Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion Forum



Mikro für Atmo-Aufnahmen



Hier geht es um die Tonspur -- Nachbearbeitung von Sound, Abmischen etc.
Antworten
Juppo
Beiträge: 40

Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Juppo »

Hi,
ich moechte ein wenig in Ton investieren und meine szenischen Arbeiten zweispurig aufzeichnen.
Ich bin zur Zeit im Besitz eines NTG 2 und eines pmd 620.

Ich stell mir das so vor, Dialog wird geangelt und Atmo wird vom Stativ aufgenommen.

Mir ist klar, dass ich die Atmo auch im nachhinein aufzeichnen koennte nur geht es mir auch um die Geraeusche die zb ein zweiter Schauspieler produziert.

Mein pmd 620 kann leider nur eine Spur aufzeichnen, deswegen plane ich diesen zu verkaufen und mir etwas neues zu holen.

Was haltet ihr vom Zoom ZH4? Was gibt es fuer gute Alternativen in der Preisklasse?

Meine zweite Frage waere welche Mikro sich fuer Atmos eignet? Die ungefaire Anwendung hatte ich ja beschrieben. Budget fuers Mikro so 100-150 Euro.

Ich wuerde das Atmo-Mikro gerne positionieren, daher kommen fuer mich die internen Mics nicht wirklich in Frage.

Macht meine Idee ueberhaupt Sinn? ;)

Ich bitte um Rat

Julius[/u]



Juppo
Beiträge: 40

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Juppo »

Was haltet ihr von diesem hier?

thomann.de/de/soundman_okmii.htm

Kugel-Charakteristik ist doch das beste fuer Atmo-Aufnahmen oder? Oder doch vlt eine breite Niere?

Julius



Juppo
Beiträge: 40

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Juppo »

Was haltet ihr von diesem hier?

thomann.de/de/soundman_okmii.htm

Kugel-Charakteristik ist doch das beste fuer Atmo-Aufnahmen oder? Oder doch vlt eine breite Niere?

Julius



domain
Beiträge: 11062

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von domain »

Der mindestens gleichwertige "Ohrwurm" von Ruessel ist mit € 71,- deutlich preiswerter
http://www.ohrwurmaudio.de/o_beschr.html



NEEL

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von NEEL »

Hi,

habe meinem Tonmann mal über die Schulter geschaut. Innen wie außen verwendet er meist zwei Sennheiser MKH 40 um Atmos in Stereo aufzuzeichnen. Diese sind in der Anschaffung zwar teuer, können aber auch günstig gemietet werden. Prinzipiell werden Atmos i.d.R. unmittelbar nach der Szene aufgenommen, um Störgeräusche auszublenden, das macht sich besser beim Mischen. Wenn die Tonquelle im Bild zu sehen ist, musst Du je nach Gegebenheit entsprechend mikrofonieren. Dazu würde ich an Deiner Stelle von einem Tonmann beraten lassen, der Dir die Ausrüstung eventuell auch mal billig vermieten kann. Ein gutes Standard- Mikro (auch für kleinere Drehs ohne Tonmann) ist ein Schoeps MK41, das lässt sich für Dialoge (innen) und Atmos gleichermassen nutzen. Von günstigeren Lösungen lasse ich nach schmerzlichen Erfahrungen lieber die Finger und versuche lieber zu mieten als zu besitzen.

Gruss,
Neel



Juppo
Beiträge: 40

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Juppo »

Diese Ohrwurm-Sache ist glaube ich doch sehr unpraktisch...witzig aber irgendwie...unnoetig...

Zum Thema leihen: Generell wuerde ich auch fuer mieten sein, allerdings ist man dadurch sehr unflexibel und im Amatuerbereich sehe ich Flexibilitaet als einen der Vorteile an.

Wenn die Produktion groeßer wird werde ich auch anfangen zu mieten.

Mit der Qualitaet meines NTG 2 bin ich recht zufrieden. Gibt es ein Mikro fuer Amto Aufnahmen auf diesem Niveau.

Die Idee mit den zwei Sennheisern macht Sinn. Nur wuerde man damit schon wieder mit 3 Spuren arbeiten, oder? Ist es ueblich so zu arbeiten oder nur eine Alternative? Was fuer Mikros koennte man den anstatt der Sennheiser nehmen(Knapp ueber meinem Budget ;))?

