Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
aight8
Beiträge: 1315

Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von aight8 »

Ich möchte mir bald diesen Fluid-Kopf kaufen. Mich verwirrt ein bisschen die Kamera-Montierung. Muss man so ein Quick release Platte kaufen wenn man flexibel sein möchte?

Ich möchte ja die Kamera einfach drauf und abnehmen, ohne irgendwelche Schrauben mit dem Schraubenzieher schrauben zu müssen..

Für was sind den die Quick Release Systems. Wie funktioniert die Kamera-Montage den standartmässig?



serserstmal
Beiträge: 15

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von serserstmal »

Du musst aufpassen, da der 504 nur mit wenigen Stativen kompatibel ist. Am besten mal nachfragen, ob du das passende Stativ hast. ;)

Habe den 501HDV. Für den brauchst du eine Schnellwechselplatte, die in paar Sekunden montiert ist. Wie soll man die Kamera sonst stabil anbringen?

Steht im Übrigen auch dabei, dass das System eine Schnellwechselplatte benötigt. Die ist aber normalerweise schon bei dem Videokopf dabei.

Ein Schraubenzieher ist nicht notwendig, eine Münze o. ä. zum Festziehen der Schraube wäre trotzdem von Vorteil.

Hoffe, das beantwortet deine Frage.



Charlinsky
Beiträge: 1373

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von Charlinsky »

Hi,
ich hab den 504er Kopf. Eine Schnellwechselplatte ist beim Kopf dabei - etwas länger als die normalen - Kamera kann ohne Probleme darauf montiert werden und das Wechseln geht very quick...

LG
Charly
...alles was zu teuer ist - aber auch Spaß macht!



berkelium
Beiträge: 101

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von berkelium »

Hallo,

ich beabsichtige mir auch den 504HD zu holen, nachdem ich mit dem 501HDV völlig unzufrieden war und ich mein Lehrgeld bezahlt habe (in beiden Achsen heftiger Losbrechmoment, d.h. Schwenks mit langen Brennweiten konnten nicht bzw. kaum sanft eingeleitet werden). Darauf soll eine Canon 5DMkII + 4,0/24-105mm IS samt Rig, FF, Mattebox und 7"-Monitor Platz finden. Als (Foto-)Stativ besitze ich das MA 028 mit 3/8"-Schraube. Und genau dazu habe ich eine Frage:

Lässt sich die 75mm-Halbkugel des 504HD abschrauben, um den Kopf auf dem Stativteller mit 3/8"-Schraube montieren zu können? Falls nicht (und das befürchte ich), muss auch ein Videostativ mit 75mm-Halbschale her. Welches ist denn für mein DSLR-Rig empfehlenswert? Vorgaben: Höhe >= 180cm, Neupreis max. 500 €. Darf sowas auch gebraucht ersteigert werden?

Dank und Gruß,
berkelium



Filmo

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von Filmo »

Die Halbkugel läßt sich nicht abschrauben,ist auch nicht sinnvoll.Ein Kallottenstativ ist viel schneller in die Waage ausgerichtet,ein kurzer Dreh mit Blick auf die Libelle des Stativkopfes,wieder festziehen.Das ist weit weniger aufwändig,als über die Stativbeine auszurichten.
Stative für 75er-Köpfe gibts genug,von Leichtgewichten:


http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastat ... Stativ.htm




bis zu massiveren Modellen:


http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastat ... stativ.htm


gibts aber auch in fertigen Sets aller Art,allerdings bei dem angegebenen Preis wirds schwierig,hast allerdings schon selbst festgestellt:wer billig kauft,kauft zweimal (oder öfter)
http://www.manfrotto-shop.de/Bundle/Man ... D,535K.htm

gebraucht wär natürlich auch ein Weg,auch hier im Forum werden immer wieder mal Stative angeboten



berkelium
Beiträge: 101

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von berkelium »

Danke, Filmo! Für mich wäre eine abschraubbare Halbkugel schon sinnvoll, denn so könnte ich das recht gute MA 028 weiterverwenden. Somit ist der 504HD ausschließlich auf Videostativen mit Halbschale verwendbar, was die Möglichkeiten doch recht einschränkt (soviel zur innovativen Bridging-Technologie, haha).

