Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
DaveB
Beiträge: 4

Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von DaveB »

Hallo zusammen,

ich bin dabei einen Kamerakran selber zu bauen. Es geht nun darum die Kamera, eine Sony HVR-Z5 (~2,4kg) zu befestigen.

Um das Montieren so einfach wie möglich zu machen, würde ich gerne einen Stativkopf verbauen, sodass ich später nur noch die Kamera mit einer Wechselplatte draufschieben muss. Einzige Anforderung an den Kopf ist, dass die Wechselplatte bombenfest sitzt.

Wenn die Kamera über Kopf hängt, um etwa nach unten zu filmen, sollte sie nicht herunterfallen ;-)


Der Preis sollte maximal um die 50€ liegen. Leider habe ich da nicht wirklich was gefunden.

Mein Favourit ist bisher dieser:

Manfrotto 486 Stativkopf ~30€



Der hat jetzt keine Wechselplatte. Ist hier das Montieren umständlich?

Kennt ihr besser geeignete Produkte?

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße
Dave



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

für eine Z5 ist der 486 grenzwertig,habe auch einen Versuch damit gemacht (Canon XHA1),als nicht tauglich eingestuft,sollte was massiveres sein für diese Gewichtsklasse.Optimal sind kleine Neiger wie die 700er Manfrottos,dann ist ne Wechselplatte auch schon dabei.



http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... 46883.html

wenn Du schon am Basteln bist,mit einem solchen Neiger könntest Du auch die Cam in Waagrechtstellung halten,während der Hoch-Tiefbewegung.......



domain
Beiträge: 11062

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von domain »

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... doerr.html

Wiegt selbst schon 700 Gramm und kann 4 Kg tragen. Sieht recht stabil aus.



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

mir persönlich geht bei diesen Kugelköpfen das plötzliche Kippen der Cam auf den Geist, beim Lösen der Friktion,außerdem braucht man wirklich noch einen Schnellwechseladapter dazu,in der Art:





domain
Beiträge: 11062

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von domain »

Also die Schnellwechselplatte ist beim PL 32 schon integriert, aber das abrupte Kippen nach dem Lösen der Arretierschraube ging mir bei Kugelköpfen auch immer auf die Nerven.



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

domain hat geschrieben:Also die Schnellwechselplatte ist beim PL 32 schon integriert, aber das abrupte Kippen nach dem Lösen der Arretierschraube ging mir bei Kugelköpfen auch immer auf die Nerven.

uups....hab ich glatt übersehen,mit der Schnellwechselplatte an dem Kopf....



DaveB
Beiträge: 4

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von DaveB »

Vielen Dank für die schnellen Antworten :-)


Wie kann ich den Manfrotto MA 700 RC2 Kopf befestigen? Hat der ein Gewinde unten?


Was wäre die nächst größere Alternative zu diesem Kopf? Die Wechselplatten-Halterung sieht mir fast etwas zu dürftig aus..


Danke für eure Hilfe :-)



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

ja,natürlich haben die 700er-Köpfe ein (3/8") Gewinde am flachen Boden.....Schrauben dazu gibts im Fotohandel, gelegentlich aber auch im (gut sortierten) Eisenhandel,sind ja Foto-Zollgewinde.


äh...Alternativen zu welchem Kopf???

also für den Kugelkopf gibts Alternativen,hier mit Schnellwechseladapter integriert:


zB:




und natürlich hat auch der ein Gewinde am Boden:-))



DaveB
Beiträge: 4

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von DaveB »

Ich meinte eine Alternative zu dem Neiger Manfrotto MA 700RC.

Ist der 701HDV auch geeignet? Der sieht mir etwas robuster aus.



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

ja



domain
Beiträge: 11062

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von domain »

Eigentlich widerspricht so ein fluidgedämpfter Neiger der Idee eines Kamerakranes, weil dieser sowieso die Kamera automatisch in vertikaler und horizontaler Richtung über Gestänge und/oder Seilzüge parallel zur ursprünglich eingestellten Richtung ausrichten und nachbewegen können muss. Da genügt doch vollkommen ein massiver Kugelkopf mit Schnellverschluss aber ohne sonstigen Schnickschnack.
Trotz meinen bastlerischen Fähigkeiten würde ich persönlich mich nicht an die Konstruktion eines Kamerakranes wagen, viel zu aufwändig, vor allem auch weil ja alle nachstellenden Bewegungen der Kameraplattform spielfrei funktionieren müssen. Außerdem kann man ziemlich sicher sein, dass Prototypen zunächst mal kaum richtig funktionieren.



dragone
Beiträge: 15

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von dragone »

Für diese Art der Verwendung würde ich die Manfrotto Schnellwechseleinrichtung verwenden.
In den unteren Adapter 3 - 4 Senkkopfbohrungen für M5 oder M6 bohren oder bohren lassen. Eine Gegenplatte mit den Gewinden im selben Abstand am Kran anbringen. Diese Art von Befestigung halte ich momentan am Besten.
Da die Schnellwechselplatte in einer keilförmigen Führung gehalten wird, kann sie Überkopf auch nicht herausfallen. Eine Schraube oder Ähnliches angebracht auf einer Stirnseite vor der Adapterplatte, könnte die Schnellwechselplatte vor dem Rausrutschen sichern, auch wenn die !! Klemmung offen !! wäre. Natürlich würde ich auch auf die andere Stirnseite von unten eine Rändelschraube (oder Ähnliches) anbringen. Nach dem Klemmen der Kamera an die Adapterplatte, diese Rändelschraube etwas nach oben drehen.
Somit wäre das Ganze abgesichert. Dies wäre mir sicherer wie das Ganze nur mit einer Schraube zu fixieren, wie bei den meisten Kugelköpfen.
Dieses werde ich in einigen Projekten für meine Videofilmer-Kollegen auch so umsetzen.
Für mein Equipment habe ich speziell für die Schnellwechselplatte meines Stativs eine etwas speziellere Adapterausführung gefertigt.
;) Bilder enthalten in einem anderen Posting von mir.
http://www.amazon.de/Manfrotto-577-Schn ... 782&sr=1-3
Video and More



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20