Canon Forum



EOS 7D und gute Slow Motion



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
videofreund23
Beiträge: 196

EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von videofreund23 »

Hallo,

für einen internen Fertigungsablauf muss Material in Slow-Mo gedreht werden.
Zur Verfügung steht eine EOS 7D und FCP.

Nachdem dies mein erstes Slow-Mo Projekt wird hab ich mich erstmal etwas informiert, wie man das wohl am Besten macht.

Nach meiner Recherche muss in 720P mit 60 Bildern gedreht werden.
In FCP die Auflösung auf 720P lassen und die Frames nun auf 24 oder 60 stellen?



pailes
Beiträge: 938

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von pailes »

Was für ein Ausgabeformat wird angestrebt?
Bekennender Panasonic-Fanboy



Mantas
Beiträge: 1574

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von Mantas »

60p projekt, aber 25 ausspielen.

wenn du 25p erstellst, interpretiert er es auch als 25 und die anderen sind pfutsch.

oder gibt es was neues bei fcp, wies anders klappt?

son dexteil :)



maxtiemann
Beiträge: 55

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von maxtiemann »

Also wenn ich Zeitlupen mit 7D Material machen will, dann zieh ich das 50/60p Material in After effects und mach das damit! Klappt super! Weniger als 40% - 35% würde ich allerdings nicht machen, da es sonst anfängt zu ruckeln!
Mit frameinterpolation kommste auch nicht weiter, solltest du am besten auch erst gar nicht ausprobieren , da es einfach nur beschissen aussieht!
Ist meine Meinung!



pailes
Beiträge: 938

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von pailes »

Mantas hat geschrieben:60p projekt, aber 25 ausspielen.

wenn du 25p erstellst, interpretiert er es auch als 25 und die anderen sind pfutsch.

oder gibt es was neues bei fcp, wies anders klappt?
Mit Cinema Tools von Final Cut Studio einfach auf 25p "konformen". Klappt aber nicht mit dem H.264-Material, nur mit Intraframe-Codecs wie ProRes.
Bekennender Panasonic-Fanboy



videofreund23
Beiträge: 196

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von videofreund23 »

Endmaterial wird/soll 720p bleiben.
Wichtig ist halt die Slow-Motion.

Wenn ich zusammenfassen darf:

Also 7D auf 720p mit 60 fps stellen.
In FCP Projekt mit 720p und 60 fps anlegen und nicht weiter als 35-40% das ganze verlangsamen?



pailes
Beiträge: 938

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von pailes »

videofreund23 hat geschrieben:Endmaterial wird/soll 720p bleiben.
Soll das Endmaterial 24 oder 25 Bilder/s haben? Wenn ja, dann kannst Du die Methode wählen die ich oben genannt habe.

Hier:
Bekennender Panasonic-Fanboy
Zuletzt geändert von pailes am Mi 03 Nov, 2010 08:41, insgesamt 1-mal geändert.



maxtiemann
Beiträge: 55

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von maxtiemann »

Ja, allerdings sind diese Infos zu After Effects! In FCP sind die Zeitlupenergebnisse eher schwach!

Probier es aus und entscheide selber, ob es das ist was du dir vorstellst!?

Wichtig: Stell bei die Bildüberblendung bei der Geschwindikeitsverringerung aus! Sieht dann schon besser aus!

Viel Erfolg!



videofreund23
Beiträge: 196

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von videofreund23 »

pailes hat geschrieben:
videofreund23 hat geschrieben:Endmaterial wird/soll 720p bleiben.
Soll das Endmaterial 24 oder 25 Bilder/s haben? Wenn ja, dann kannst Du die Methode wählen die ich oben genannt habe.

