Sound
von Xergon - Do 22:03
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von Funless - Do 21:47
» Adobe testet neue Abo-Modelle in Amerika - generative Video-KI wird billiger?
von philr - Do 20:52
» Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip
von iasi - Do 20:13
» Google Flow: KI-Tool für Filmemacher – Szenen erstellen, Kamera steuern, Storytelling
von iasi - Do 20:08
» Sony Filmmaker Summit 2025 - 3 Gästelisten-Plätze zu vergeben
von Axel - Do 19:58
» RAW-Workflow
von Darth Schneider - Do 17:36
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Der Gewinner steht fest!
von Darth Schneider - Do 17:31
» RIP - Frank Glencairn :-(
von SusieQ - Do 15:13
» XLR-Aufnahmegerät zum Umhängen für MKE 600?
von Axel - Do 11:35
» Biete: Sachtler Pedestal/Hubstativ CI
von nahmo - Do 11:27
» 5 Jahre kostenlose Garantieverlängerung für Panasonic Lumix Kameras und Objektive
von GaToR-BN - Do 11:00
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Do 10:39
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Do 9:48
» Das Kinojahr 2024- Daten und Entwicklungen zum deutschen Kinomarkt
von ruessel - Do 9:14
» Neue Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 4 Version - u.a. erweiterter Keyframe Editor
von freezer - Do 6:53
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von iasi - Do 0:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:43
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 22:47
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Mi 22:46
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Mi 22:45
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Mi 22:45
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 22:40
» Chief of War — Official Teaser | Apple TV+
von Funless - Mi 22:16
» Predator: Killer of Killers
von iasi - Mi 21:15
» PC 2018: AsusX470 Pro, AMD 2700+ Nvidia 1080 8 GB, 32 GB RAM > Upgrade oder neuer PC?
von j.t.jefferson - Di 19:32
» Neuer Nanlite Bowens Mount Projektionsaufsatz 25°-45° für flexibles Licht-Shaping
von slashCAM - Di 16:12
» Erfahrungen Filmhub?
von hexeric - Di 14:43
» Wir brauchen HILFE!
von freezer - Di 8:34
» Licht how to:
von Darth Schneider - Di 6:01
» Das Rätsel um den elektronischen ND-Filter der DJI Mavic 4 Pro
von r.p.television - Mo 16:18
» Neuerdings Probleme bei FX6-XAVC-L-Material
von Jott - Mo 14:29
» Superman | Offizieller Trailer
von Darth Schneider - Mo 14:00
» Bild und ton im Livestream nicht sychron
von j.t.jefferson - Mo 11:32
» Spurlos verschwunden auf ARTE
von Blackbox - Mo 0:51