Mit Cinema Tools von Final Cut Studio einfach auf 25p "konformen". Klappt aber nicht mit dem H.264-Material, nur mit Intraframe-Codecs wie ProRes.Mantas hat geschrieben:60p projekt, aber 25 ausspielen.
wenn du 25p erstellst, interpretiert er es auch als 25 und die anderen sind pfutsch.
oder gibt es was neues bei fcp, wies anders klappt?
Soll das Endmaterial 24 oder 25 Bilder/s haben? Wenn ja, dann kannst Du die Methode wählen die ich oben genannt habe.videofreund23 hat geschrieben:Endmaterial wird/soll 720p bleiben.
Ist eigentlich egal.pailes hat geschrieben:Soll das Endmaterial 24 oder 25 Bilder/s haben? Wenn ja, dann kannst Du die Methode wählen die ich oben genannt habe.videofreund23 hat geschrieben:Endmaterial wird/soll 720p bleiben.
Hier:
kannst du mir kurz deine Vorgehensweise erläutern.maxtiemann hat geschrieben:Also wenn ich Zeitlupen mit 7D Material machen will, dann zieh ich das 50/60p Material in After effects und mach das damit! Klappt super! Weniger als 40% - 35% würde ich allerdings nicht machen, da es sonst anfängt zu ruckeln!
Mit frameinterpolation kommste auch nicht weiter, solltest du am besten auch erst gar nicht ausprobieren , da es einfach nur beschissen aussieht!
Ist meine Meinung!
Schau einfach den Link an, ist total einfach und das Ergebnis kann sich wohl sehen lassen.videofreund23 hat geschrieben:Ist eigentlich egal.
Da es primär um die SlowMotion geht und das ganze eh nur am Rechner angeschaut wird.
Richtig.chrisl hat geschrieben:Also. um sowas wie hier http://vimeo.com/16340475 hinzukriegen mit Final Cut Studio folgendermassen vorgehen.
Aufnehmen mit kurzer shutterzeit in 720p60
Clips aus der 7d in Prores wandeln
Clip in Cinema tools öffnen - "anpassen" klicken und Clip in 25 oder 24p ändern.
in final cut eine Sequenz in Prores und 24/25 Bildern erstellen.
Clip in die Timeline ziehen
rechtsklick auf den Clip in der Timeline - senden an Motion- Projekt
in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.
Das ganze speichern und fertig ist die super- slomo
Wie schlägt sich eigentlich "Optical Flow" im Vergleich zu dem Twixtor-Plugin? Irgendwelche Erfahrungswerte?chrisl hat geschrieben:in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.
Wie machst es du, Polemiker?Mantas hat geschrieben:aumann, ein wunder dass man kein atomkraftwerk dazu kalibrieren muss damit es bei fcp geht :D
danke mir geht es gut.PowerMac hat geschrieben:Wie machst es du, Polemiker?Mantas hat geschrieben:aumann, ein wunder dass man kein atomkraftwerk dazu kalibrieren muss damit es bei fcp geht :D
chrisl hat geschrieben:Also. um sowas wie hier http://vimeo.com/16340475 hinzukriegen mit Final Cut Studio folgendermassen vorgehen.
Aufnehmen mit kurzer shutterzeit in 720p60
Clips aus der 7d in Prores wandeln
Clip in Cinema tools öffnen - "anpassen" klicken und Clip in 25 oder 24p ändern.
in final cut eine Sequenz in Prores und 24/25 Bildern erstellen.
Clip in die Timeline ziehen
rechtsklick auf den Clip in der Timeline - senden an Motion- Projekt
in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.
Das ganze speichern und fertig ist die super- slomo
Das ganze funktioniert in EDIUS übrigens genauso einfach :)r.p.television hat geschrieben:
Haarsträubend dieser Aufwand. Wie soll man so arbeiten?
Ab Premiere CS3:
25P Projekt öffnen, 60P Video importieren. Mausklick rechte Taste "Filmmaterial interpretieren" und dort statt der vorgeschlagenen 60P auf 25P einstellen. Video wird innerhalb des NLE und der Timeline neu geflagt. Fertig!
Dann kann man "Timestretch" oder ein anderes Plugin für zusätzliche Slomo verwenden.
FCP: Menü -> In Cinema Tools öffnen -> Conform -> 60p auf 25p einstellen -> Fenster schließen. Fertig.r.p.television hat geschrieben:Haarsträubend dieser Aufwand. Wie soll man so arbeiten?
Ab Premiere CS3:
25P Projekt öffnen, 60P Video importieren. Mausklick rechte Taste "Filmmaterial interpretieren" und dort statt der vorgeschlagenen 60P auf 25P einstellen. Video wird innerhalb des NLE und der Timeline neu geflagt. Fertig!
r.p.television hat geschrieben:chrisl hat geschrieben:Also. um sowas wie hier http://vimeo.com/16340475 hinzukriegen mit Final Cut Studio folgendermassen vorgehen.
Aufnehmen mit kurzer shutterzeit in 720p60
Clips aus der 7d in Prores wandeln
Clip in Cinema tools öffnen - "anpassen" klicken und Clip in 25 oder 24p ändern.
in final cut eine Sequenz in Prores und 24/25 Bildern erstellen.
Clip in die Timeline ziehen
rechtsklick auf den Clip in der Timeline - senden an Motion- Projekt
in Motion bei Eigenschaften - Zeitverhalten einen Wert von 25% eingeben und als Bildüberblendungsmethode "optischer Fluss" einstellen.
Das ganze speichern und fertig ist die super- slomo
Haarsträubend dieser Aufwand. Wie soll man so arbeiten?
