Stelzi hat geschrieben:
Ich habe einen "Auftrag" für ein Projekt im Laufe des Sommers bekommen. Und zwar sieht das ganze folgendermaßen aus: Mehrere Orgelkonzerte in einer größeren Kirche sollen auf der Empore gefilmt werden, aufgezeichnet und Live mittels Beamer im Altarraum gezeigt werden
Das wäre nicht das problem gewesen. Mein Bekannter fährt vom Schwarzwald nach Osterreich recht schnell, aber du willst ja nicht leihen....Stelzi hat geschrieben: Im Übrigen wird das in Leoben (Österreich) gemacht.
Da wirst du aber mit deinem Budget ein Problem kriegen.Stelzi hat geschrieben: Die Konzerte beginnen jeweils um 18:00, was auch im Sommer in der Kirche bereits relatives Dämmerlicht bedeutet!
Ich will hier keine Aussagen in Frage stellen oder an der Richtigkeit eurer Erfahrungen zweifeln, aber wir hatten im letzten Jahr im Sommer auch um die Uhrzeit herum eine Filmpräsentation mit einem Acer H7530D DLP, der hat sowas um die 2000 ANSI-Lumen, Leinwand gabs keine, bloß eine verputzte Wand und da hatten wir ein durchaus annehmbares, wenn nicht sogar schönes, Bild... Und da dacht ich mir, wenn man ein bisschen mehr investiert kann man das ja sicherlich auch noch topen...xandix hat geschrieben: Da wirst du aber mit deinem Budget ein Problem kriegen.
Ein Standard 2000 ANSI-Lumen Beamer ist trotz Dämmerlicht zu schwach.
Du wirst das Bild nur erahnen können, auf jeden Fall wird's nicht schön sein....
"Annehmbares Bild" und "sogar schönes, Bild" sind sehr relative Begriffe.Stelzi hat geschrieben: bloß eine verputzte Wand und da hatten wir ein durchaus annehmbares, wenn nicht sogar schönes, Bild...
MfG
Meinste echt? Dann lieber grob ausmessen, konfektioniertes (!) Kabel in passender Länge suchen und auf die physikalischen Daten achten (Schirmung, Widerstand der äußeren Kupferschicht,...). Wird mehr bringen als ein schlecht geschirmtes, zusammengecrimptes Kabel (das ja tatsächlich total störanfallig ist.).danger_brothers hat geschrieben:100m RG59 Kabel mit Composit in den Beamer wird mehr als scheiße aussehen. Da sollte es sehr gutes kabel sein (Am besten HD-SDI tauglich)...(100V Tonanlage, evtl. Neonröhren oder Dimmer für die Beleuchtung).
Sorry - aber gerade da ist der Unterschied am größten. Du hast es hier mit einem analogen Composit Signal zu tun. Das degraded super schnell und ist nach 100 metern meist schon nicht mehr brauchbar, wenn das Kabel schlecht ist. Da hängt die Farbe daneben und die hohen Frequenzen (feinen Details) sind weg durch die Dämpfung. Da machst du auch mit einem Verstärker nicht mehr viel, das die entscheidenden Freqenzen weg sind. Abgesehen davon, dass FBAS sowieso die schlechteste Art der Zuführung eines Signals zum Beamer ist. Also teste das besser vorher mal IN DER KRICHE währen die Lampen gedimmt sind und die Beaschallungsanlage an ist.PeterM hat geschrieben: Meine Erfahrung ist das sofern man bei seriösen Händlern bestellt der Unterschied bei den Kabeln zumindest für FBAS nicht so gross ist.
Wirst du wahrscheinlich nicht fertig konfektioniert bekommen in guter Qualität. Es gibt aber Firmen, die dir das anfertigen. Kabelhersteller, die zu empfehlen sind: Sommer Cable, Kabeltronik (deutscher Hersteller), Draka.campool hat geschrieben:Dann lieber grob ausmessen, konfektioniertes (!) Kabel in passender Länge suchen und auf die physikalischen Daten achten (Schirmung, Widerstand der äußeren Kupferschicht,...). Wird mehr bringen als ein schlecht geschirmtes, zusammengecrimptes Kabel (das ja tatsächlich total störanfallig ist.).
Wie ich bereits gesagt hab, die Signalqualität passt, das hab ich schon mit der Kamera ausgetestet, und da bin ich sehr zufrieden! (Ich hab die 100m Trommel ja schon hier stehen!)danger_brothers hat geschrieben: Sorry - aber gerade da ist der Unterschied am größten. Du hast es hier mit einem analogen Composit Signal zu tun. Das degraded super schnell und ist nach 100 metern meist schon nicht mehr brauchbar, wenn das Kabel schlecht ist. Da hängt die Farbe daneben und die hohen Frequenzen (feinen Details) sind weg durch die Dämpfung. Da machst du auch mit einem Verstärker nicht mehr viel, das die entscheidenden Freqenzen weg sind. Abgesehen davon, dass FBAS sowieso die schlechteste Art der Zuführung eines Signals zum Beamer ist. Also teste das besser vorher mal IN DER KRICHE währen die Lampen gedimmt sind und die Beaschallungsanlage an ist.
Es gibt übrigens im Consumer Bereich eine HDMI Funkstrecke mit 1ms Latenz (also gar nichts), die bei Line of sight bis zu 80m reicht. Einfach mal nach googeln. Kostet so um die 400 Euro. Damit hast du dann aber gestochen scharfes HD auf dem Beamer, wenn du eine Kamera hast, die HDMI rausgeben kann.