Gerade ist mir klar geworden, dass große, torsionsfeste Videostative ab 180cm Höhe sehr teuer sind, weil die Höhe ausschließlich durch die Beinauszüge realisiert werden muss, da eine ausfahrbare Mittelsäule fehlt -- letztere ist aus Stabilitätsgründen ohnehin nicht empfehlenswert.

Wie ist das Preis-Leistungsverhältnis der genannten Manfrotto-Stative? -- wohl besser als bei Sachtler & Co. Worauf sollte man bei gebrauchten Videostativen achten, welche Teile sind anfällig?



Filmo

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von Filmo »

das vielfach geschundene Preis-Leistungsverhältnis!

Bei so wichtigen Dingen wie einem Stativ,mit dem man doch jahrelang,oft jahrzehntelang arbeitet,sollte Qualität vorrangig sein,Sachtler ist da denke ich ungeschlagen.Sind aber durchaus auch gebraucht zu ergattern.

Eine Lösung wäre noch Sachtler FSB4 in Verbindung mit Deinem Stativ,Sachtler Köpfe haben einen integrierten Flachbodenanschluß.


http://www.testberichte.de/p/sachtler-t ... richt.html



http://www.marcotec-shop.de/de/products ... l_1710.htm


Der FSB 4 trägt 4kg,weiß nicht ,ob das für Deine Ausrüstung reicht, wenn Du auch Teleobjektive an Deine 5D flanscht,dann wirds kritisch,dann eventuell den nächst schwereren FSB 6 (bis 6kg) ,besonders heikel -je länger die verwendete Brennweite- ist da immer das "Anfahren",ein Kleben gibts bei diesen hochwertigen Dingern nicht.
Ich nutze einen FSB 8 für meine XLH1,arbeite fast nur mit langen Brennweiten (Tierfilm) und ärgere mich heute, nicht schon früher etwas wirklich Gutes gekauft zu haben, gibt aber auch Leute,die mit den Manfrottos durchaus klarkommen......

Kommt ohnehin viel darauf an,wie Du arbeitest,wie oft brauchst Du den Kopf für Schwenks,ein Tier(Sport)filmer zB.verwendet oft lange Brennweiten,muß mit dem sich bewegenden Objekt mithalten,Schwerarbeit für den Stativkopf (und den Kameramann),für viele andere Arbeitsweisen wiederum ist schwenken schlicht verpönnt.



berkelium
Beiträge: 101

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von berkelium »

Erneuter Dank an Filmo für seine Geduld mit mir und für die Umleitung auf den richtigen Gleis. Wenn ich mich für den 504HD entscheide, brauche ich zusätzlich ein Stativ mit 75mm-Schale. Kostenpunkt zusammen ca. 800-900 €. Wenn ich hingegen den FSB 6 mit integriertem Flachbodenanschluss nehme, kann ich mein vorhandenes Stativ weiter verwenden und spare mir (vorerst) das Videostativ mit der bequemen Nivelliermöglichkeit. Kostenpunkt ca. 900 €. Die Entscheidung fällt mir nicht besonders schwer: FSB 6.

Es ist tatsächlich so, dass es auf den Einsatzgebiet ankommt, welchen Neiger man nimmt. Bei statischen Aufnahmen reicht womöglich ein herkömmlicher Kugelkopf aus, bei langen Teles und sanften Schwenks hingegen kann der Neiger nicht hochwertig genug sein (so meine laienhaften Erkenntnisse). Ich habe beide Szenarios. ;-) Mein vorhandenes Fotostativ werde ich zusätzlich an der Mittelsäule unten beschweren, um zusätzlich für Stabilität zu sorgen.

Sorry, dass ich diesen Thread für meine Zwecke "missbraucht" habe.



Filmo

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von Filmo »

Eine Möglichkeit,den Manfrotto 504HD an "normaleln" Stativen zu befestigen hab ich noch gefunden:


http://www.wexcameras.de/kaufen-manfrot ... e/p1007962



berkelium
Beiträge: 101

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von berkelium »

Dieser Tipp ist für mich sehr wertvoll -- danke Filmo! Dazu hätte ich jedoch eine Frage -- ist die Stange (roter Pfeil) nicht im Weg? Kann diese etwa abgeschraubt werden?



