Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht?



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
makiHD
Beiträge: 61

Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht?

Beitrag von makiHD »

Nach umfangreicher Suche im Netz habe ich festgestellt, dass es keinen wirklichen Artikel gibt, der sich genau mit Hyperthreading im Videoschnitt beschäftigt.

Folgende Quellen habe ich ausmachen können, die wenigstens ansatzweise etwas sagen:

a) http://www.tecchannel.de/server/prozess ... ndex4.html

--> "So kann etwa eine Rendering-Software die Arbeit in zwei Threads aufteilen und jedem Thread einen anderen Bildteil zuordnen. Bei einem Multiprozessor-System oder einer Hyper-Threading-CPU könnte etwa die eine CPU die obere Bildhälfte berechnen und die andere unabhängig davon die untere."

b) http://videoreisetagebuch.wordpress.com ... irector-7/

c) http://forum.egosoft.com/viewtopic.php?t=283750


Natürlich hängt es davon ab, ob man einen echten Quad Core oder einen Dual Core mit HT besitzt.

Letzteres ist bei mir der Fall, es werkelt ein Intel Core i5 560M mit 2,67 Ghz im Notebook.

per Turbo kommt dieser auf allen 4 "Cores" auf permanent 2,93 Ghz.

Mich würde es nun interessieren, wie diese CPU ggü einer "echten" Quad-Core CPU abschneiden würde.

Natürlich weiss ich, dass ein echter QuadCore schneller ist, die Frage ist aber, wie viel schneller?

Hier sind mal drei Beispiel CPUs:

http://y27.img-up.net/?up=Bild17os5f.png

Der i7 ist beim Cinebench Multi fast doppelt so schnell.

Die Frage ist, ob sich das auch auf Premiere übertragen lässt.

Bin auf diese Frage aufgrund der tatsache aufmerksam geworden, weil sich die Rendergeschwindigkeit beim Wechsel vom Intel Core 2 Duo T9500 mit 2 x 2,6 Ghz 6 MB L2 Cache auf den Intel Core i5 560M 2,67Ghz HT 3 MB L3 Cache vervielfacht hat, ca. das 4 fache.

Das deutet darauf hin, dass HT bei PP doch sehr, sehr viel bringt.

Würde das gerne testen, die Frage ist nur: wie?

a) Hat jemand noch ein Notebook mit einer richtig schnellen Dual-Core CPU, etwa einen T9500 und könnte das mal testen?

b) Denkt ihr, man kann die simulierten Cores beim i5 durch ->msconfig.exe, Anzahl der CPUs auf 2 vorübergehend deaktivieren?

Fraglich ist halt, ob damit die simulierten CPUs zum Testen beide abgeschaltet werden oder ein physikalischer und ein logischer Prozessor. Es könnte ja schlimmstenfalls nur ein physikalischer Kern mit einem virtuellen Kern übrig bleiben, genau das will ich aber ja nicht testen...

c) Programme profitieren ja von HyperThreading, wenn sie massiv parallelisiert sind, also viele Threads aufweisen. Im Task-Manager kann ich mir ja die Spalte "Threads" anzeigen lassen. Ein hoher "Thread"Wert wäre also ein Indizi für eine gute Eignung für HT, oder?

d) Ideal wäre eine Standard-AVCHD-Datei, die einige User transkodieren müssen bei sich. ich würde hierzu eine Datei von einer Panasonic HDC-SD707 "out of cam" bereitstellen.

e) Was sind weitere Vorschläge zur Veranschaulichung des Nutzens von HT-CPUs?

Grund ist nämlich einfach der:

ein Core i5 als DualCore + HT ist erheblich günstiger und stromsparender (und somit kühler!) als ein echter Quad-Core.

Wenn PP also tatsächlich so extrem von HT profitieren kann (was meine Vermutung ist), dann wäre es ja fast sinnvoller, einen i5 zu nehmen. Eben günstiger, kühler, leiser, langlebiger, strom- und geldsparender aber eben kaum langsamer - WENN PP eben massiv von HT profitiert.

