slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von slashCAM »

Interviews: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild von heidi - 29 Sep 2010 17:36:00
>Derzeit gelangen erste Camcordermodelle in den Handel, mit denen sich stereoskopische 3D-Aufnahmen einfach machen lassen. Ob es diesmal tatsächlich gelingen wird, 3D als ein Format für die Massen zu etablieren? Unter anderem darüber haben wir mit Josef Kluger gesprochen. Er produziert seit über zehn Jahren in 3D (zuletzt für die BBC und Sony) und wirkt maßgeblich bei mehreren großen Forschungsprojekten mit. In unserem Gespräch ging es außerdem um verschiedene Konvergenz-Philosphien (vorher oder nachher?), ungünstige Brückentechnologien (aus 2D mach 3D), kollidierende Tiefeneindrücke (ist es vorne? ist es hinten?), Adaptionsprozesse im Gehirn (mehr! mehr!), und nicht zuletzt auch um die Scheu der Filmemacher, Neuland zu betreten...
zum ganzen Artikel



rakzak
Beiträge: 84

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von rakzak »

"Es gibt den Effekt, daß man die Bilder subjektiv schärfer sieht in 3D, weil die beiden Augen ein gewisses Grundrauschen in den Bildern, das in jedem Bild leicht anders ist, interpolieren, und dadurch ein subjektiv schärferes Bild generieren. Es findet also eine Art Interpolation im Gehirn statt: aus zwei verrauschten Objekten entsteht sozusagen ein Neues, Unverrauschteres."

Ich finde die 3D-Sachen führen einem mal wieder feinstens vor Augen was unser Hirn prinzipiell zu leisten in der Lage ist. Und all die Einschränkungen mal dahingestellt, irgendwie hat das für mich was magisches, dass man 2 Bilder in einem zeigen kann, und dann fangen die Ebenen an im Raum zu wandern. Je mehr ich mich damit beschäftige, desto wundersamer wirds...



domain
Beiträge: 11062

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von domain »

Eine der entscheidenden Fragen im Heimbereich wird sein, ob und wie sich Stereobilder ohne Brille ansehen lassen werden, denn mit Brille hat das wenig Zukunft.
Es müssen ja praktisch zwei unterschiedliche Bilder im Augenabstand von ca. 7 cm in dieselben projiziert werden. Wie verhält sich das bei näherem Betrachtungsabstand, wo der Projektionswinkel von den Rändern des TFTs aus ja ein ganz anderer als von der Mitte sein muss, wie verhält sich das Bild von der Ferne aus betrachtet und allem wie verhält es sich, wenn man sich seitlich vorbeibewegt?
Die Lösung kann ich mir nicht vorstellen, aber vielleicht kommt ja noch der praktische Beweis und Erkenntnisruck, dass es machbar ist, ev. über eine Hologrammtechnologie?



handiro
Beiträge: 3259

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von handiro »

Schon mit einer engen Tiefenschärfe ist 3D versaut! Die wird zwar wegen der 2D Versionen weiter eingesetzt macht aber in 3D einen unerträglichen Effekt!

Fiel mir bei Avatar ein paar mal unangenehm auf.

Ich hoffe ich muss nie 3D machen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von domain »

Einen interessanten Aspekt bei stereoskopischer Darstellung hat Josef Kluger angesprochen, nämlich die Grundsatzfrage, ob sich ein Stereobild vom real entfernten TFT bzw. von der Leinwand nach hinten erstrecken sollte oder nähere Objekte virtuell auch vor den Projektsflächen erscheinen dürfen. Der erste Fall entspricht eigentlich dem natürlichen Sehen, so wie z.B. bei einer Theaterbühne. Die Rampe vorne beim Vorhang ist sozusagen die vorderste Front und von dort geht der Stereoeindruck nur mehr in Tiefe.
Anderes und Spektakuläres habe ich allerdings auch schon mal in einem 4-D-Kino gesehen, da sprangen einem gefährliche Tiere direkt ins Gesicht, der Eindruck spielte sich virtuell weit vor der Leinwand , so quasi direkt vor den Augen ab.
Kluger sagt, dass bei normalen Stereofilmen eigentlich ein natürlicher Seheindruck angestrebt werden sollte und unterscheidet hier zwei Methoden, nämlich die deutsche und die amerikanische. Bei der amerikanischen werden die Objektive schon bei der Aufnahme auf das nächstliegende bildwichtige Objekt konvergiert, bei der deutschen Methode bleiben die Objektive parallel ausgerichtet und erst in der Post wird gecroppt und verschoben, um die parallaktisch stark divergierenden vorderen Objekte halbwegs deckungsgleich übereinander zu bringen.
Sollte es bei den derzeit erhältlichen 3-D Amateurkameras mit den parallel ausgerichteten Objektiven bleiben, dann wird man also entweder damit rechnen müssen, dass einem nahe Objekte von einem Clip zum anderen ziemlich unvermittelt ins Gesicht springen werden, oder man bearbeitet das in der Post (mit Cropp und Shift) oder man wird Nahaufnahmen so gut wie nicht machen können und so lauten ja auch die derzeitigen Restriktionen der 3-D Amateurkameras.