Filmo

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von Filmo »

Diese "Stange" ist der Drehgriff mit obenliegender Gewindemutter,um den Kopf in einem Kalottenstativ zu befestigen.Lockern dieses Griffes erlaubt die Verstellung des Kopfes und damit das Nivellieren,festdrehen eben das Fixieren.
Für den Gebrauch mit dem 325N-Adapter kommt nun dieser Griff weg,was übrig bleibt ist ein Gewindebolzen, der aus der Unterseite des 504HD ragt,mittels abgebildeter großer Rändelmutter-in der Mitte des 325N zu sehen- wird nun der Kopf solcherart in seinen Positionen fixiert bzw.gelockert.



berkelium
Beiträge: 101

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von berkelium »

Da ich noch nie ein Kalottenstativ oder einen Neiger mit Halbschale besessen habe, wäre ich nie selber draufgekommen, wie die Adaption stattfindet. Jetzt sind (glaube ich) sämtliche Fragen beantwortet. Auch wenn ich mich ständig wiederhole: DANKE! :)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von Frank Glencairn »

Ich bin nicht gerade begeister von dem HD504.

Hier hab ich geschrieben warum:
http://frankglencairn.wordpress.com/201 ... led-water/

Wenn du meinen HD504 (3 x benutzt) noch haben willst, nachdem du das gelesen hast, geht für 320,- plus Versand über den Tisch.

Allerdings rate ich dir lieber für das Geld eine gebrauchtes Pro-Stativ/Kopf mit 100er Schale zu kaufen - auf Ebay gibt´s jede Menge Sachtler, Miller, Cartoni und Vinten. 75er sind schnell am Limit.

Frank



berkelium
Beiträge: 101

Re: Manfrotto 504HD Fluid Kopf - Kamera Montierung Funktionsweise

Beitrag von berkelium »

Letzten Endes habe ich mich doch für den Sachtler FSB 6 T entschieden – ein kleiner Traum geht in Erfüllung. Im (unfairen) Vergleich zu meinem vorigen MA 501HDV sind praktisch ganze Welten zwischen den beiden.

Positiv:
- der integrierte Flachbodenanschluss ist für Fotografen (wie mich) mit vorhandenem Fotostativ und 3/8"-Schraube Gold wert
- Anfahren/Abbremsen des Schwenks erfolgt absolut sanft (auch ohne Gummiband)
- bei Dämpfungsstufe 3 sind ziemlich gleichmäßige Schwenks möglich (da hilft ein Gummiband ungemein)
- auch extrem langsame Schwenks machbar (wie in Baraka)
- das Festziehen der Arretierhebel beeinflusst den Bildausschnitt nicht (bei 800mm getestet)
- nummerierte Dämpfungsstufen für reproduzierbare Schwenks
- 10-stufiger Gewichtsausgleich
- Skala auf der Verschiebeplatte hilfreich
- Touch&Go-System sehr bequem: Kamera drauf ->> *schnapp* ->> fest
- große, beleuchtete Libelle

Negativ:
- am Schwenkende muss auf den Schwenkarm ein leichter, konstanter Druck aufrecht erhalten werden, damit der Kopf nicht zurückschwingt (ab 100mm deutlich sichtbar; ich kann allerdings das Stativ MA 028 als Fehlerquelle nicht gänzlich ausschließen, obwohl voll eingefahrene Beine/Mittelsäule und auf Spikes stehend)
- der Gewichtsausgleich kann nicht komplett abgeschaltet werden (Stufe 0 fehlt)
- nur 60 mm Verschiebeweg der Platte
- rechts angebrachter Schwenkarm behindert die Handhabung des Arretierhebels der Verschiebeplatte etwas

Mal schauen, ob er sich auch im Winter bewährt – falls nicht, muss der Arrihead 2 her... :)))

Gruß,
berkelium



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - Do 7:27
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Do 6:57
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Darth Schneider - Do 6:06
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Dardy - Do 5:48
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von Jott - Mi 13:20
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von rob - Mi 10:55
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» Was schaust Du gerade?
von Frank Glencairn - Mi 4:51
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von iasi - Di 19:34
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50