Freu mich auf einen interessanten Thread, der als Ansatzpunkt im Netz für den Vergleich Dual Core & HT vs. Quad-Core werden könnte :)



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von tommyb »

Ein echter Quad-Core ist bei ähnlicher Architektur und Taktrate doppelt so schnell. Es kommt jedoch auf die Software an, wie sie mit mehreren Kernen umgehen kann. D.h. einige Programme nutzen zwei Kern voll aus. Stehen jedoch vier Kerne zur Verfügung, werden diese zwar genutzt, jedoch möglicherweise nur zu 80%.

Hyper Threading bringt in optimierten Anwendungen sehr wohl was, allerdings ist der Geschwindigkeitszuwachs recht gering (allerhöchstens 10%). Zusammen mit HT steigt im übrigen aber auch der Stromverbrauch und die Temperatur (i7 920 werkelt dann mit 5°C mehr im Peak).

Hyper Threading solltest Du übrigens im BIOS deaktivieren können.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1543

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von rudi »

makiHD hat geschrieben:Nach umfangreicher Suche im Netz habe ich festgestellt, dass es keinen wirklichen Artikel gibt, der sich genau mit Hyperthreading im Videoschnitt beschäftigt.
Unser neues Sandy Bridge System ist schon bestellt und das ist eine der Kernfragen, die wir schnellstmöglich selber klären wollen. Also noch etwas durchhalten...

rudi



PeterB
Beiträge: 34

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von PeterB »

Interessantes Thema dass mich auch gerade beschäftigt. Bei mir gehts allerdings um die Frage ob i5 2500k oder i7 2600k und ob der mehrwert sich bemerkbar macht.
@Rudi: wann ist bei euch damit zu rechnen?1 woche,2 oder mehr?

Grüße
Peter



makiHD
Beiträge: 61

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von makiHD »

Schön, das offensichtlich Interesse besteht :)

Ich habe nochmals alte Benchmarkwerte vom T9500 gefunden und mit dem i5 560m verglichen. Der i5 rendert durchweg ca. 3 bis 3,5x schneller als ein T9500.

Für etwa 30s Full HD AVCHD Video ins AVCHD 1920x1080 Standard-Profil in PowerDirector (Test auf die Schnelle) braucht der i5 560m ca. 80Sekunden.

Mein T9500 braucht für so was ca. 240s.

Es gibt aber hier noch einen sehr interessanten Test bzgl. des T9500:

http://www.tomshardware.de/T9500-Penryn ... 952-8.html

Ich werde versuchen, möglichst viele Szenarien des Tests dort nachzustellen und Vergleiche zu posten, insbesondere auch im Vergleich, wenn ich bei mir via msconfig.exe nur auf 2 cores "begrenze".



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von BriLLe »

PeterB hat geschrieben:Interessantes Thema dass mich auch gerade beschäftigt. Bei mir gehts allerdings um die Frage ob i5 2500k oder i7 2600k und ob der mehrwert sich bemerkbar macht.
@Rudi: wann ist bei euch damit zu rechnen?1 woche,2 oder mehr?

Grüße
Peter
Ich werds hoffentl. bald berichten können ;-)



PeterB
Beiträge: 34

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von PeterB »

Britta Leuchner hat geschrieben:
PeterB hat geschrieben:Interessantes Thema dass mich auch gerade beschäftigt. Bei mir gehts allerdings um die Frage ob i5 2500k oder i7 2600k und ob der mehrwert sich bemerkbar macht.
@Rudi: wann ist bei euch damit zu rechnen?1 woche,2 oder mehr?

Grüße
Peter
Ich werds hoffentl. bald berichten können ;-)
welchen nimmst du? mir wäre vor allem der vergleich unter cs5 mit und ohne ht wichtig, da sich der 2500k und 2600k sonst wenig geben außer vielleicht etwas mehr oc potenzial beim 2600er.
Danke für die info ;)



makiHD
Beiträge: 61

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von makiHD »

So, ich hab mal bissl gebencht:)


Ergebnisse:


Gerendert wurde eine FULL HD AVCHD-Datei direkt mit dem Adobe Media Encoder mit Qualitätseinstellung HDTV 1080i25 - Hohe Qualität.


