Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein Forum



Beste Steadycam für 550D ?



Besonderheiten, Pro und Contra sowie Fragen zu digitalen (Spiegelreflex-)Kameras mit Videofunktion sowie Cine-Camcordern mit großem Sensor
Antworten
rush
Beiträge: 14867

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von rush »

pilskopf hat geschrieben: Ohne Feineinstellung seh ich das als Krampf eine Steadi auszuloten. Deswegen würde ich mir auch keine Glidecam Pro holen sondern nur die HD Versionen.
Mag sein das es damit etwas einfacher und feinfühliger geht...

Ich jedenfalls habe mir die Glidecam Pro einmal auf die Kombination Kamera + Weitwinkel eingestellt und ab dann brauch man eigentlich auch nichts mehr ändern... Kamera auf die Schnellwechselplatte und fertig.

Ist ja nicht so das man ständig andere Objetkive auf der Steadi benutzt oder so - insofern seh ich es als relativ unproblematisch.
keep ya head up



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von pilskopf »

Vielleicht ist das mit den größeren schweren Steadis nicht so ein Problem aber die HD-1000 (wie die Nano) ist ein Leichtgewicht wo ein Leichtgewicht drauf kommt. Und das hat seine Vorteile, man kann damit ja 90 Minuten drehen auch wenn am nächsten Tag der Arm am Arsch ist aber es geht, man kann damit einfach am Stück drehen, auf Messen zum Beispiel, Konzerte (hab ich kürzlich gemacht 2 Stunden damit). Kleines Gewicht ist praktisch und die Steadi fällt auch im öffentlichen Raum nicht besonders auf, die HD 2000 ist schon ein ganz anderes Kaliber zum Beispiel. Die Nano ist jetzt aber auch sehr klein, eine Kopie der HD-1000, sie wird def. also die gleichen Probs haben und so empfindlich sein wie die HD-1000 und hier braucht man nur den Schwenkmonitor (gut, die 550 hat keinen) verstellen und sie neigt sich ein paar Grad in eine Richtung.



DSLR-Freak
Beiträge: 302

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von DSLR-Freak »

pilskopf hat geschrieben:Bei einer Steadi gibt es halt nur eine Möglichkeit, entweder sie funktioniert oder sie funktioniert nicht. Man muss sich fragen, will ich meine Steadi in 1 Minute fertig einsatzbereit justiert haben oder will ich 10 Minuten dafür brauchen? Ich brauch 1 Minute um meine Steadi zusammen zu bauen und um sie fein einzustellen, das will ich sehen dass das einer mit der Nano auch hinbekommt. Dazu hab ich noch eine kleine Wasserwaage an meiner Steadi um sie ganz genau auszuloten. Man benutzt später seine Steadi nicht wenn man sie nicht kapiert und einstellen kann. Sonst liegt sie nur rum und wird nicht benutzt und schlechte Steadi Aufnahmen sind auch nicht schön. Ohne Feineinstellung seh ich das als Krampf eine Steadi auszuloten. Deswegen würde ich mir auch keine Glidecam Pro holen sondern nur die HD Versionen.
Auf den Punkt gebracht. Sehr gut.
Das weiß jeder, der damit schon Erfahrung sammeln konnte und wirklich filmen möchte!!

Wenn man nur mal rumspielen will, dann reicht auch der Ansatz mit Wasserrohren und Hantelgewichten.

;-)
Wirklich toll, wenn man als Zuschauer schon auch den Kopf schief halten muss, weil die Kamera mal wieder nicht horizontal filmt. Dann lieber alles verwackeln!!!

Ich bin auch mal wieder für einen Wackeltrend...



rush
Beiträge: 14867

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von rush »

Yo na wie gesagt ich glaube einfach das sich die tatsächlichen Ergebnisse der Nano wenig von der vergleichbarer Systeme unterscheiden. Das Prinzip ist identisch.

Und da ich auf der Glidecam 2000Pro dieselbe Kamera+WW Kombi verwende, gibt es da auch keinerlei Gewichtsunterschiede oder dergleichen.
Einmal eingestellt - ist sie immer "glidebereit" ;)

Wer aber die Kohle für ein entsprechendes Glidecam HD System übrig hat, sollte natürlich dazu greifen. Bei mir spielt jedoch auch immer das Budget eine gewisse Rolle.

