Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
DaveB
Beiträge: 4

Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von DaveB »

Hallo zusammen,

ich bin dabei einen Kamerakran selber zu bauen. Es geht nun darum die Kamera, eine Sony HVR-Z5 (~2,4kg) zu befestigen.

Um das Montieren so einfach wie möglich zu machen, würde ich gerne einen Stativkopf verbauen, sodass ich später nur noch die Kamera mit einer Wechselplatte draufschieben muss. Einzige Anforderung an den Kopf ist, dass die Wechselplatte bombenfest sitzt.

Wenn die Kamera über Kopf hängt, um etwa nach unten zu filmen, sollte sie nicht herunterfallen ;-)


Der Preis sollte maximal um die 50€ liegen. Leider habe ich da nicht wirklich was gefunden.

Mein Favourit ist bisher dieser:

Manfrotto 486 Stativkopf ~30€



Der hat jetzt keine Wechselplatte. Ist hier das Montieren umständlich?

Kennt ihr besser geeignete Produkte?

Vielen Dank für eure Hilfe

Grüße
Dave



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

für eine Z5 ist der 486 grenzwertig,habe auch einen Versuch damit gemacht (Canon XHA1),als nicht tauglich eingestuft,sollte was massiveres sein für diese Gewichtsklasse.Optimal sind kleine Neiger wie die 700er Manfrottos,dann ist ne Wechselplatte auch schon dabei.



http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... 46883.html

wenn Du schon am Basteln bist,mit einem solchen Neiger könntest Du auch die Cam in Waagrechtstellung halten,während der Hoch-Tiefbewegung.......



domain
Beiträge: 11062

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von domain »

http://www.idealo.de/preisvergleich/Off ... doerr.html

Wiegt selbst schon 700 Gramm und kann 4 Kg tragen. Sieht recht stabil aus.



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

mir persönlich geht bei diesen Kugelköpfen das plötzliche Kippen der Cam auf den Geist, beim Lösen der Friktion,außerdem braucht man wirklich noch einen Schnellwechseladapter dazu,in der Art:





domain
Beiträge: 11062

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von domain »

Also die Schnellwechselplatte ist beim PL 32 schon integriert, aber das abrupte Kippen nach dem Lösen der Arretierschraube ging mir bei Kugelköpfen auch immer auf die Nerven.



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

domain hat geschrieben:Also die Schnellwechselplatte ist beim PL 32 schon integriert, aber das abrupte Kippen nach dem Lösen der Arretierschraube ging mir bei Kugelköpfen auch immer auf die Nerven.

uups....hab ich glatt übersehen,mit der Schnellwechselplatte an dem Kopf....



DaveB
Beiträge: 4

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von DaveB »

Vielen Dank für die schnellen Antworten :-)


Wie kann ich den Manfrotto MA 700 RC2 Kopf befestigen? Hat der ein Gewinde unten?


Was wäre die nächst größere Alternative zu diesem Kopf? Die Wechselplatten-Halterung sieht mir fast etwas zu dürftig aus..


Danke für eure Hilfe :-)



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

ja,natürlich haben die 700er-Köpfe ein (3/8") Gewinde am flachen Boden.....Schrauben dazu gibts im Fotohandel, gelegentlich aber auch im (gut sortierten) Eisenhandel,sind ja Foto-Zollgewinde.


äh...Alternativen zu welchem Kopf???

also für den Kugelkopf gibts Alternativen,hier mit Schnellwechseladapter integriert:


zB:




und natürlich hat auch der ein Gewinde am Boden:-))



DaveB
Beiträge: 4

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von DaveB »

Ich meinte eine Alternative zu dem Neiger Manfrotto MA 700RC.

Ist der 701HDV auch geeignet? Der sieht mir etwas robuster aus.



Filmo

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von Filmo »

ja



domain
Beiträge: 11062

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von domain »

Eigentlich widerspricht so ein fluidgedämpfter Neiger der Idee eines Kamerakranes, weil dieser sowieso die Kamera automatisch in vertikaler und horizontaler Richtung über Gestänge und/oder Seilzüge parallel zur ursprünglich eingestellten Richtung ausrichten und nachbewegen können muss. Da genügt doch vollkommen ein massiver Kugelkopf mit Schnellverschluss aber ohne sonstigen Schnickschnack.
Trotz meinen bastlerischen Fähigkeiten würde ich persönlich mich nicht an die Konstruktion eines Kamerakranes wagen, viel zu aufwändig, vor allem auch weil ja alle nachstellenden Bewegungen der Kameraplattform spielfrei funktionieren müssen. Außerdem kann man ziemlich sicher sein, dass Prototypen zunächst mal kaum richtig funktionieren.



dragone
Beiträge: 15

Re: Einfacher Stativkopf mit Wechselplatte

Beitrag von dragone »

Für diese Art der Verwendung würde ich die Manfrotto Schnellwechseleinrichtung verwenden.
In den unteren Adapter 3 - 4 Senkkopfbohrungen für M5 oder M6 bohren oder bohren lassen. Eine Gegenplatte mit den Gewinden im selben Abstand am Kran anbringen. Diese Art von Befestigung halte ich momentan am Besten.
Da die Schnellwechselplatte in einer keilförmigen Führung gehalten wird, kann sie Überkopf auch nicht herausfallen. Eine Schraube oder Ähnliches angebracht auf einer Stirnseite vor der Adapterplatte, könnte die Schnellwechselplatte vor dem Rausrutschen sichern, auch wenn die !! Klemmung offen !! wäre. Natürlich würde ich auch auf die andere Stirnseite von unten eine Rändelschraube (oder Ähnliches) anbringen. Nach dem Klemmen der Kamera an die Adapterplatte, diese Rändelschraube etwas nach oben drehen.
Somit wäre das Ganze abgesichert. Dies wäre mir sicherer wie das Ganze nur mit einer Schraube zu fixieren, wie bei den meisten Kugelköpfen.
Dieses werde ich in einigen Projekten für meine Videofilmer-Kollegen auch so umsetzen.
Für mein Equipment habe ich speziell für die Schnellwechselplatte meines Stativs eine etwas speziellere Adapterausführung gefertigt.
;) Bilder enthalten in einem anderen Posting von mir.
http://www.amazon.de/Manfrotto-577-Schn ... 782&sr=1-3
Video and More



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 0:02
» Sehr Leichte Doku Kamera?
von Phil999 - Mi 0:01
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 23:22
» Panasonic V-Log Rauschen
von cantsin - Di 23:18
» Blackmagic bietet bis zu 30% Rabatt auf seine 6K Kameras
von slashCAM - Di 20:51
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Di 20:46
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Jott - Di 18:47
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Axel - Di 16:53
» Blackmagic PYXIS 12K - Sensor-Test - Rolling Shutter und Dynamik
von freezer - Di 15:29
» Schnittrechner
von Bluboy - Di 15:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von 7River - Di 13:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Bildlauf - Di 13:18
» Ich biete Soundtrackmusik
von MikeBreeze - Di 13:07
» TTARtisan Cine-Objektive 50mm T2.1 und 85mm T2.1 mit Dual Bokeh vorgestellt
von slashCAM - Di 12:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von rush - Di 12:22
» Klatschen Entfernen
von Jacek - Mo 20:57
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von ONV - Mo 16:16
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31