1 Core: 99 Sekunden, 3,2 Ghz, 100% last @ CPU 1, Threads: 37
2 Cores: 85 Sekunden, 3,2 Ghz, 60 bis 75% Last @ Core 1 und 2, Threads: 40
3 Cores: 50 Sekunden, 2,93 Ghz, 60 bis 75% Last @ Core 1,2,3 Threads: 45
4 Cores: 47 Sekunden 2,93 Ghz, 75 bis 95% Last @ Core 1,2,3,4 Threads: 35

Beobachtung: Die Skalierung wird recht gut sichtbar. Das Rendering von 3 Cores halbiert die benötige Zeit nahezu; während alle Cores den Wert kaum drücken können. Ebenso ist die Anzahl der Threads bei 3 Cores am besten. Dies legt den Schluss nahe, dass wenn nur 3 Cores aktiviert sind, HyperThreading am besten arbeiten kann, weil der 4. Kern (=2. HT-Kern) dem 1. HT-Kern keine Arbeit "wegschnappt". Dies wird mMn dadurch bestätigt, dass der AME bei 4 Cores sogar weniger Threads anlegt als bei 1 Core.



Nun werden die "ungeraden" Cores abwechselnd belastet:

Core 0 & 1: 92s Auffällig: CPU ist fast permanent auf 3,2 Ghz
Core 0 & 2: 61s
Core 1 & 2: 58s Auffällig: CPU fast permanent auf 2,93 Ghz
Core 1 & 3: 81s Auffälig: CPU ist fast permanent auf 3,2 Ghz



Beobachtung ist hier, dass die Belastung von Core 0 und 1 ganze 7s schneller ist, als wenn nur Core 0 läuft. Dies deutet auf eine recht starke Parallelisierung hin (vgl. dazu die fast identische Anzahl an Threads). Dies passt zu der Tatsache, dass dadurch, dass nur einer der physischen Cores ausgelastet ist, die CPU den einen physischen Core auf 3,2 ghz durchgehend laufen lassen kann. Der virtuelle Core hilft mit, somit kommt man von 99s auf 92s runter.

Dies entspricht einem Zugewinn von circa 7% durch einen HT-Core.


Was aber auf jeden Fall festzuhalten ist, dass das kein reeler Test war. Ich wollte nur die Skalierung aufzeigen. Viel realitätsnäher (und auch interessanter) ist es, die Datei in ein PP Projekt einzufügen und DIREKT das Projekt mit der Datei im AME zu laden. Beim Rendern eines Projektes direkt im im AME habe ich nämlich auf allen 4 Cores 100% last - hierbei wird wohl besser gethreaded.


Nun der Test mit der selben Videodatei im PP-Projekt:

1 Core: 94s, 3,2 Ghz, exakt 100% last @ CPU 0, Threads: 38
2 Cores: 78s, 3,06 Ghz, zw. 85 und 100% Last @ CPU 0,1, Threads: 37
3 Cores: 53s, 2,93 Ghz, zw. 85 und 99% Last @ CPU 0,1,2 Threads: 33
4 Cores: 48s, 2,93 Ghz, zw. 85 und 99% Last @ CPU 0,1,2,3, Threads: 33

Augenscheinlichste Veränderung ist, dass die jeweiligen Cores besser ausgelastet werden; oft nahe an der 100% Marke im Gegensatz zum direkten Rendering einer Videodatei im AME. Dadurch kann die Last besser verteilt werden, die Performance steigt im Schnitt zwischen 5 und 10%.

Fazit 1: Videos, auch die, die einfach nur umgewandelt werden sollen, immer via Projektdatei rendern.



Auffällig ist, dass bei der Recht kurzen Videosequenz von ca. 17s nie alle Cores voll ausgelastet waren. Bisher war es bei allen gerenderten Projekten von mir so, dass alle 4 Cores permanten auf 100% Vollast lagen, ebenso die Frequnez bei 2,93 Ghz.

Hyperthreading bringt also einige Vorteile. Adobe bestätigt, dass CS5 gut mit HT-CPUs zusammenarbeiten. Der Link gilt zwar für AE, Premiere CS5 wird aber auch erwähnt.
Interessant: Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass CS4 keine virtuellen Cores nutzen kann. Sprich: HT hat auf CS4 keinen Sinn.