Wer kennt den eine Alternative zum Zoom ZH4? Vlt eine mit dennen man dann 3-4 Spuren aufzeichnen kann?

Das Gespraech mit einem Tonmann werde ich aufjedenfall suchen. Ist hier zufaellig einer unterwegs :P

Julius



Leini
Beiträge: 121

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Leini »

Hallo,

speziell nach einem Atmo Mikro gefragt bekam ich von Thomann folgende Antwort:

Das rode NT 3 nehmen - sehr ausgewogenes Klangbild - kann auch mit Batterie betrieben werden:

http://www.thomann.de/de/rode_nt3.htm


mfg

Leini



gunman
Beiträge: 1427

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von gunman »

[quote="Juppo"]Diese Ohrwurm-Sache ist glaube ich doch sehr unpraktisch...witzig aber irgendwie...unnoetig...

Ich würde es einmal probieren, ehe Du solche unfundierten Auesserungen vom Stapel lässt.
Ich benutze den Ohrwurm seit 2 Jahren und bin AEUSSERST ZUFRIEDEN !
Gunman
Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker



Juppo
Beiträge: 40

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Juppo »

Hast du dann nen Tonassi als Stativ oder hast du die Mikros selber im Ohr? Wenn man die Mikros als Kameramann anhat ist man doch zu weit von der Szene entfernt, oder? So gesehen finde ich es unpraktisch. Wuerde gerne ein Mikro aufs Stativ setzen.

Das NT 3 werd ich mir mal genauer ansehen, jemand Erfahrungen damit?

Julius



Mink
Beiträge: 1353

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Mink »

Das Zoom H4 kann doch (im Prinzip) vier Spuren.... eingebaute Stereomikros hats auch ... die für den "Amateurbereich" und um ne Atmo aufzunehmen doch vielleicht reichen.


Ansonsten guck dir das doch mal an:

http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_m ... krofon.htm


Das der Kameramann immer weit weg ist vom Geschehen ist übrigens eine komische Aussage..... was willst Du denn filmen ... offensichtlich sind das ziemlich spezielle Sachen....(?)



Juppo
Beiträge: 40

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Juppo »

Nimmt das ZH4 auf beiden XLR-Kanaelen Stereo auf? Problem waere es dann einen oder sogar beide Kanaele zu splitten...

Je nachdem ist man schonmal 5 oder mehr Meter entfernt oder? Wenn man auf der Distanz den Kopf dreht, versaut man doch den Ton oder? Obwohl bei Kugelcharakteristik...ach ich ziehe alles zurueck, hab es nie ausprobiert ;) Nur fuer mich ist es nicht das richtige ;)

Julius



Bespi
Beiträge: 264

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Bespi »

Juppo hat geschrieben:Wer kennt den eine Alternative zum Zoom ZH4? Vlt eine mit dennen man dann 3-4 Spuren aufzeichnen kann?

Julius
zoom r16 oder zoom r24.



domain
Beiträge: 11062

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von domain »

Also ehrlich gesagt,
habe ich den alten Ohrwurm auch nie widmungsgemäß verwendet, weil ich bei kritischen Aufnahmen immer gern einen Kopfhörer und kein Mikro aufhabe.
Aber mit dem alten Ohrwurm hatte man gleich zwei hochwertige Mikros für viele improvisierte Gelegenheiten zur Verfügung und darauf kam es mir an.
Außerdem verstehe ich deine Investionslust nicht so recht.
Du hast ja schon jetzt inkl. pmd 620 drei relativ hochwertige Mikros zur Verfügung und Atmo nimmt man, wie schon erwähnt, ohnehin nicht unbedingt simultan zur dominanten Tonkulisse auf.
Außerdem kann jeder Fieldrecorder mit einfachen Mitteln (Spannungsteiler) wenn nötig so umgebaut werden, dass er als fiktives Mikro vom Line-Out oder gar vom Kopfhörerausgang her "missbraucht" werden und somit auch auf den zweiten Kanal der Kamera gelegt werden kann.
Besonders bequem natürlich, wenn die Kamera selbst schon über einen Line-In-Eingang verfügt.



