Postproduktion allgemein Forum



A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Gubbel
Beiträge: 37

A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von Gubbel »

Hallo und frohen ersten Advent!

Ich habe mal wieder ein spezielles Problemchen. Obwohl ich mir schon die Finger wundgesucht habe, habe ich nichts gefunden, was mir weiterhilft...

In einem normgerechten analogen Signal heißt 300mV schwarz und 1000mV weiß. Nun können aber auch Werte nach oben (Super-weiß) oder unten (Super-schwarz) abweichen.
Im Digitalen YUV ist die Y-Komponente beim Wert 16 schwarz und 235 ist weiß. Mit dem Proc-Amp in der Capture-Karte kann ich diese Werte verändern/justieren.
Nun habe ich 2 Karten zur Verfügung:
- Pinnacle PCTV Stereo (PCI)
- Pinnacle USB-500 (USB)

In VirtualDub gibt es eine Histogramm-Funktion für die Y-Komponente, die alle Werte von 0..255 anzeigt und alles, was über 235 oder unter 16 liegt rot markiert. Jetzt habe ich damit rausgefunden, dass die PCTV bis 255 aussteuern kann und die USB-500 nur bis 235...
Nach unten hin clippen beide schon bei 16, darunter ist nichts mehr.
Nun würde ich aber den Head- und Footroom gerne mit aufzeichnen, aber wie?

Wenn ich die Aufnahme später abspiele oder in VDub öffne, wird ja alles in RGB angezeigt, da wird Y16 zu RGB0 und Y235 zu RGB 255, also sehe ich da keinen Unterschied...
Nur wenn ich im YUV-Farbraum bleibe und eine DVD erstelle, kommt dann am DVD-Player unter 300mV und über 1000mV nix mehr, obwohl doch Werte da sein könnten...
Wie soll ich das am besten handhaben?

MfG
Alex



WoWu
Beiträge: 14819

Re: A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von WoWu »

Alex
Ich bin nicht sicher, ob ich genau verstanden habe, was du machen willst, aber wenn Du aus dem vorgegebenen Farbraum gehst, werden Farben verfärbt.
Anders als RGB, das von 0-255 arbeitet, verläuft der Y’CrCb (YUV) Farbkanal von der Mitte der Werten, zu den Seiten.
Wenn also Werte unterhalb des vorgesehenen Wertebereiches angelegt werden, verfärben sich dunkle Farben grün und wenn die Werte oberhalb des zugelassenen Wertebereiches liegen, verfärben sich helle Farben rosa. Wertebereiche sollten also immer durch das NLE im zugelassenen Bereich begrenzt werden weil sonst eine Spreizung des Farbraums stattfindet. (Du bekommst ja nicht mehr Farben) !
Die Bereiche unter 16 und oberhalb von 235 sind für xvYCC vorgesehen. Dazu muss ein entsprechendes Steuersignal an den Monitor mitgeführt werden das dazu führt dass der Wertebereich überhaupt dargestellt wird.
Am Besten benutzt Du also den vorgesehenen Farbraum.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gubbel
Beiträge: 37

Re: A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von Gubbel »

Hallo! Danke für die Infos...
Ich wollte nicht den Farb-Bereich überschreiten, mir ging es in erster Linie erstmal um den Luma-Y-Kanal:
Was ist denn das "schwärzeste" was ein DVD-Player (oder DV-Wandler, ..., alles was digital nach analog wandelt) ausgeben kann? 300mV? Und das "weißeste"? 1000mV?
Dann wäre
RGB-0 = Y-16 = 300mV = schwarz und
RGB-255 = Y-235 = 1000mV = Weiß, oder?
Nun kann es analog aber auch Spannungen unter 300mV und über 1000mV geben - diese sollten doch mit den "Reserven" im YUV-Farbraum reproduzierbar sein?!?
Oder was macht es sonst für einen Sinn mit dem Headroom?
Ich berufe mich mit den Werte hier auf diese Darstellung: http://de.wikipedia.org/wiki/Fernsehsig ... ronisation

Wie kann ich eigentlich messen, was aus einem Videoausgang wirklich rauskommt? Ein Multimeter wird sich mit 52µS Messintervall wohl schwertun -.-

MfG
Alex



deti
Beiträge: 3974

Re: A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von deti »

Gubbel hat geschrieben:Ich wollte nicht den Farb-Bereich überschreiten, mir ging es in erster Linie erstmal um den Luma-Y-Kanal:
Das geht nicht so einfach, denn das Helligkeitssignal bestimmt auch die Farben mit:
Bild
Insofern ist dein Unterfangen wenig sinnvoll.
Gubbel hat geschrieben:Wie kann ich eigentlich messen, was aus einem Videoausgang wirklich rauskommt?
Mit einem Oszilloskop, das auf ein Videosignal getriggert werden kann. Hierbei ist auf eine korrekte Terminierung mit 75 Ohm zu achten.

Deti



WoWu
Beiträge: 14819

Re: A-/D-Konverter Problem: Wertebereich 0..255 vs. 16..235

Beitrag von WoWu »

@Gubbel
Was ist denn das "schwärzeste" was ein DVD-Player (oder DV-Wandler, ..., alles was digital nach analog wandelt) ausgeben kann? 300mV? Und das "weißeste"? 1000mV?
Prinzipiell hast Du natürlich Recht und erst bei NULL ist unten Schluss, weil negative Werte analog nicht darstellbar sind, es also soetwas wie Superschwarz in Wirklichkeit nicht gibt. Analog ist der oberste Wert 1Volt.
Bei der Digitalisierung ist man von der Überlegung ausgegangen, anschlie- ssend aus dem Digitalsignal wieder ein Analogsignal erzeugen zu müssen. Man hat sich also an die analogen Gegebenheiten angelehnt und die analo- ge Welt im 1:1 versucht, auf der digitalen Ebene abzubilden.
Die digitalen Werte unter 16 und über 235 stellen den Headroom (up und low) für Errors, Noise und Spikes und verhindern den over– oder underflow des A/D Converters. Sie behalten also auch im digitalen Bereich durchaus eine Berechtigung.
Was aber auf alle Fälle zu berücksichtigen ist, ist der Umstand, dass ein solches Signal von der ersten A/D Wandlung auf den Wertebereich abgeteilt sein muss, weil eine spätere Erweiterung keinen einzigen neuen Wert ergibt sondern lediglich eine Spreizung mit den bekannten Bildbeeinträchtigungen.
Und das betrifft, wie Deti schon dargestellt hat, nicht nur Y.
Aber vielleicht sagst Du einfach, losgelöst aus der theoretischen Betrachtung einmal, was Du vor hast. Dann kann man doch am "lebenden Objekt" mal sehn, was passiert.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von hannaern - Mi 9:48
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18