Hier:
Ist eigentlich egal.
Da es primär um die SlowMotion geht und das ganze eh nur am Rechner angeschaut wird.



videofreund23
Beiträge: 196

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von videofreund23 »

maxtiemann hat geschrieben:Also wenn ich Zeitlupen mit 7D Material machen will, dann zieh ich das 50/60p Material in After effects und mach das damit! Klappt super! Weniger als 40% - 35% würde ich allerdings nicht machen, da es sonst anfängt zu ruckeln!
Mit frameinterpolation kommste auch nicht weiter, solltest du am besten auch erst gar nicht ausprobieren , da es einfach nur beschissen aussieht!
Ist meine Meinung!
kannst du mir kurz deine Vorgehensweise erläutern.
ich mach das über zeit, aber beim export nimmt er dann die normale geschwindigkeit.



pailes
Beiträge: 938

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von pailes »

videofreund23 hat geschrieben:Ist eigentlich egal.
Da es primär um die SlowMotion geht und das ganze eh nur am Rechner angeschaut wird.
Schau einfach den Link an, ist total einfach und das Ergebnis kann sich wohl sehen lassen.

Hier ein Beispiel:
Bekennender Panasonic-Fanboy



maxtiemann
Beiträge: 55

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von maxtiemann »

@videofreund

Ich lege eine Komposition mit Apple ProRes422 1280x720/50p an. Ziehe den jeweiligen Clip in die Timeline und wähle "Zeitdehnung" aus.

Nachdem ich die gewünschte Gewindigkeit erreicht habe markiere ich den Bereich den ich exportieren will.
Das Material exportiere ich als Apple ProRes422 1280x720/50p.



chrisl
Beiträge: 88

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von chrisl »

Also. um sowas wie hier http://vimeo.com/16340475 hinzukriegen mit Final Cut Studio folgendermassen vorgehen.

Aufnehmen mit kurzer shutterzeit in 720p60

Clips aus der 7d in Prores wandeln

Clip in Cinema tools öffnen - "anpassen" klicken und Clip in 25 oder 24p ändern.

in final cut eine Sequenz in Prores und 24/25 Bildern erstellen.

Clip in die Timeline ziehen

rechtsklick auf den Clip in der Timeline - senden an Motion- Projekt

in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.

Das ganze speichern und fertig ist die super- slomo



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von PowerMac »

chrisl hat geschrieben:Also. um sowas wie hier http://vimeo.com/16340475 hinzukriegen mit Final Cut Studio folgendermassen vorgehen.

Aufnehmen mit kurzer shutterzeit in 720p60

Clips aus der 7d in Prores wandeln

Clip in Cinema tools öffnen - "anpassen" klicken und Clip in 25 oder 24p ändern.

in final cut eine Sequenz in Prores und 24/25 Bildern erstellen.

Clip in die Timeline ziehen

rechtsklick auf den Clip in der Timeline - senden an Motion- Projekt

in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.

Das ganze speichern und fertig ist die super- slomo
Richtig.



pailes
Beiträge: 938

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von pailes »

chrisl hat geschrieben:in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.
Wie schlägt sich eigentlich "Optical Flow" im Vergleich zu dem Twixtor-Plugin? Irgendwelche Erfahrungswerte?
Bekennender Panasonic-Fanboy



Mantas
Beiträge: 1574

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von Mantas »

aumann, ein wunder dass man kein atomkraftwerk dazu kalibrieren muss damit es bei fcp geht :D



videofreund23
Beiträge: 196

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von videofreund23 »

danke.
mit shutterzeit meinst du belichtungszeit.
Also irgendwas um die 400-500 ??



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von PowerMac »

Mantas hat geschrieben:aumann, ein wunder dass man kein atomkraftwerk dazu kalibrieren muss damit es bei fcp geht :D
Wie machst es du, Polemiker?



Mantas
Beiträge: 1574

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von Mantas »

PowerMac hat geschrieben:
Mantas hat geschrieben:aumann, ein wunder dass man kein atomkraftwerk dazu kalibrieren muss damit es bei fcp geht :D
Wie machst es du, Polemiker?
danke mir geht es gut.

bei andere programmen setzt man es einfach auf die prozentzahl, mit der es möglich ist und schon klappt es, egal was für ein projekt man erstellt hat. ohne stress ohne polemik



vario-ed
Beiträge: 176

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von vario-ed »

Interessanter Thread.

Gruß Denis



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von r.p.television »

chrisl hat geschrieben:Also. um sowas wie hier http://vimeo.com/16340475 hinzukriegen mit Final Cut Studio folgendermassen vorgehen.

Aufnehmen mit kurzer shutterzeit in 720p60

Clips aus der 7d in Prores wandeln

Clip in Cinema tools öffnen - "anpassen" klicken und Clip in 25 oder 24p ändern.

in final cut eine Sequenz in Prores und 24/25 Bildern erstellen.