Da es aber im dem Fred hier um die "beste" Steadycam gehen soll, werfe ich mal auch noch die STeadicam Merlin in den Raum... Selbst kennen tue ich sie nicht - aber scheint auch gut zu funktionieren.
keep ya head up



mammut
Beiträge: 164

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von mammut »

pilskopf hat geschrieben: man kann auch den Schlitten unten einstellen um die Drehgeschwindigkeit zu bestimmen, das geht bei der Nano gar nicht.
Ich hab sie gestern erhalten und wenn du mit "UNTEN EINSTELLEN" meinst, nach unten verlängern bzw. ausziehen, muss ich sagen das geht auch bei der Nano.

Ich hab sie in 8 Minuten das erste mal eingestellt und jetzt brauch ich nicht länger als 1 Minute wenn sich das Gewicht der Cam verändert. Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut, da kann man nichts sagen^^.

Ist wirklich eine Kopie der HD1000 (aber eine gelungene!!!).



pilskopf
Beiträge: 4397

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von pilskopf »

mammut hat geschrieben:
pilskopf hat geschrieben: man kann auch den Schlitten unten einstellen um die Drehgeschwindigkeit zu bestimmen, das geht bei der Nano gar nicht.
Ich hab sie gestern erhalten und wenn du mit "UNTEN EINSTELLEN" meinst, nach unten verlängern bzw. ausziehen, muss ich sagen das geht auch bei der Nano.

Ich hab sie in 8 Minuten das erste mal eingestellt und jetzt brauch ich nicht länger als 1 Minute wenn sich das Gewicht der Cam verändert. Die Verarbeitung ist wirklich sehr gut, da kann man nichts sagen^^.

Ist wirklich eine Kopie der HD1000 (aber eine gelungene!!!).
Ich meine aber nicht die Stange sondern den Schlitten, auf dem die Gewichte liegen, den kann man bei der Glidecam ein und ausfahren was eben zur Folge hat, dass man die Drehgeschwindigkeit somit anpassen kann (die Stange ändert nur die Droptime), das muss man sich wie bei einer Eiskunsläuferin vorstellen die sich schneller auf der Stelle drehen möchte, die macht sich ganz klein, will sie Speed rausnehmen, breitet sie ihre Arme aus. Mag aber sein dass das mit der Nano eben auch geht, sieht nur auf den Bildern nicht so aus, mag mich aber irren. Die Funktion ist nicht so schlecht eben.

Merlin, soll recht gut funktionieren aber sie ist eingeschränkt in der Funktionsweise, die Beste wird schon die HD-1000 sein, das kleine Ding ist einfach perfekt für den mobilen Einsatz, schnell zusammen gebaut, schnell justiert, robust und sehr gute Verarbeitung. Die Merlin ist überteuert, die Nano wird schon auch ganz gut sein.



hansdebuhr
Beiträge: 28

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von hansdebuhr »

Also ich habe die Nano mittlerweile auch erhalten!

Zuerst einmal: Ohne Zoll bis zu mir durchgekommen! Was schonmal sehr erfreulich ist!

Das Ausjustieren ist wirklich eine Trial&Error Geschichte, hatte bisher nur wenig Zeit mich wirklich damit zu beschäftigen! Aber ich glaube man bekommt da recht schnell den Bogen raus!
Soweit ich das beurteilen kann, erfordert jede Steadycam eine gewisse Zeit an Übung um damit wirklich saubere Fahrten hinzukriegen! Von daher gehe ich positiv an die Nano ran und hoffe das wird was!



jonni
Beiträge: 8

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von jonni »

Hier gibt es ein paar Infos zu meiner DIY Steadycam für die Canon 550D und andere DSLR Modelle:

www.jonnionhd.com


Gruß,
jonni
jonnionhd.com



slash-tutti
Beiträge: 31

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von slash-tutti »

Hallo,

habt ihr die hier schon gesehen?


http://www.youtube.com/watch?v=JW6AWmqa8ZM Die Merricam für Null Euro!

oder hier

http://www.youtube.com/watch?v=T1aPbwcqquk

Laut Video funktioniert die einwandfrei - sogar sehr flexibel für
Kamerafahrten in der Luft und auch direkt über dem Boden.