Ab Premiere CS3:
25P Projekt öffnen, 60P Video importieren. Mausklick rechte Taste "Filmmaterial interpretieren" und dort statt der vorgeschlagenen 60P auf 25P einstellen. Video wird innerhalb des NLE und der Timeline neu geflagt. Fertig!
Dann kann man "Timestretch" oder ein anderes Plugin für zusätzliche Slomo verwenden.
Aber der Aufwand um allein 60P in 25P umzuflaggen ist albern.
FCP ist momentan ein schlechter Witz und Jahre hinter dem derzeitigen Entwicklungsstand.
Versteh nicht warum Du Dich so angegriffen fühlst. Ich habe drei Jahre lang Final Cut Pro genutzt und war es irgendwann leid für alles Intermediates erstellen zu müssen. Andere Dinge haben mich auch gestört. Und als CS3 auf meinem privaten Rechner für meine Zwecke irgendwann besser funktionierte als FCP bin ich gewechselt, obwohl alle gesagt haben "Wie kannst Du nur?"chrisl hat geschrieben: Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.
Nur weil sich die Programme in Nuancen unterscheiden, muss man hier doch nicht so eine Grundsatzdiskussion anfangen, was denn nun das bessere NLE ist.
Nochmal zur Erinnerung: der Threadersteller wollte einfach nur wissen, wie er mit den gegebenen Möglichkeiten die besten Ergebnisse erzielen kann und das wurde ihm beschrieben. Damit ist das Thema eigentlich durch.
Aber das ist dem typischen Adobe- Fanboy, der immer meint, etwas Besseres zu sein, weil er für seine Software- Lösung viel Geld ausgegeben hat, egal. Er muss seinem Lieblings- Konzern die Stange halten und die Mehrkosten rechtfertigen. Zur Erinnerung: Final Cut Studio inklusive Motion und Color kosten einen Tausender, soviel wie Premiere Pro ohne After Effects......
seit cs5 muss man das nicht. läuft superchrisl hat geschrieben: Ganz ehrlich: Das ist doch Quatsch!
Dass man das H264 Video aus einer Knipse erstmal in einen intraframe- codec wandelt, bevor man schneidet, macht man bei Premiere doch genau so wie in Final Cut oder Avid. Das ist der erste Schritt. Geht bei Final Cut übrigens "on board" und im Hintergrund. Haarsträubend dieser Aufwand!
sorry, aber so recht checke ich den Text nicht... bitte nochmal.Axel hat geschrieben:1. Die von chrisl erwähnte Methode mit Motion und optischem Fluss betrifft nicht die einfache 2x oder 2,4x Zeitlupe aus 50- resp. 60 fps in einer 25p-Timeline. Da reicht: Clip im Browser auswählen, mit CinemaTools öffnen, zu 25p konformieren, das war's.
2. Auch 25p lassen sich dreifach ziemlich sauber dehnen, und aus 50p lässt sich eine super zehnfache Zeitlupe generieren, und wieder lassen sich die Methoden beider SWs ganz gut vergleichen: Es werden nicht einfach Frames verdoppelt, sondern es werden Zwischenphasen errechnet anhand der Pixelpositionen. AAE nennt das Pixelmotion (afaik, schon ausprobiert, sitz aber gerade nicht davor), FCS nennt es optical flow (bekannt schon seit längerem durch die Frameratenkonvertierung in Compressor). Beide offenbar anregt von Twixtor.
Aussicht auf Erfolg hat diese Methode nur mit einigen Einschränkungen:
- wenig bis gar keine Kamerabewegung
- kein Motion Blur
- möglichst keine festen Körper (Autos), die sich durchs Bild bewegen.
Die Einschränkungen gelten für alle drei Anbieter in genau gleichem Maße.
Was die Behauptung betrifft, mit CS4 hätte man H.264 nativ verarbeiten können: Gewiss doch. Ich spül auch nur mit Brennessel-Extrakt, ist besser für die Umwelt ...
yo danke, hab dann doch die 50p zu 25p methode angewendet und das ergebnis passt.Axel hat geschrieben:Du hast in 50p gefilmt und willst saubere doppelte Zeitlupe, dann die einfache Methode, die in pailes' Mini-Tut gezeigt wird, ohne Motion. Probiers aus, auch vierfache Zeitlupe in FCP selbst (Apfel + j) wird für die meisten Sachen noch gut aussehen.
Für Zeitlupen aus lediglich 25p, wo es einfach absolut zu wenige Phasen gibt, oder wenn du extreme Zeitlupen willst, wende die Motion-Methode an, die Chrisl beschreibt, am besten Clip für Clip. Lass einfach FCP parallel zu Motion geöffnet und rendere über FCP. Rendern musst du auf jeden Fall, denn solche neu interpolierten Frames sind alles andere als Echtzeit, Merkur-Maschine oder nicht ...
Interessant! Hast Du Beispiele auf vimeo oder youtube, wo solche Fehler sichtbar sind?Axel hat geschrieben: Aussicht auf Erfolg hat diese Methode nur mit einigen Einschränkungen:
- wenig bis gar keine Kamerabewegung
- kein Motion Blur
- möglichst keine festen Körper (Autos), die sich durchs Bild bewegen.
DSLR-Freak hat geschrieben: Interessant! Hast Du Beispiele auf vimeo oder youtube, wo solche Fehler sichtbar sind?
Nicht dass ich wüsste, aber die gebräuchlichsten sind "Pixel Motion" in After Effects, "Optical Flow" in Apple's Motion und eben Twixtor.Gibt es qualitativ hochwertige Alternativen bei solchen Superzeitlupen, die quasi wenig kosten, magix???