So, ich hab mal bissl gebencht:)
Ergebnisse:
Gerendert wurde eine FULL HD AVCHD-Datei direkt mit dem Adobe Media Encoder mit Qualitätseinstellung HDTV 1080i25 - Hohe Qualität.
1 Core: 99 Sekunden, 3,2 Ghz, 100% last @ CPU 1, Threads: 37
2 Cores: 85 Sekunden, 3,2 Ghz, 60 bis 75% Last @ Core 1 und 2, Threads: 40
3 Cores: 50 Sekunden, 2,93 Ghz, 60 bis 75% Last @ Core 1,2,3 Threads: 45
4 Cores: 47 Sekunden 2,93 Ghz, 75 bis 95% Last @ Core 1,2,3,4 Threads: 35
Beobachtung: Die Skalierung wird recht gut sichtbar. Das Rendering von 3 Cores halbiert die benötige Zeit nahezu; während alle Cores den Wert kaum drücken können. Ebenso ist die Anzahl der Threads bei 3 Cores am besten. Dies legt den Schluss nahe, dass wenn nur 3 Cores aktiviert sind, HyperThreading am besten arbeiten kann, weil der 4. Kern (=2. HT-Kern) dem 1. HT-Kern keine Arbeit "wegschnappt". Dies wird mMn dadurch bestätigt, dass der AME bei 4 Cores sogar weniger Threads anlegt als bei 1 Core.
Nun werden die "ungeraden" Cores abwechselnd belastet:
Core 0 & 1: 92s Auffällig: CPU ist fast permanent auf 3,2 Ghz
Core 0 & 2: 61s
Core 1 & 2: 58s Auffällig: CPU fast permanent auf 2,93 Ghz
Core 1 & 3: 81s Auffälig: CPU ist fast permanent auf 3,2 Ghz
Beobachtung ist hier, dass die Belastung von Core 0 und 1 ganze 7s schneller ist, als wenn nur Core 0 läuft. Dies deutet auf eine recht starke Parallelisierung hin (vgl. dazu die fast identische Anzahl an Threads). Dies passt zu der Tatsache, dass dadurch, dass nur einer der physischen Cores ausgelastet ist, die CPU den einen physischen Core auf 3,2 ghz durchgehend laufen lassen kann. Der virtuelle Core hilft mit, somit kommt man von 99s auf 92s runter.
Dies entspricht einem Zugewinn von circa 7% durch einen HT-Core.
Was aber auf jeden Fall festzuhalten ist, dass das kein reeler Test war. Ich wollte nur die Skalierung aufzeigen. Viel realitätsnäher (und auch interessanter) ist es, die Datei in ein PP Projekt einzufügen und DIREKT das Projekt mit der Datei im AME zu laden. Beim Rendern eines Projektes direkt im im AME habe ich nämlich auf allen 4 Cores 100% last - hierbei wird wohl besser gethreaded.
Nun der Test mit der selben Videodatei im PP-Projekt:
1 Core: 94s, 3,2 Ghz, exakt 100% last @ CPU 0, Threads: 38
2 Cores: 78s, 3,06 Ghz, zw. 85 und 100% Last @ CPU 0,1, Threads: 37
3 Cores: 53s, 2,93 Ghz, zw. 85 und 99% Last @ CPU 0,1,2 Threads: 33
4 Cores: 48s, 2,93 Ghz, zw. 85 und 99% Last @ CPU 0,1,2,3, Threads: 33
Augenscheinlichste Veränderung ist, dass die jeweiligen Cores besser ausgelastet werden; oft nahe an der 100% Marke im Gegensatz zum direkten Rendering einer Videodatei im AME. Dadurch kann die Last besser verteilt werden, die Performance steigt im Schnitt zwischen 5 und 10%.
Fazit 1: Videos, auch die, die einfach nur umgewandelt werden sollen, immer via Projektdatei rendern.
Auffällig ist, dass bei der Recht kurzen Videosequenz von ca. 17s nie alle Cores voll ausgelastet waren. Bisher war es bei allen gerenderten Projekten von mir so, dass alle 4 Cores permanten auf 100% Vollast lagen, ebenso die Frequnez bei 2,93 Ghz.
Hyperthreading bringt also einige Vorteile. Adobe bestätigt, dass CS5 gut mit HT-CPUs zusammenarbeiten. Der Link gilt zwar für AE, Premiere CS5 wird aber auch erwähnt.
Interessant: Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass CS4 keine virtuellen Cores nutzen kann. Sprich: HT hat auf CS4 keinen Sinn.
Denke, das hat auch einen guten Teil zur gestiegenen Performance von CS5 vs. CS4 beigetragen. Hier der Link:
http://help.adobe.com/de_DE/aftereffect ... 4723a.html
Hier ein benchmark von woanders betreffend Multithreading:
Cinebench Singlethread Rendering vs. Multithreaded Rendering.
http://www.anandtech.com/show/3674/amds ... reviewed/7
Man sieht sehr gut, wie der Phenom II X6-1090T beim Multithreading gut aufholt.
Zum Schluss noch ein kleiner Vergleich dieser CPUs:
-> Core 2 Duo T9500: starker Dual Core mit 2,6 Ghz
-> Core i5 560m: Dual Core mit HT, 4x 2,67 Ghz bis zu 3,2 Ghz
-> Core i7 740QM: echter Quad Core, 4 x 1,73 Ghz
http://www.notebookcheck.com/Mobile-Pro ... 809.0.html
Der i5 560m ist um einiges schneller als ein sehr schnell getakteter Dual-Core, nämlich um ganze 38%. Hier bringt natürlich HT einiges an Mehrleistung.
Interessanterweise kommt der i5 560m aber fast auf den (zugegebenermassen schwächsten) Quad-Core i7-740QM heran. Lediglich gtu 15% trennen die beiden. In den meisten anderen Disziplinen, etwa Super Pi sind die beiden CPUs praktisch gleich.
Mein persönliches Fazit:
a) Unumstritten ist nach wie vor, dass ein echter Quad-Core selbstverständlich schneller ist als ein Dual-Core mit HT
b) Starke Dual-Cores mit HT wie der i5 mit hohem Takt kommen sehr nahe an Quad-Cores heran bzw. schlagen sie in einigen Bereichen.
c) Ein i5 ist ein guter Kompromiss, wenn nicht zuviel geld für die CPU ausgegeben werden soll, deutlich mehr an Energie eingespart werden soll sowie ein kühlerer und damit leiserer Rechner laufen soll.
Immerhin sind das 198€ vs. 345€. (bei den oben gezeigten Modellen). Eben mal 147€ mehr für 15% mehr Performance beim Multicore-Rendering wären es mir nicht wert.
Das gesparte Geld eines i5 vs. einen i7 sollte lieber in mehr RAM investiert werden.
Beim Rendern mit CS5 hat der AME gleich mal 6,4 Gb Ram verbraucht.Gut, denn dazu ist der RAM da.
So, ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen :)