Postproduktion allgemein Forum



A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Gubbel
Beiträge: 37

A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von Gubbel »

Hallo und frohen ersten Advent!

Ich habe mal wieder ein spezielles Problemchen. Obwohl ich mir schon die Finger wundgesucht habe, habe ich nichts gefunden, was mir weiterhilft...

In einem normgerechten analogen Signal heißt 300mV schwarz und 1000mV weiß. Nun können aber auch Werte nach oben (Super-weiß) oder unten (Super-schwarz) abweichen.
Im Digitalen YUV ist die Y-Komponente beim Wert 16 schwarz und 235 ist weiß. Mit dem Proc-Amp in der Capture-Karte kann ich diese Werte verändern/justieren.
Nun habe ich 2 Karten zur Verfügung:
- Pinnacle PCTV Stereo (PCI)
- Pinnacle USB-500 (USB)

In VirtualDub gibt es eine Histogramm-Funktion für die Y-Komponente, die alle Werte von 0..255 anzeigt und alles, was über 235 oder unter 16 liegt rot markiert. Jetzt habe ich damit rausgefunden, dass die PCTV bis 255 aussteuern kann und die USB-500 nur bis 235...
Nach unten hin clippen beide schon bei 16, darunter ist nichts mehr.
Nun würde ich aber den Head- und Footroom gerne mit aufzeichnen, aber wie?

Wenn ich die Aufnahme später abspiele oder in VDub öffne, wird ja alles in RGB angezeigt, da wird Y16 zu RGB0 und Y235 zu RGB 255, also sehe ich da keinen Unterschied...
Nur wenn ich im YUV-Farbraum bleibe und eine DVD erstelle, kommt dann am DVD-Player unter 300mV und über 1000mV nix mehr, obwohl doch Werte da sein könnten...
Wie soll ich das am besten handhaben?

MfG
Alex



WoWu
Beiträge: 14819

Re: A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von WoWu »

Alex
Ich bin nicht sicher, ob ich genau verstanden habe, was du machen willst, aber wenn Du aus dem vorgegebenen Farbraum gehst, werden Farben verfärbt.
Anders als RGB, das von 0-255 arbeitet, verläuft der Y’CrCb (YUV) Farbkanal von der Mitte der Werten, zu den Seiten.
Wenn also Werte unterhalb des vorgesehenen Wertebereiches angelegt werden, verfärben sich dunkle Farben grün und wenn die Werte oberhalb des zugelassenen Wertebereiches liegen, verfärben sich helle Farben rosa. Wertebereiche sollten also immer durch das NLE im zugelassenen Bereich begrenzt werden weil sonst eine Spreizung des Farbraums stattfindet. (Du bekommst ja nicht mehr Farben) !
Die Bereiche unter 16 und oberhalb von 235 sind für xvYCC vorgesehen. Dazu muss ein entsprechendes Steuersignal an den Monitor mitgeführt werden das dazu führt dass der Wertebereich überhaupt dargestellt wird.
Am Besten benutzt Du also den vorgesehenen Farbraum.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gubbel
Beiträge: 37

Re: A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von Gubbel »

Hallo! Danke für die Infos...
Ich wollte nicht den Farb-Bereich überschreiten, mir ging es in erster Linie erstmal um den Luma-Y-Kanal:
Was ist denn das "schwärzeste" was ein DVD-Player (oder DV-Wandler, ..., alles was digital nach analog wandelt) ausgeben kann? 300mV? Und das "weißeste"? 1000mV?
Dann wäre
RGB-0 = Y-16 = 300mV = schwarz und
RGB-255 = Y-235 = 1000mV = Weiß, oder?
Nun kann es analog aber auch Spannungen unter 300mV und über 1000mV geben - diese sollten doch mit den "Reserven" im YUV-Farbraum reproduzierbar sein?!?
Oder was macht es sonst für einen Sinn mit dem Headroom?
Ich berufe mich mit den Werte hier auf diese Darstellung: http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehsig ... ronisation

Wie kann ich eigentlich messen, was aus einem Videoausgang wirklich rauskommt? Ein Multimeter wird sich mit 52µS Messintervall wohl schwertun -.-

MfG
Alex



deti
Beiträge: 3974

Re: A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von deti »

Gubbel hat geschrieben:Ich wollte nicht den Farb-Bereich überschreiten, mir ging es in erster Linie erstmal um den Luma-Y-Kanal:
Das geht nicht so einfach, denn das Helligkeitssignal bestimmt auch die Farben mit:
Bild
Insofern ist dein Unterfangen wenig sinnvoll.
Gubbel hat geschrieben:Wie kann ich eigentlich messen, was aus einem Videoausgang wirklich rauskommt?
Mit einem Oszilloskop, das auf ein Videosignal getriggert werden kann. Hierbei ist auf eine korrekte Terminierung mit 75 Ohm zu achten.

Deti



WoWu
Beiträge: 14819

Re: A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von WoWu »

@Gubbel
Was ist denn das "schwärzeste" was ein DVD-Player (oder DV-Wandler, ..., alles was digital nach analog wandelt) ausgeben kann? 300mV? Und das "weißeste"? 1000mV?
Prinzipiell hast Du natürlich Recht und erst bei NULL ist unten Schluss, weil negative Werte analog nicht darstellbar sind, es also soetwas wie Superschwarz in Wirklichkeit nicht gibt. Analog ist der oberste Wert 1Volt.
Bei der Digitalisierung ist man von der Überlegung ausgegangen, anschlie- ssend aus dem Digitalsignal wieder ein Analogsignal erzeugen zu müssen. Man hat sich also an die analogen Gegebenheiten angelehnt und die analo- ge Welt im 1:1 versucht, auf der digitalen Ebene abzubilden.
Die digitalen Werte unter 16 und über 235 stellen den Headroom (up und low) für Errors, Noise und Spikes und verhindern den over– oder underflow des A/D Converters. Sie behalten also auch im digitalen Bereich durchaus eine Berechtigung.
Was aber auf alle Fälle zu berücksichtigen ist, ist der Umstand, dass ein solches Signal von der ersten A/D Wandlung auf den Wertebereich abgeteilt sein muss, weil eine spätere Erweiterung keinen einzigen neuen Wert ergibt sondern lediglich eine Spreizung mit den bekannten Bildbeeinträchtigungen.
Und das betrifft, wie Deti schon dargestellt hat, nicht nur Y.
Aber vielleicht sagst Du einfach, losgelöst aus der theoretischen Betrachtung einmal, was Du vor hast. Dann kann man doch am "lebenden Objekt" mal sehn, was passiert.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Mi 14:43
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Mi 14:16
» Euro Münzen – was wirklich wert?
von freezer - Mi 14:13
» Sehr Leichte Doku Kamera?
von Darth Schneider - Mi 14:02
» Videorelevante Firmware-Updates für LUMIX S1II(E) und S1RII
von slashCAM - Mi 11:18
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mi 7:02
» Panasonic V-Log Rauschen
von cantsin - Di 23:18
» Blackmagic bietet bis zu 30% Rabatt auf seine 6K Kameras
von slashCAM - Di 20:51
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von Jott - Di 18:47
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Axel - Di 16:53
» Blackmagic PYXIS 12K - Sensor-Test - Rolling Shutter und Dynamik
von freezer - Di 15:29
» Schnittrechner
von Bluboy - Di 15:18
» NETFLIX & CO AM ENDE? Über den deutschen Streamingmarkt mit FRANK JASTFELDER (Ex-Developmentchef von SKY)
von 7River - Di 13:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Bildlauf - Di 13:18
» Ich biete Soundtrackmusik
von MikeBreeze - Di 13:07
» TTARtisan Cine-Objektive 50mm T2.1 und 85mm T2.1 mit Dual Bokeh vorgestellt
von slashCAM - Di 12:54
» Teltec Black Deals sind online - und noch günstiger mit Gutscheincodes
von rush - Di 12:22
» Klatschen Entfernen
von Jacek - Mo 20:57
» Neues zur DJI Avata 360 - FPV- und 360°-Drohne per Dual Mode
von slashCAM - Mo 18:54
» Black Friday Deals für Kameras, Optiken und Licht von SmallRig, Obsbot, Tilta, ...
von ONV - Mo 16:16
» Mini 5 Pro - 500 m Grenze
von ice - Mo 6:26
» Zehn 3D-LUTs zum Grading von F-Log2 / F-Log2 C verfügbar
von CineMika - Mo 4:05
» Laptops von Dell und HP ohne H.265/HEVC-Unterstützung in Hardware?
von cantsin - So 22:21
» Verkaufe je einen Blackmagic Video Assist 7“ 12G und einen Video Assist 5“ 12G
von v-empire - So 20:44
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von rob - So 19:40
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - So 15:55
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von TheBubble - So 12:32
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von Nigma1313 - Sa 22:52
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von Jott - Sa 11:06
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von rush - Fr 19:54
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42