Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
serserstmal
Beiträge: 15

Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von serserstmal »

Habe ein Richtmikrofon von Rode (NTG-2).

Wenn man das Mikro in der Hand hält und man die Hand ein wenig bewegt, dann kommt es zu "Klappergeräuschen".

Ich habe vor nicht allzu langer Zeit ein Video gesehen, in dem jemand es schafft, diese Geräusche zu unterdrücken. Kann das Video leider nicht mehr finden. Weiß jemand von euch, wie man diese "Klappergeräusche" vermeiden kann? Glaube, dass derjenige etwas um sein Mikrofon geklebt hat.

(Logisch, dass es Tonangeln gibt... :P - Geht mir insbesondere um das "in der Hand halten".)

Danke euch :)



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Pianist »

serserstmal hat geschrieben:Habe ein Richtmikrofon von Rode (NTG-2).

Wenn man das Mikro in der Hand hält und man die Hand ein wenig bewegt, dann kommt es zu "Klappergeräuschen".

Ich habe vor nicht allzu langer Zeit ein Video gesehen, in dem jemand es schafft, diese Geräusche zu unterdrücken.
Du hast doch sicher einen Schaumstoff-Windschutz drüber. Früher beim ME 80 oder auch beim MKH 416 habe ich das immer so gemacht, dass ich das Mikrofon am unteren Ende des Windschutzes angefasst habe. Damit war es ausreichend entkoppelt. Ansonsten prüfe mal, ob der Durchmesser des Mikrofones die Verwendung eines MZS 415 zulässt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Juppo
Beiträge: 40

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Juppo »

rode blimp - ist der hammer



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Pianist »

Juppo hat geschrieben:rode blimp - ist der hammer
Natürlich ist ein Korbwindschutz (mit Federhalterung und Fell) die allerbeste Lösung, aber ich hatte ihn so verstanden, dass es eine möglichst kleine und billige Lösung sein soll.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



tommyb
Beiträge: 4921

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von tommyb »

Richtmikrofone muss man aufgrund ihrer Eigenschaften entweder telepatisch in der Luft halten oder man nutzt Windkörbe zum Entkoppeln.

Sonst nichts.



soan
Beiträge: 1236

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von soan »

Es muss ja nicht gleich ein kompletter Windkorb sein - Hauptsache das Mikrofon ist entkoppelt. dh wird nicht direkt angepatscht.

Es gibt zb Halterungen für Handangeln bzw mit kleinem Griff welche lediglich eine universelle Gummimuffe besitzen. Dahinein passt jedes gängige Richtmikro. Drüber kommt noch eine passende Deadcat (am besten ebenfalls mit Gummimuffe, das sind die besten für diese Zwecke) und fertig ist die "kleine" Entkopplungskombi.



Numquam
Beiträge: 455

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Numquam »

Es kann auch am XLR - Kabel liegen, wenn es nur mider abgeschirmt ist.

Da reicht dann auch schon das berühren, sodass es zu Geräuschen kommt.

Aber das Entkoppeln des MIkros ist schon nicht unwichtig.

Das wäre die Erfahrung die ich gesammelt habe.

Greetz



shipoffools
Beiträge: 469

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von shipoffools »

serserstmal hat geschrieben:Habe ein Richtmikrofon von Rode (NTG-2).

Wenn man das Mikro in der Hand hält und man die Hand ein wenig bewegt, dann kommt es zu "Klappergeräuschen".
...
Könnte auch sein, dass er mit "Klappergeräuschen" eine mögliche Schwäche speziell des Rode NTG-2 beschreibt.
Ein Bekannter von mir hatte mit dem NTG-2 ähnliche Störgeräusche, obwohl er es in einem Rode-Blimp benutzt hatte.
Nachdem er dann mehere NTG-2 getestet hat (alle mit dem gleichen Problem), hat er ein NTG-1 ausprobiert. Resultat: "Klappergeräusche" weg.
Könnte wohl an einem wackeligen Teil in der Phantomspeisung des NTG-2 liegen.

Daher vielleicht mal ein NTG-1 testen, oder, falls kein Camcorder oder Mixer mit externe Phantomspeisung vorhanden, ein anderes Mikro mit eigener Batterie-Phantomspeisung ausprobieren.
Zweite Möglichkeit wäre, wenn's wirklich am Mikro liegt, zu versuchen das "klappernde" Teil zu finden und zu"fixieren".



serserstmal
Beiträge: 15

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von serserstmal »

Danke für eure Antworten!

