slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von slashCAM »

Interviews: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild von heidi - 29 Sep 2010 17:36:00
>Derzeit gelangen erste Camcordermodelle in den Handel, mit denen sich stereoskopische 3D-Aufnahmen einfach machen lassen. Ob es diesmal tatsächlich gelingen wird, 3D als ein Format für die Massen zu etablieren? Unter anderem darüber haben wir mit Josef Kluger gesprochen. Er produziert seit über zehn Jahren in 3D (zuletzt für die BBC und Sony) und wirkt maßgeblich bei mehreren großen Forschungsprojekten mit. In unserem Gespräch ging es außerdem um verschiedene Konvergenz-Philosphien (vorher oder nachher?), ungünstige Brückentechnologien (aus 2D mach 3D), kollidierende Tiefeneindrücke (ist es vorne? ist es hinten?), Adaptionsprozesse im Gehirn (mehr! mehr!), und nicht zuletzt auch um die Scheu der Filmemacher, Neuland zu betreten...
zum ganzen Artikel



rakzak
Beiträge: 84

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von rakzak »

"Es gibt den Effekt, daß man die Bilder subjektiv schärfer sieht in 3D, weil die beiden Augen ein gewisses Grundrauschen in den Bildern, das in jedem Bild leicht anders ist, interpolieren, und dadurch ein subjektiv schärferes Bild generieren. Es findet also eine Art Interpolation im Gehirn statt: aus zwei verrauschten Objekten entsteht sozusagen ein Neues, Unverrauschteres."

Ich finde die 3D-Sachen führen einem mal wieder feinstens vor Augen was unser Hirn prinzipiell zu leisten in der Lage ist. Und all die Einschränkungen mal dahingestellt, irgendwie hat das für mich was magisches, dass man 2 Bilder in einem zeigen kann, und dann fangen die Ebenen an im Raum zu wandern. Je mehr ich mich damit beschäftige, desto wundersamer wirds...



domain
Beiträge: 11062

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von domain »

Eine der entscheidenden Fragen im Heimbereich wird sein, ob und wie sich Stereobilder ohne Brille ansehen lassen werden, denn mit Brille hat das wenig Zukunft.
Es müssen ja praktisch zwei unterschiedliche Bilder im Augenabstand von ca. 7 cm in dieselben projiziert werden. Wie verhält sich das bei näherem Betrachtungsabstand, wo der Projektionswinkel von den Rändern des TFTs aus ja ein ganz anderer als von der Mitte sein muss, wie verhält sich das Bild von der Ferne aus betrachtet und allem wie verhält es sich, wenn man sich seitlich vorbeibewegt?
Die Lösung kann ich mir nicht vorstellen, aber vielleicht kommt ja noch der praktische Beweis und Erkenntnisruck, dass es machbar ist, ev. über eine Hologrammtechnologie?



handiro
Beiträge: 3259

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von handiro »

Schon mit einer engen Tiefenschärfe ist 3D versaut! Die wird zwar wegen der 2D Versionen weiter eingesetzt macht aber in 3D einen unerträglichen Effekt!

Fiel mir bei Avatar ein paar mal unangenehm auf.

Ich hoffe ich muss nie 3D machen.



domain
Beiträge: 11062

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von domain »