Clip in die Timeline ziehen

rechtsklick auf den Clip in der Timeline - senden an Motion- Projekt

in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.

Das ganze speichern und fertig ist die super- slomo

Haarsträubend dieser Aufwand. Wie soll man so arbeiten?
Ab Premiere CS3:
25P Projekt öffnen, 60P Video importieren. Mausklick rechte Taste "Filmmaterial interpretieren" und dort statt der vorgeschlagenen 60P auf 25P einstellen. Video wird innerhalb des NLE und der Timeline neu geflagt. Fertig!
Dann kann man "Timestretch" oder ein anderes Plugin für zusätzliche Slomo verwenden.
Aber der Aufwand um allein 60P in 25P umzuflaggen ist albern.
FCP ist momentan ein schlechter Witz und Jahre hinter dem derzeitigen Entwicklungsstand.



rush
Beiträge: 14918

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von rush »

r.p.television hat geschrieben:
Haarsträubend dieser Aufwand. Wie soll man so arbeiten?
Ab Premiere CS3:
25P Projekt öffnen, 60P Video importieren. Mausklick rechte Taste "Filmmaterial interpretieren" und dort statt der vorgeschlagenen 60P auf 25P einstellen. Video wird innerhalb des NLE und der Timeline neu geflagt. Fertig!
Dann kann man "Timestretch" oder ein anderes Plugin für zusätzliche Slomo verwenden.
Das ganze funktioniert in EDIUS übrigens genauso einfach :)
keep ya head up



pailes
Beiträge: 938

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von pailes »

r.p.television hat geschrieben:Haarsträubend dieser Aufwand. Wie soll man so arbeiten?
Ab Premiere CS3:
25P Projekt öffnen, 60P Video importieren. Mausklick rechte Taste "Filmmaterial interpretieren" und dort statt der vorgeschlagenen 60P auf 25P einstellen. Video wird innerhalb des NLE und der Timeline neu geflagt. Fertig!
FCP: Menü -> In Cinema Tools öffnen -> Conform -> 60p auf 25p einstellen -> Fenster schließen. Fertig.



Unglaublich dieser Aufwand.
Bekennender Panasonic-Fanboy



chrisl
Beiträge: 88

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von chrisl »

r.p.television hat geschrieben:
chrisl hat geschrieben:Also. um sowas wie hier http://vimeo.com/16340475 hinzukriegen mit Final Cut Studio folgendermassen vorgehen.

Aufnehmen mit kurzer shutterzeit in 720p60

Clips aus der 7d in Prores wandeln

Clip in Cinema tools öffnen - "anpassen" klicken und Clip in 25 oder 24p ändern.

in final cut eine Sequenz in Prores und 24/25 Bildern erstellen.

Clip in die Timeline ziehen

rechtsklick auf den Clip in der Timeline - senden an Motion- Projekt

in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.

Das ganze speichern und fertig ist die super- slomo

Haarsträubend dieser Aufwand. Wie soll man so arbeiten?
Ab Premiere CS3:
25P Projekt öffnen, 60P Video importieren. Mausklick rechte Taste "Filmmaterial interpretieren" und dort statt der vorgeschlagenen 60P auf 25P einstellen. Video wird innerhalb des NLE und der Timeline neu geflagt. Fertig!
Dann kann man "Timestretch" oder ein anderes Plugin für zusätzliche Slomo verwenden.
Aber der Aufwand um allein 60P in 25P umzuflaggen ist albern.
FCP ist momentan ein schlechter Witz und Jahre hinter dem derzeitigen Entwicklungsstand.

Ganz ehrlich: Das ist doch Quatsch!

Dass man das H264 Video aus einer Knipse erstmal in einen intraframe- codec wandelt, bevor man schneidet, macht man bei Premiere doch genau so wie in Final Cut oder Avid. Das ist der erste Schritt. Geht bei Final Cut übrigens "on board" und im Hintergrund. Haarsträubend dieser Aufwand!

Das uminterpretieren des Clips ist, wie pailes richtigerweise nochmal detaillierter beschrieben hat, eine drei- click- Aktion. Wie soll man so arbeiten?