Juppo
Beiträge: 40

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Juppo »

Ich habe nur das NTG 2...
Der Ton, der Mikros, des PMD hat mir nie wirklich gefallen.

Ich moechte mich fuer die Situationen ruesten bei dennen es von Vorteil waere die Atmo waehrend der Szene aufzuzeichnen. Zudem bin ich der Ansicht, dass man mit einer Superniere nicht alles abdecken kann...du filmst ja auch nicht ohne Weitwinkel ;)

Das Aufnahmegeraet hab ich schon des oefteren missbraucht...nur gefiehl mir der Klang, der Mikros, des pmd eben nicht und außerdem dreh ich zur Zeit meist mit Dslrs und da ist es bloede auf der Kamera aufzuzeichnen...

Zur Zeit ueberlege ich mir das NT 3 anzuschaffen und dazu den Zoom r16, damit ich in Zukunft noch mehr Spuren abdecken kann.

Werde mir den Zoom r16 allerdings nochmal anschauen...Handling usw.

Julius



domain
Beiträge: 11062

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von domain »

Ich weiß nicht, welche Profiliga du da im Auge hast.
Wenn man aber typische Amateurfilme mit Profiambitionen ansieht, dann erkennt man recht schnell, dass ohnehin jede Atmo zu 80% mit einer gemafreien Musik bis zur Unkenntlichkeit zugedudelt wird.
Außerdem, jedes Mikro kann mit jedem Equalizer bis zur Unkenntlichkeit entstellt werden, sofern es nicht stark zu rauschen beginnt.
Schwer vorstellbar, dass du dir mit max. € 150.- ganz eigene spezielle Qualitätskriterien zurechtbasteln willst.



Juppo
Beiträge: 40

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von Juppo »

Wie? Nur weil die meisten Amateure einfach Musik draufklatschen soll ich das auch einfach machen...

Ich weiss, dass ich bei meinem Budget nicht zu hohe Ansprueche in Sachen Qualitaet stellen kann.

Ich moechte einfach nur die Atmo waehrend dessen aufnehmen, das ist mein Anspruch, meine Idee, dazu brauche ich ein Atmomikro. Das NT3 hat da, aus meiner Sicht, ein gutes Preis/Leistungs Verhaeltnis. Ausserdem bin ich mit meinem NTG 2 sehr zufrieden. Hoffe das NT 3 ist aehnlich gut.

Wie soll ich es sonst machen?

Wenn ich dann 2 Mikros habe, habe ich auch zwei Spuren, die ich aufnehmen muss, deswegen das Zoom H4 oder r16. Dazu kommt noch, dass der r16 fuer mich mehr Zukunft hat. Wenn ich zum Beispiel in speziellen Situationen 3 oder mehr Mikros brauche.

Ich halte das mit den zwei Spuren fuer sinnvoll...oder macht es keinen Sinn?

Julius



stefangs
Beiträge: 436

Re: Mikro für Atmo-Aufnahmen

Beitrag von stefangs »

es macht durchaus sinn, mit 3 oder 4 oder noch mehr mikros zu arbeiten, je nach situation. deswegen musst du noch lange nicht auf 3 oder 4 oder noch mehr spuren aufnehmen, sondern musst sie eben auf 2 zusammenmischen. das erfordert aber einige uebung, da du das verhaeltnis der spuren nachher nicht mehr aendern kannst. wenn du das moechtest, brauchst du doch einen mehrspurrekorder.

nur wie du 3+ mikros plus mischer oder mehrspurrekorder fuer 150 euro aufstellen willst, ist mir schleierhaft. vielleicht gibt's ja gebrauchte sachen.

stefan
Musik und Audioproduktion - root-studio.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von j.t.jefferson - Fr 18:30
» Formate für Medien
von Darth Schneider - Fr 17:37
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von slashCAM - Fr 17:36
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von berlin123 - Fr 17:15
» Was schaust Du gerade?
von ich nicht - Fr 17:07
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Fr 15:52
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von rush - Fr 14:05
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 10:57
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von pixelschubser2006 - Do 8:04
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39