Du hast doch sicher einen Schaumstoff-Windschutz drüber. Früher beim ME 80 oder auch beim MKH 416 habe ich das immer so gemacht, dass ich das Mikrofon am unteren Ende des Windschutzes angefasst habe. Damit war es ausreichend entkoppelt. Ansonsten prüfe mal, ob der Durchmesser des Mikrofones die Verwendung eines MZS 415 zulässt.serserstmal hat geschrieben:Habe ein Richtmikrofon von Rode (NTG-2).
Wenn man das Mikro in der Hand hält und man die Hand ein wenig bewegt, dann kommt es zu "Klappergeräuschen".
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit ein Video gesehen, in dem jemand es schafft, diese Geräusche zu unterdrücken.
Natürlich ist ein Korbwindschutz (mit Federhalterung und Fell) die allerbeste Lösung, aber ich hatte ihn so verstanden, dass es eine möglichst kleine und billige Lösung sein soll.Juppo hat geschrieben:rode blimp - ist der hammer
Könnte auch sein, dass er mit "Klappergeräuschen" eine mögliche Schwäche speziell des Rode NTG-2 beschreibt.serserstmal hat geschrieben:Habe ein Richtmikrofon von Rode (NTG-2).
Wenn man das Mikro in der Hand hält und man die Hand ein wenig bewegt, dann kommt es zu "Klappergeräuschen".
...
Titanium- extra vergoldene Stecker ;-)serserstmal hat geschrieben:
Welches Kabel könnt ihr mir für diesen Fall empfehlen?
Jetzt noch mal nachgefragt: Ist das ein mechanisches Geräusch, was vom Kabel auf das Mikrofon übertragen und dort aufgenommen wird, oder handelt es sich um ein elektrisches Störgeräusch? Kannst Du das Geräusch vielleicht mal abspeichern und hier bereitlegen?serserstmal hat geschrieben:Wenn ich das Kabel leicht berühre, dann kommt es zu genau den Geräuschen, die ich als "Klappergeräusche" beschrieben hatte.
Klar, wollte ich gestern schon machen, dann hab ich gesehen, dass das Dateiformat nicht akzeptiert wird. Versuche es nochmal..Pianist hat geschrieben:Jetzt noch mal nachgefragt: Ist das ein mechanisches Geräusch, was vom Kabel auf das Mikrofon übertragen und dort aufgenommen wird, oder handelt es sich um ein elektrisches Störgeräusch? Kannst Du das Geräusch vielleicht mal abspeichern und hier bereitlegen?serserstmal hat geschrieben:Wenn ich das Kabel leicht berühre, dann kommt es zu genau den Geräuschen, die ich als "Klappergeräusche" beschrieben hatte.
Ich kann mir nämlich wirklich nicht vorstellen, dass es bei einem kurzen XLR-Kabel echte hörbare Qualitätsunterschiede gibt.
Matthias
Also ehrlich gesagt - ich höre da keinen Fehler. Das ist alles vollkommen normal. So hört es sich an, wenn bei einem solchen Mikrofon das Gehäuse, der Windschutz oder das Kabel begrabbelt werden.serserstmal hat geschrieben:Klar, wollte ich gestern schon machen, dann hab ich gesehen, dass das Dateiformat nicht akzeptiert wird. Versuche es nochmal..