Ab Final Cut 1.0 und Premiere 1.0: Eine Sequenz muss man anlegen. Fertig!

Ob man jetzt ein plugin benutzt, um zusätzliche morphing oder slomo Effekte zu benutzen, oder das in realtime arbeitende motion, ist doch komplett egal. Die Programme greifen so nahtlos ineinander, dass das die Aktion genau so schnell geht, wie ein Plugin aus der library zu suchen und dort die Parameter einzustellen. Das ist natürlich ein schlechter Witz.

Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Nur weil sich die Programme in Nuancen unterscheiden, muss man hier doch nicht so eine Grundsatzdiskussion anfangen, was denn nun das bessere NLE ist.
Nochmal zur Erinnerung: der Threadersteller wollte einfach nur wissen, wie er mit den gegebenen Möglichkeiten die besten Ergebnisse erzielen kann und das wurde ihm beschrieben. Damit ist das Thema eigentlich durch.
Aber das ist dem typischen Adobe- Fanboy, der immer meint, etwas Besseres zu sein, weil er für seine Software- Lösung viel Geld ausgegeben hat, egal. Er muss seinem Lieblings- Konzern die Stange halten und die Mehrkosten rechtfertigen. Zur Erinnerung: Final Cut Studio inklusive Motion und Color kosten einen Tausender, soviel wie Premiere Pro ohne After Effects.

P.S. Dein Post ist ein schlechter Witz und Jahre hinter dem derzeitigen Entwicklungsstand.



r.p.television
Beiträge: 3545

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von r.p.television »

chrisl hat geschrieben: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Nur weil sich die Programme in Nuancen unterscheiden, muss man hier doch nicht so eine Grundsatzdiskussion anfangen, was denn nun das bessere NLE ist.
Nochmal zur Erinnerung: der Threadersteller wollte einfach nur wissen, wie er mit den gegebenen Möglichkeiten die besten Ergebnisse erzielen kann und das wurde ihm beschrieben. Damit ist das Thema eigentlich durch.
Aber das ist dem typischen Adobe- Fanboy, der immer meint, etwas Besseres zu sein, weil er für seine Software- Lösung viel Geld ausgegeben hat, egal. Er muss seinem Lieblings- Konzern die Stange halten und die Mehrkosten rechtfertigen. Zur Erinnerung: Final Cut Studio inklusive Motion und Color kosten einen Tausender, soviel wie Premiere Pro ohne After Effects......
Versteh nicht warum Du Dich so angegriffen fühlst. Ich habe drei Jahre lang Final Cut Pro genutzt und war es irgendwann leid für alles Intermediates erstellen zu müssen. Andere Dinge haben mich auch gestört. Und als CS3 auf meinem privaten Rechner für meine Zwecke irgendwann besser funktionierte als FCP bin ich gewechselt, obwohl alle gesagt haben "Wie kannst Du nur?"
Keine Grundsatzdiskussion. Falls sich Apple entschliessen sollte FCP endlich mal zu renovieren und professionelle Formate nativ unterstützt (ohne Quicktime-Renderei) bin ich gerne wieder dabei. Ich bin kein Adobe-Fanboy. Kein Avid-Fanboy. Aber auch kein Apple-Fanboy. Ich nutze dass was mich weiterbringt. Für mich ist das derzeit nicht FCP.

Vielleicht empfinden es manche als Majestätsbeleidigung die Funktionalität von FCP zu kritisisieren. Andere sind dankbar, wenn man Alternativen aufzeigt.



Mantas
Beiträge: 1574

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von Mantas »

chrisl hat geschrieben: Ganz ehrlich: Das ist doch Quatsch!

Dass man das H264 Video aus einer Knipse erstmal in einen intraframe- codec wandelt, bevor man schneidet, macht man bei Premiere doch genau so wie in Final Cut oder Avid. Das ist der erste Schritt. Geht bei Final Cut übrigens "on board" und im Hintergrund. Haarsträubend dieser Aufwand!
seit cs5 muss man das nicht. läuft super



soahC
Beiträge: 717

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von soahC »

MUsste man doch auch in CS4 schon nicht



videofreund23
Beiträge: 196

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von videofreund23 »

bin kein fcp oder adobe fanboy.

jedoch musste ich jetzt beim arbeiten feststellen, dass es so einfach nicht ist wie beschrieben oder ich stell mich einfach zu blöd an.
bin den weg gegangen wie beschrieben, jedoch beim Senden An in FCP zu Motion hagt es bei mir.
Er importiert mir die Datei als Gruppe, so dass ich dann in und outpunkte jeweils neu setzen muss. Bei knappen 20 Videos schon etwas arbeit.
Geht das anders oder ist das so?