Denke, das hat auch einen guten Teil zur gestiegenen Performance von CS5 vs. CS4 beigetragen. Hier der Link:

http://help.adobe.com/de_DE/aftereffect ... 4723a.html

Hier ein benchmark von woanders betreffend Multithreading:

Cinebench Singlethread Rendering vs. Multithreaded Rendering.

http://www.anandtech.com/show/3674/amds ... reviewed/7

Man sieht sehr gut, wie der Phenom II X6-1090T beim Multithreading gut aufholt.

Zum Schluss noch ein kleiner Vergleich dieser CPUs:

-> Core 2 Duo T9500: starker Dual Core mit 2,6 Ghz
-> Core i5 560m: Dual Core mit HT, 4x 2,67 Ghz bis zu 3,2 Ghz
-> Core i7 740QM: echter Quad Core, 4 x 1,73 Ghz


http://www.notebookcheck.com/Mobile-Pro ... 809.0.html

Der i5 560m ist um einiges schneller als ein sehr schnell getakteter Dual-Core, nämlich um ganze 38%. Hier bringt natürlich HT einiges an Mehrleistung.

Interessanterweise kommt der i5 560m aber fast auf den (zugegebenermassen schwächsten) Quad-Core i7-740QM heran. Lediglich gtu 15% trennen die beiden. In den meisten anderen Disziplinen, etwa Super Pi sind die beiden CPUs praktisch gleich.

Mein persönliches Fazit:

a) Unumstritten ist nach wie vor, dass ein echter Quad-Core selbstverständlich schneller ist als ein Dual-Core mit HT

b) Starke Dual-Cores mit HT wie der i5 mit hohem Takt kommen sehr nahe an Quad-Cores heran bzw. schlagen sie in einigen Bereichen.

c) Ein i5 ist ein guter Kompromiss, wenn nicht zuviel geld für die CPU ausgegeben werden soll, deutlich mehr an Energie eingespart werden soll sowie ein kühlerer und damit leiserer Rechner laufen soll.


Immerhin sind das 198€ vs. 345€. (bei den oben gezeigten Modellen). Eben mal 147€ mehr für 15% mehr Performance beim Multicore-Rendering wären es mir nicht wert.

Das gesparte Geld eines i5 vs. einen i7 sollte lieber in mehr RAM investiert werden.
Beim Rendern mit CS5 hat der AME gleich mal 6,4 Gb Ram verbraucht.Gut, denn dazu ist der RAM da.

So, ich hoffe, ich konnte ein wenig helfen :)



DTEurope
Beiträge: 159

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von DTEurope »

Bis dato war ich auf zwei ADOBE Veranstaltungen die beide einen Dual hexcore im HP Modus eingesetzt haben. Also in Summe 24 Kerne. Ob das wirklich etwas bringt kann ich persönlich nicht beurteilen, jedoch denke ich das die Mitarbeiter von ADOBE da schon einen Sinn sehen.
Bei den Präsentationen war es jedenfalls eine Augenweide PP und AE mit so einer Performance zuzuschauen.
Im Taskmonitor 24 CPUs zu sehen sieht allerdings auch nicht schlecht aus...



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1543

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von rudi »

PeterB hat geschrieben: @Rudi: wann ist bei euch damit zu rechnen?1 woche,2 oder mehr?
System ist bestellt, aber beim core i7-2600K gab es Lieferschwierigkeiten. Es sollte aber Anfang nächster Woche bei uns eintrudeln. Wenn keine spannenden Camcorder dazwischen kommen , hat das erste Präferenz. Ich würde daher mal vorsichtig versprechen 14 Tage ab heute...

rudi



BriLLe
Beiträge: 142

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von BriLLe »

rudi hat geschrieben:
PeterB hat geschrieben: @Rudi: wann ist bei euch damit zu rechnen?1 woche,2 oder mehr?
System ist bestellt, aber beim core i7-2600K gab es Lieferschwierigkeiten.
rudi
Japp, kann ich bestätigen. System mit i7 2600k und nVidia gtx570 auf nem Asus P8P67 Deluxe und 16 BG G.SKills Ripjaws sind auf dem Weg, aber der Prozessor musste etwas teurer eingekauft werden, da die Toppreisler alle kein mehr hatten.