Einen interessanten Aspekt bei stereoskopischer Darstellung hat Josef Kluger angesprochen, nämlich die Grundsatzfrage, ob sich ein Stereobild vom real entfernten TFT bzw. von der Leinwand nach hinten erstrecken sollte oder nähere Objekte virtuell auch vor den Projektsflächen erscheinen dürfen. Der erste Fall entspricht eigentlich dem natürlichen Sehen, so wie z.B. bei einer Theaterbühne. Die Rampe vorne beim Vorhang ist sozusagen die vorderste Front und von dort geht der Stereoeindruck nur mehr in Tiefe.
Anderes und Spektakuläres habe ich allerdings auch schon mal in einem 4-D-Kino gesehen, da sprangen einem gefährliche Tiere direkt ins Gesicht, der Eindruck spielte sich virtuell weit vor der Leinwand , so quasi direkt vor den Augen ab.
Kluger sagt, dass bei normalen Stereofilmen eigentlich ein natürlicher Seheindruck angestrebt werden sollte und unterscheidet hier zwei Methoden, nämlich die deutsche und die amerikanische. Bei der amerikanischen werden die Objektive schon bei der Aufnahme auf das nächstliegende bildwichtige Objekt konvergiert, bei der deutschen Methode bleiben die Objektive parallel ausgerichtet und erst in der Post wird gecroppt und verschoben, um die parallaktisch stark divergierenden vorderen Objekte halbwegs deckungsgleich übereinander zu bringen.
Sollte es bei den derzeit erhältlichen 3-D Amateurkameras mit den parallel ausgerichteten Objektiven bleiben, dann wird man also entweder damit rechnen müssen, dass einem nahe Objekte von einem Clip zum anderen ziemlich unvermittelt ins Gesicht springen werden, oder man bearbeitet das in der Post (mit Cropp und Shift) oder man wird Nahaufnahmen so gut wie nicht machen können und so lauten ja auch die derzeitigen Restriktionen der 3-D Amateurkameras.



rakzak
Beiträge: 84

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von rakzak »

domain hat geschrieben:Sollte es bei den derzeit erhältlichen 3-D Amateurkameras mit den parallel ausgerichteten Objektiven bleiben, dann wird man also entweder damit rechnen müssen, dass einem nahe Objekte von einem Clip zum anderen ziemlich unvermittelt ins Gesicht springen werden, oder man bearbeitet das in der Post (mit Cropp und Shift) oder man wird Nahaufnahmen so gut wie nicht machen können und so lauten ja auch die derzeitigen Restriktionen der 3-D Amateurkameras.
Die 750er Pansonic bzw die Vorsatzlinse hat doch aber eine feste Konvergenz, glaube die konvergiert bei 1,5m. Also alles, was weiter weg als anderthalb Meter von der Kamera ist liegt hinter der Leinwand, richtig? Nimmt man die 58mm Brennweite dazu in Betracht, bedeutet das einen recht beschränkten Bereich in dem sich was aus der Leinwand bewegen wird. Und apropos Crop + Shift, der Kluger meint ja wenn man erstmal eine Konvergenz drin hat, läßt sich nachher nicht so leicht mehr was verändern.

Übrigens mich persönlich stören die Brillen nicht so sehr. Aber ich frage mich wie das gehen soll wenn man immer nur gute Einstellungen für eine einzige Wiedergabesituation wählen kann? DAS finde ich ein übles Hindernis.



domain
Beiträge: 11062

Re: Interviews: Nichts ist schneller versaut als ein stereoskopisches Bild

Beitrag von domain »

rakzak hat geschrieben:
domain hat geschrieben: Die 750er Pansonic bzw die Vorsatzlinse hat doch aber eine feste Konvergenz, glaube die konvergiert bei 1,5m. Also alles, was weiter weg als anderthalb Meter von der Kamera ist liegt hinter der Leinwand, richtig?
Ja das ist richtig. Die Objektive müssen natürlich nicht immer genau auf Unendlich gerichtet sein, also parallel stehen, sondern es kann auch ein Kompromiss für etwas nähere Entfernungen gewählt werden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Mi 0:39
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 23:23
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 22:51
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Di 22:31
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Di 22:31
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von slashCAM - Di 22:21
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Jan - Di 22:21
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von toniwan - Di 20:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Di 19:36
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Darth Schneider - Di 16:05
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von slashCAM - Di 11:03
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mo 23:35
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 20:43
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» One Battle After Another
von Axel - Mo 9:03
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 22:21
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 11:10
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07