Axel
Beiträge: 16984

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von Axel »

1. Die von chrisl erwähnte Methode mit Motion und optischem Fluss betrifft nicht die einfache 2x oder 2,4x Zeitlupe aus 50- resp. 60 fps in einer 25p-Timeline. Da reicht: Clip im Browser auswählen, mit CinemaTools öffnen, zu 25p konformieren, das war's.

2. Auch 25p lassen sich dreifach ziemlich sauber dehnen, und aus 50p lässt sich eine super zehnfache Zeitlupe generieren, und wieder lassen sich die Methoden beider SWs ganz gut vergleichen: Es werden nicht einfach Frames verdoppelt, sondern es werden Zwischenphasen errechnet anhand der Pixelpositionen. AAE nennt das Pixelmotion (afaik, schon ausprobiert, sitz aber gerade nicht davor), FCS nennt es optical flow (bekannt schon seit längerem durch die Frameratenkonvertierung in Compressor). Beide offenbar anregt von Twixtor.

Aussicht auf Erfolg hat diese Methode nur mit einigen Einschränkungen:

- wenig bis gar keine Kamerabewegung
- kein Motion Blur
- möglichst keine festen Körper (Autos), die sich durchs Bild bewegen.

Die Einschränkungen gelten für alle drei Anbieter in genau gleichem Maße.

Was die Behauptung betrifft, mit CS4 hätte man H.264 nativ verarbeiten können: Gewiss doch. Ich spül auch nur mit Brennessel-Extrakt, ist besser für die Umwelt ...



videofreund23
Beiträge: 196

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von videofreund23 »

Axel hat geschrieben:1. Die von chrisl erwähnte Methode mit Motion und optischem Fluss betrifft nicht die einfache 2x oder 2,4x Zeitlupe aus 50- resp. 60 fps in einer 25p-Timeline. Da reicht: Clip im Browser auswählen, mit CinemaTools öffnen, zu 25p konformieren, das war's.

2. Auch 25p lassen sich dreifach ziemlich sauber dehnen, und aus 50p lässt sich eine super zehnfache Zeitlupe generieren, und wieder lassen sich die Methoden beider SWs ganz gut vergleichen: Es werden nicht einfach Frames verdoppelt, sondern es werden Zwischenphasen errechnet anhand der Pixelpositionen. AAE nennt das Pixelmotion (afaik, schon ausprobiert, sitz aber gerade nicht davor), FCS nennt es optical flow (bekannt schon seit längerem durch die Frameratenkonvertierung in Compressor). Beide offenbar anregt von Twixtor.

Aussicht auf Erfolg hat diese Methode nur mit einigen Einschränkungen:

- wenig bis gar keine Kamerabewegung
- kein Motion Blur
- möglichst keine festen Körper (Autos), die sich durchs Bild bewegen.

Die Einschränkungen gelten für alle drei Anbieter in genau gleichem Maße.

Was die Behauptung betrifft, mit CS4 hätte man H.264 nativ verarbeiten können: Gewiss doch. Ich spül auch nur mit Brennessel-Extrakt, ist besser für die Umwelt ...
sorry, aber so recht checke ich den Text nicht... bitte nochmal.



Axel
Beiträge: 16984

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von Axel »

Du hast in 50p gefilmt und willst saubere doppelte Zeitlupe, dann die einfache Methode, die in pailes' Mini-Tut gezeigt wird, ohne Motion. Probiers aus, auch vierfache Zeitlupe in FCP selbst (Apfel + j) wird für die meisten Sachen noch gut aussehen.