Erstaunlich! Vllt klappt es auch mit DSLRs.



Backgroundworld
Beiträge: 129

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von Backgroundworld »

Das ist nicht richtig überzeugend.

Meine Idee, die ich jetzt schon öfters benutze (auch mit ner A33):
Stativ voll ausfahren (NICHT Mittelsäule), dann an der nicht ausgefahrenen Mittelsäule anfasssen (.d.h. im richtigen "Stativbereich"), relativ weit oben.

Dann einfach ein wenig herumlaufen und man wird sehen, schon die ersten Ergebnisse können erstaunen.
Grüßle.



FoVITIS
Beiträge: 174

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von FoVITIS »

Hab oft gelesen das die Nano wohl einige gar nicht einstellen konnten....

Aber interessant das einige sie schwerer bepacken als für was sie eigentlich gedacht ist.

Leider Schaukeln die hier geposteten Beispielvideos der Nano doch merklich... von dem Bastelzeugs reden wir lieber erst gar nicht.

Sicher ist es keine aprubte Wackellei wie ohne, aber Seekrank könnte man schon werden ;)



le.sas
Beiträge: 1645

Re: Beste Steadycam für 550D ?

Beitrag von le.sas »

Ich hab seit 2 Wochen ne 200Pro und muss sagen dass es anfangs genervt hat ohne die Rändelschrauben zur Verstellung.Allerdings ist es jetzt kein Problem mehr, ist schnell gemacht.
Zur Not kann man sich auch kleine Magneten auf die Platte legen,die man dann minimal verschiebt. Ist aber nicht von Nöten denke ich.
Wenn man sich die ganzen STeadycamvideos anguckt liegen die Probleme eher woanders.Das sieht immer aus wie auf nem Schiff bei starken Seegang,und zwar bei sogut wie jedem.Selbst bei den Werbevideos der Steadycamfirmen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17
» DRT statt CST in Resolve?
von roki100 - Di 1:10
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 0:11
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von slashCAM - Di 0:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von Jörg - Mo 22:52
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Jott - Mo 22:21
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von Bildlauf - Mo 21:46
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Mo 21:45
» Windows Laptops bald mit Apple M3 Mac auf Augenhöhe?
von markusG - Mo 20:17
» LUT me now!
von Bildlauf - Mo 19:56
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mo 19:43
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von caiman - Mo 17:00
» Olight und Linogy: Moderne AA(A)- Lade- und Akku-Technologien bei Kickstarter
von slashCAM - Mo 16:36
» BIETE: MacBook Pro 16" | M1 Max Chip | 32GB | 1TB
von benedika - Mo 16:08
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von patfish - Mo 10:49
» DJI RS4 Mini im Verbund mit Sony FX30 und Sigma 17-40mm F1.8 DC Art / Teil 2
von slashCAM - Mo 10:48
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von Jörg - Mo 9:05
» Sony A7III Video ruckelt
von KirstenW - Mo 6:49
» SWIT Crew - Neue Profi-Videofunkstrecke mit Timecode und Metadatenübertragung
von tom - So 14:18
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:22
» Einmal Denoising und zurück - Neue Filmkorn-Simulation bei Netflix
von Axel - Sa 22:42
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von Ziggy Tomcat - Sa 18:24
» Godox AM1600R 88K - aufblasbares Full-Color LED-Flächenlicht mit 1.600W
von slashCAM - Sa 17:12
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 22:55
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Fr 20:18
» 28 Years Later - offizieller Trailer
von 7River - Fr 20:01
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Fr 18:12
» ALEXA 35 Xtreme mit bis zu 660 fps vorgestellt - und neuer ARRICORE Codec
von TheBubble - Fr 16:46
» Photoshoppen wird einfacher - KI gleicht eingefügte Bildobjekte an
von cantsin - Fr 14:48
» Adobe Premiere Pro - erste Beta unterstützt nativ ARM unter Windows
von slashCAM - Fr 11:54
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Fr 10:10
» 7artisans 15mm/4.0 asph. Nikon Z OVP
von thsbln - Do 15:17
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von slashCAM - Do 14:21
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Clemens Schiesko - Do 14:17
» Verkaufe Walimex pro Flex LED 1000 Bi Color *SET*
von leonlhs - Do 9:00