Wasti
Beiträge: 21

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von Wasti »

@rudi und Britta Leuchner
Gibt es schon was, bezüglich eurer Sandy-Systeme, zu berichten?



makiHD
Beiträge: 61

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von makiHD »

So, es gibt ein Update:

Für 100€ konnte ich ein geniales ebay-Angebot schiessen, das mir einen neuen Intel Core i7 840QM beschert.

Damit habe ich nun einen echten Quad-Core, den ich für euch entsprechende benchen werde.

Allerdings will ich das mit einer Referenzqualität machen, sprich: Selbe Datei, selbe Einstllungen, etc.

Habe mich daher für die Testdatei von videoaktiv der SD707 entschieden. Idealerweise hat die 50p. Bis 1080p50 im Media Encoder ausgewählt werden kann (also h.264), dürften ja noch ein paar Wochen bis Monate vergehen. Daher werde ich das ganze in 1080i umrechnen. Es soll einfach möglichst anstrengend für die CPU sein, daher schadet das umwandeln ja nichts.

Man wird ja auch in Zukunft in 1080i noch wandeln können.


Vielleicht habt ihr ja noch Vorschläge für Testszenarien.

Testen würde ich:

-> Rendering der Datei in h.264 1080i HDTV (Preset: Hohe Qualität) mit unterschiedlichen Cores, um die Skalierung und Bedeutung von HT zu finden

-> Rendering in diverse MPG2-Formate, darunter 1080i aber auch 576p.

Eine AVCHD-Datei direkt als 720x576, 25fps progressiv, VBR 8Mbit/s und 2passencoding zu wandeln, bringt mein System extrem ins Schwitzen. Aus 2h AVCHD braucht mein System ca. 14h, um eine MPG2-DVD Datei zu erzeugen - bei konstanter Bitrate, was ja den Kodierungsaufwand verringer. Auch das möchte ich testen, weils die CPU stark belastet.


Natürlich alles mit unterschiedlicher Core-Anzahl, der Vergleich i5 und i7, also Dual vs. Quad.

Habt ihr noch was, was ich testen könnte, oder Anregungen?



makiHD
Beiträge: 61

Re: Adobe Premiere Pro CS5 und Hyperthreading - ist es sinnvoll, oder nicht

Beitrag von makiHD »

Schade, dass sich niemand gemeldet hat.

ich bin nun derzeit noch am Überlgen, ob ich mir die Mühe machen soll, nochmal alles umzubauen...

Für alle aber mal hier ein Ergebnis:
http://www.bleedinedge.com/forum/showth ... -Vs-non-HT

Anscheind bringt es zwischen 10 und 15%, das ist ja schon einiges, wie ich finde. Zumindest mal reele Werte....



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von rkunstmann - Sa 21:35
» Mitarbeitende Gesellschafter für Youtube-Werbeagentur in Frankfurt-Fechenheim gesucht!
von Effess - Sa 21:33
» S: Videokamera
von fth - Sa 21:10
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von dienstag_01 - Sa 20:18
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Sa 19:19
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Sa 18:52
» Meta fährt Quest & VR runter
von Darth Schneider - Sa 17:53
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Videopower - Sa 16:23
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von slashCAM - Fr 12:48
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von tom - Do 17:53
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von gammanagel - Do 17:43
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - Do 10:50
» Gelöscht
von Jalue - Mi 23:43
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59
» Resolve Studio: 360 Grad Formatüberschreitend und immersiv
von Jott - Di 12:11
» Interview Bildwinkel tauschen
von pillepalle - Mo 22:10
» Kamera fürs TV / Doku
von Darth Schneider - Mo 21:37
» Deity Theos vs Sennheiser EW DP - Erfahrungen?
von rush - Mo 19:16
» Sony Burano: Kostenfreier Austausch des Infrarot-Sperrfilters bis Mai 2026
von ruessel - Mo 18:04
» Nvidias SUPER-Modelle RTX 5070 / Ti / 5080 mit deutlich mehr Speicher
von Tscheckoff - Mo 12:49
» Erstes Update von DaVinci Resolve 20 - u.a. mit Blackmagic RAW SDK 4.6
von freezer - Mo 12:36