Für Zeitlupen aus lediglich 25p, wo es einfach absolut zu wenige Phasen gibt, oder wenn du extreme Zeitlupen willst, wende die Motion-Methode an, die Chrisl beschreibt, am besten Clip für Clip. Lass einfach FCP parallel zu Motion geöffnet und rendere über FCP. Rendern musst du auf jeden Fall, denn solche neu interpolierten Frames sind alles andere als Echtzeit, Merkur-Maschine oder nicht ...



videofreund23
Beiträge: 196

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von videofreund23 »

Axel hat geschrieben:Du hast in 50p gefilmt und willst saubere doppelte Zeitlupe, dann die einfache Methode, die in pailes' Mini-Tut gezeigt wird, ohne Motion. Probiers aus, auch vierfache Zeitlupe in FCP selbst (Apfel + j) wird für die meisten Sachen noch gut aussehen.

Für Zeitlupen aus lediglich 25p, wo es einfach absolut zu wenige Phasen gibt, oder wenn du extreme Zeitlupen willst, wende die Motion-Methode an, die Chrisl beschreibt, am besten Clip für Clip. Lass einfach FCP parallel zu Motion geöffnet und rendere über FCP. Rendern musst du auf jeden Fall, denn solche neu interpolierten Frames sind alles andere als Echtzeit, Merkur-Maschine oder nicht ...
yo danke, hab dann doch die 50p zu 25p methode angewendet und das ergebnis passt.
Trotzdem vielen Dank.



DSLR-Freak
Beiträge: 302

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von DSLR-Freak »

Axel hat geschrieben: Aussicht auf Erfolg hat diese Methode nur mit einigen Einschränkungen:

- wenig bis gar keine Kamerabewegung
- kein Motion Blur
- möglichst keine festen Körper (Autos), die sich durchs Bild bewegen.
Interessant! Hast Du Beispiele auf vimeo oder youtube, wo solche Fehler sichtbar sind?

Gibt es qualitativ hochwertige Alternativen bei solchen Superzeitlupen, die quasi wenig kosten, magix???



pailes
Beiträge: 938

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von pailes »

DSLR-Freak hat geschrieben: Interessant! Hast Du Beispiele auf vimeo oder youtube, wo solche Fehler sichtbar sind?


Schau Dir bei der Superzeitlupe z.B. den Beinbereich an. Diese Art von Artefakten kann man zu einem gewissen Grad bei jedem dieser Videos erkennen.
Gibt es qualitativ hochwertige Alternativen bei solchen Superzeitlupen, die quasi wenig kosten, magix???
Nicht dass ich wüsste, aber die gebräuchlichsten sind "Pixel Motion" in After Effects, "Optical Flow" in Apple's Motion und eben Twixtor.
Bekennender Panasonic-Fanboy



Traffer
Beiträge: 2

Re: EOS 7D und gute Slow Motion

Beitrag von Traffer »

hier ist mal ein testvideo von mir, bei dem ich mit der EOS 7D auf 720p / 60fps gefilmt habe und in after effects mit pixelmotion krass übertrieben habe. machen scenen funktionieren, manche eben nicht. für mal eben so ist das ok, hohen ansprüchen genügt das nicht.

http://www.youtube.com/watch?v=0jdnnMva01o

hier die daten:

- Canon EOS 7D
- 50mm/f1.8 EFII
- settings: manuell ISO 400, blende 2.2f, shutter 1/4000s (!)
- in after effects die footage als 25fps footage interpretiert (ergibt schonmal 2,4fache slowmo) dann nochma auf 500% gestretcht, frameblending an und auf "pixelmotion" gesetzt.

ich denke mal, wenn die bewegungen nicht zu schnell sind, und vorder und hintergrund schön durch tiefenschärfe getrennt sind, dann kann das auch ganz gut funktionieren. seiht man bei manchen szenen im video.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mo 18:00
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mo 17:46
» BIWIN Mini SSD - Winziges Speichermodul in MicroSD-Größe mit NVMe-Tempo
von MrMeeseeks - Mo 16:59
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von pillepalle - Mo 16:13
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von ruessel - Mo 15:22
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Mo 13:42
» Adobe Indigo App
von blueplanet - Mo 8:41
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Mo 6:09
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von Darth Schneider - Mo 4:49
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Sa 22:20
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:05
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von Jott - Sa 11:57
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 11:31
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Pianist - Sa 9:00
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von dienstag_01 - Fr 0:44
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29