rakzak
Beiträge: 84

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von rakzak »

domain hat geschrieben:Sollte es bei den derzeit erhältlichen 3-D Amateurkameras mit den parallel ausgerichteten Objektiven bleiben, dann wird man also entweder damit rechnen müssen, dass einem nahe Objekte von einem Clip zum anderen ziemlich unvermittelt ins Gesicht springen werden, oder man bearbeitet das in der Post (mit Cropp und Shift) oder man wird Nahaufnahmen so gut wie nicht machen können und so lauten ja auch die derzeitigen Restriktionen der 3-D Amateurkameras.
Die 750er Pansonic bzw die Vorsatzlinse hat doch aber eine feste Konvergenz, glaube die konvergiert bei 1,5m. Also alles, was weiter weg als anderthalb Meter von der Kamera ist liegt hinter der Leinwand, richtig? Nimmt man die 58mm Brennweite dazu in Betracht, bedeutet das einen recht beschränkten Bereich in dem sich was aus der Leinwand bewegen wird. Und apropos Crop + Shift, der Kluger meint ja wenn man erstmal eine Konvergenz drin hat, läßt sich nachher nicht so leicht mehr was verändern.

Übrigens mich persönlich stören die Brillen nicht so sehr. Aber ich frage mich wie das gehen soll wenn man immer nur gute Einstellungen für eine einzige Wiedergabesituation wählen kann? DAS finde ich ein übles Hindernis.



domain
Beiträge: 11062

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von domain »

rakzak hat geschrieben:
domain hat geschrieben: Die 750er Pansonic bzw die Vorsatzlinse hat doch aber eine feste Konvergenz, glaube die konvergiert bei 1,5m. Also alles, was weiter weg als anderthalb Meter von der Kamera ist liegt hinter der Leinwand, richtig?
Ja das ist richtig. Die Objektive müssen natürlich nicht immer genau auf Unendlich gerichtet sein, also parallel stehen, sondern es kann auch ein Kompromiss für etwas nähere Entfernungen gewählt werden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 13:30
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59
» Blackmagic Camera ProDock - Dockingstation für iPhone 17 Pro Filmer
von rush - Fr 9:01
» Datacolor SpyderExpress - Monitor-Farbkalibrierung in nur 90 Sekunden
von slashCAM - Do 9:33
» Nikon ZR - erstaunlich günstige DSLM mit integrierter RED-RAW Aufzeichnung
von pillepalle - Mi 22:43
» RED V-RAPTOR XE - 8K Global Shutter Vista Vision Kamera zum halben Preis
von iasi - Mi 18:12
» Cartoni Mixo 21 Fluid Head
von pillepalle - Mi 17:05
» Canon Cinema EOS C50 - Vollformat kompakt mit 7K60p Open Gate RAW Aufzeichnung
von Rick SSon - Mi 12:25
» Livestream: Apple stellt neue Produkte vor (Iphone 17 etc)
von Jott - Mi 11:41
» YouTuber verliert Prozess - Bruce Willis Synchronstimme darf nicht geklont werden
von Jott - Mi 8:41
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von pillepalle - Mi 2:14
» Apples kostenlose Profi-Kamera App Final Cut Camera 1.1 mit neuen Funktionen
von vaio - Di 22:40
» Mein L-Mount Problem
von Jörg - Di 20:22
» Adobe Premiere Pro 25.5 enthält neu integrierte Effekte-Bibliothek
von TomStg - Di 19:45
» SIGMA erweitert ART-Serie um zwei lichtstarke Objektive
von roki100 - Di 18:41
» Canon EOS C400, C80, C70 und R5C bekommen neue Firmware
von slashCAM - Di 17:57
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Darth Schneider - Di 17:35
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Totao - Di 13:57