@ Pianist: Wozu ist diese Schwinghalterung und wo wird sie befestigt? Kann mir das nicht so gut vorstellen. :)

@Juppo: Diese Lösung mag eine Abhilfe sein, ist mir aber zu teuer. Es sei denn, es würde eine Mikrofonspinne und das DeadCat-Fell ersetzen. Tut es das?

@Numquam: Am XLR-Kabel liegt es nicht, da diese Geräusche nur auftreten, wenn ich meine Hand am Mikro bewege oder das Mikro beispielsweise an jemand anders weitergebe. Man hört klar und deutlich die Reibung am Mikrofongehäuse.

@ shipoffools: Habe mich glaube ich nicht ganz klar ausgedrückt. Mit Klappergeräuschen meinte ich eigentlich nur die Geräusche, die durch Bewegung der Hand (Reibung) am Mikro zu Stande kommen.

Wie bereits gesagt habe ich vor kurzem ein Video gesehen, in dem die Reibung durch eine kleine Modifikation unterdrückt werden konnte. Glaube es war mit Klebeband oder so.. Vielleicht findet ja jemand noch eine preiswertere Lösung :P

Trotzdem nochmals vielen Dank für die Hilfe.

Gruß

EDIT: Hab mir Rode Blimp angesehen und auch ein paar Videos dazu. Scheint wirklich klasse zu sein und ersetzt auch die Spinne und die "tote Katze" :) Um das Teil kommt man wohl nicht herum.
Kann man Rode Blimp auch am Boompole montieren? Trotzdem wäre ich um jede weitere Abhilfe dankbar.



handiro
Beiträge: 3259

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von handiro »

hört sich nach kaputtem mikro an. keins meiner mikros ist so empfindlich, ( aber ich hab auch keine rode)höchstens kabel übertragen mal gerne geräusche. wie wärs mal mit testen von anderen mikros?



serserstmal
Beiträge: 15

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von serserstmal »

*Verwirrt*
...
Habe es jetzt nochmal ausprobiert. Befürchte doch, dass das Kabel die Hauptschuld hat. Wenn ich das Kabel leicht berühre, dann kommt es zu genau den Geräuschen, die ich als "Klappergeräusche" beschrieben hatte.

Welches Kabel könnt ihr mir für diesen Fall empfehlen?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von B.DeKid »

serserstmal hat geschrieben:
Welches Kabel könnt ihr mir für diesen Fall empfehlen?
Titanium- extra vergoldene Stecker ;-)



Numquam
Beiträge: 455

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Numquam »

War meine Vermutung doch die Richtige. Habe dieses Phänomen schon X-Mal erlebt.

Zumal das defekte XLR-Kabel noch das kostengünstigere Problem ist.
Alles andere wäre viel teurer und ärgerlicher.

Hauptsache das nächste Kabel und der Stecker ansich sind sehr gut abgeschirmt.


Dann kostet ein Kabel eben mal um die 30 - 40 €.

Greetz



serserstmal
Beiträge: 15

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von serserstmal »

@ B.DeKid: Kann da leider kein Kabel finden..

@ Numquam: Sorry, hätte nicht gedacht, dass das Kabel eine so große Rolle spielt. Habe mal bei T******* geschaut. Da steht meistens nichts von "abgeschirmt" oder "symmetrisch". Wie schaut es zum Beispiel mit dem CORDIAL CSM 5 FM-GOLD aus? Habe von Cordial ein vergoldetes Kabel, mit dem bin ich sehr zufrieden :)

Danke :)



Numquam
Beiträge: 455

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Numquam »

[quote="serserstmal"]@ B.DeKid: Kann da leider kein Kabel finden..

@ Numquam: Sorry, hätte nicht gedacht, dass das Kabel eine so große Rolle spielt. Habe mal bei T******* geschaut. Da steht meistens nichts von "abgeschirmt" oder "symmetrisch". Wie schaut es zum Beispiel mit dem CORDIAL CSM 5 FM-GOLD aus? Habe von Cordial ein vergoldetes Kabel, mit dem bin ich sehr zufrieden :)

Danke :)[/quote]

Wie man sich täuschen kann, nicht wahr? Es ist eben nicht mit einem teuren Mikrofon getan.

Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit dem " KLotz Neutrik MY 206 "gemacht. Dieses ist bühnentauglich geprüft und hält jegliche robusten Umgangsarten sehr gut aus.

Mit dem Kabel habe ich bisher keine Störgeräusche wahrnehmen können.

Dieses Kabel bekommst Du in Onlineshops zwischen 25 € und 30 €. In einschlägigen Musikfachgeschäften kann es auch schonmal mehr kosten. Es gibt 2 Ausführungen des Kabels. M1 und M2

Probiere dieses doch einmal aus!



Greetz



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Pianist »

serserstmal hat geschrieben:Wenn ich das Kabel leicht berühre, dann kommt es zu genau den Geräuschen, die ich als "Klappergeräusche" beschrieben hatte.
Jetzt noch mal nachgefragt: Ist das ein mechanisches Geräusch, was vom Kabel auf das Mikrofon übertragen und dort aufgenommen wird, oder handelt es sich um ein elektrisches Störgeräusch? Kannst Du das Geräusch vielleicht mal abspeichern und hier bereitlegen?

Ich kann mir nämlich wirklich nicht vorstellen, dass es bei einem kurzen XLR-Kabel echte hörbare Qualitätsunterschiede gibt.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



serserstmal
Beiträge: 15

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von serserstmal »

@ Numquam: Allerdings, wobei mir vorher schon bewusst war, dass das Kabel qualitativ schlecht ist. Habe es in einem Bundle gekauft, das Kabel ist eben ein SSNAKE, mit der Hausmarke hab ich bisher noch keine guten Erfahrungen machen können. :(

Links zu Shops dürfen anscheinend nicht gepostet werden oder? Finde dein genanntes Kabel nur unter Meterware..
Pianist hat geschrieben:
serserstmal hat geschrieben:Wenn ich das Kabel leicht berühre, dann kommt es zu genau den Geräuschen, die ich als "Klappergeräusche" beschrieben hatte.
Jetzt noch mal nachgefragt: Ist das ein mechanisches Geräusch, was vom Kabel auf das Mikrofon übertragen und dort aufgenommen wird, oder handelt es sich um ein elektrisches Störgeräusch? Kannst Du das Geräusch vielleicht mal abspeichern und hier bereitlegen?

Ich kann mir nämlich wirklich nicht vorstellen, dass es bei einem kurzen XLR-Kabel echte hörbare Qualitätsunterschiede gibt.

Matthias
Klar, wollte ich gestern schon machen, dann hab ich gesehen, dass das Dateiformat nicht akzeptiert wird. Versuche es nochmal..

Das Kabel ist 10 Meter lang. Brauche eigentlich nur 4 oder 5 Meter.

Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Pianist
Beiträge: 9000

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Pianist »

serserstmal hat geschrieben:Klar, wollte ich gestern schon machen, dann hab ich gesehen, dass das Dateiformat nicht akzeptiert wird. Versuche es nochmal..
Also ehrlich gesagt - ich höre da keinen Fehler. Das ist alles vollkommen normal. So hört es sich an, wenn bei einem solchen Mikrofon das Gehäuse, der Windschutz oder das Kabel begrabbelt werden.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Numquam
Beiträge: 455

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von Numquam »

Das von mir genannte Kabel gibt es auch in kürzeren Maßen. Einfach in ein Musikfachgeschäft gehen, das Mikro mitnehmen und testen.


Ich konnte da jetzt aber auch keine krassen Fehlgeräusche hören. Das hört sich alles völlig normal an.


Greetz



serserstmal
Beiträge: 15

Re: Richtmikrofon: Handgeräusche unterdrücken

Beitrag von serserstmal »

@ Pianist: Da sind auch keine Fehlgeräusche in dem Sinne zu hören. Falls du auf den anderen Thread ("XLR-Kabel kaputt") anspielst.. die Aufnahmen sind zuvor entstanden.

@ Numquam: Ich habe eben ein Video gesehen, in dem diese Geräusche verhindert werden können, darum hab ich auch gefragt :P

Gruß



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von j.t.jefferson - Fr 18:30
» Formate für Medien
von Darth Schneider - Fr 17:37
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von slashCAM - Fr 17:36
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von berlin123 - Fr 17:15
» Was schaust Du gerade?
von ich nicht - Fr 17:07
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Fr 15:52
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von rush - Fr 14:05
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 10:57
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von pixelschubser2006 - Do 8:04
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39