Dir ist aber schon aufgefallen, dass es sich hier nicht um Four-Thirds, sondern um Micro-Four-Thirds handelt, oder? Insofern sind Deine Links nicht korrekt.B.DeKid hat geschrieben:Sollte aber im Netz schon ne Liste bestehen von Objektiven die auf 4/3 passen, hatte da mal so was gesehn.
ThomasKluge hat geschrieben:Du sprichst mir aus der Seele. Nachdem die Sony Nex VG10 bezgl. Aliasing/Moire und Schärfe so jämmerlich versagt (ich bin über den Schock immer noch nicht drüber weg), hoffe ich auf die GH2.glnf hat geschrieben:Aber Leute, ich verstehe Euch nicht ganz.
Der Guru der GH13 schreibt:Vitaliy Kiselev hat geschrieben: Looking at zoom levels it looks like
1080p with 2.6 zoom is indeed 1:1 pixel mode.
If it is so, it is major breakthrough.
...
And all this without any aliasing.
Das würde bedeuten, dass man mittels Zoomlevel den Pixelmodus so einstellen kann, dass es eine 1:1 Beziehung gibt, also kein Aliasing.
Vermutlich wird aber dann das Rauschen stärker, da eine kleinerer Bereich des Sensors genutzt wird. Wir werden die ersten Testclips abwarten müssen.
Weil das die GH1 schon konnte.Warum sollte die GH 2 deutlich bessere Video Bilder machen als die VG 10 ?
Die GH1 konnte das schon besser als Canon, Sony und Konsorten. Das Bild der GH1 bei 1080p ist schärfer als das der 5D Mk II.Jan hat geschrieben:Warum sollte die GH 2 deutlich bessere Video Bilder machen als die VG 10 ?
Dort werden auf noch kleinerer Fläche 18 ! (oder 16 effektive Pixel) auf die kleine Videofläche "gepresst", da dürften Bildfehler & Moire an der Tagesordung sein.
Schon klar, aber jeder Gelegenheit erwähnst Du beiläufig, dass die Konkurrenz viel besser ist. Das ist irgendwie widersprüchlich, merkste sicher selbst, oder?Jan hat geschrieben:Ich mag Pana, aber wartet mit dem Hype bis die ersten guten Bildqualitäts - Testberichte (besonders Video) auf dem Markt sind.
Jan hat geschrieben:Ich mag Pana, aber wartet mit dem Hype bis die ersten guten Bildqualitäts - Testberichte (besonders Video) auf dem Markt sind.
Also, wenn wir hier über eine Canon/Nikon reden würden, hattest Du jetzt gesagt: "Ab in den Schredder!"pailes hat geschrieben:Wo ist das Problem mit 24p? Einfach auf 25p konformen, läuft dann mit 104% der Originalgeschwindigkeit, merkt aber eh niemand.
Das macht mir sorgen. Was soll uns das sagen?ThomasKluge hat geschrieben:Kleiner Dämpfer. Die GH2 kann nur 24p, alle anderen FullHD Modi sind scheinbar interlaced (Nein, kein Container, wirklich interlaced). Also erstmal nix mit 25p :((
AVCHD
24H - 1920x1080 24p 24Mbps;
24L - 1920x1080 24p 17Mbps
FSH - 1920x1080 60i 17Mbps (sensor output is 60p, encoder gets only half of the lines)
FH - 1920x1080 60i 13Mbps (sensor output is 60p, encoder gets only half of the lines)
SH - 1280x720 60p 17Mbps
H - 1280x720 60p 13Mbps
MJPEG
HD - 1280x720 30p WVGA - 848×480 VGA - 640×480 QVGA - 320×240
Quelle: http://www.dvxuser.com/V6/showthread.php?t=223622
Nachtrag: Für die EU Variante jeweils 50 statt 60
Du solltest meine Fußzeile nicht so wörtlich nehmen, die existiert nur um Jan den Standardvorwurf vorwegzunehmen. Der Hersteller ist mir egal, wenn das Produkt seinen Zweck erfüllt, ich mag es aber nicht wenn man von vorneherein Produkte abwertet, weil man einen Hersteller nicht mag.DSLR-Freak hat geschrieben:Also, wenn wir hier über eine Canon/Nikon reden würden, hattest Du jetzt gesagt: "Ab in den Schredder!"pailes hat geschrieben:Wo ist das Problem mit 24p? Einfach auf 25p konformen, läuft dann mit 104% der Originalgeschwindigkeit, merkt aber eh niemand.
Natürlich kann man das.Kann man wirklich aus 24p einfach 25p rechnen ohne Einbußen?
Du machst das ganze unnötig kompliziert, wenn Du einen Film als Sequenz von Bildern ohne Zeitbasis betrachtest, dann kannst Du dieser Sequenz verschiedene Geschwindigkeiten verpassen, indem Du eben diese Zeitbasis festlegst.Wie soll das gehen? Man hat 24 Bilder/s. Eines davon muss doch irgendwie doppelt angezeigt werden. Oder es gibt Wischeffekte. Oder Wirsingeffekte? Oder Wuteffekte! Oder es ruckelt, wackelt und rüttelt. Und wabbelt.
Wie gesagt, Du musst nichts hochrechnen, nur die Zeitbasis ändern, die meisten NLEs können das.ThomasKluge hat geschrieben: Um auf 25p zu kommen müssen wir jetzt entweder 24p auf 25 p ändern (siehe oben)...
Es sei denn man macht einen Multikameraschnitt mit Kameras, die wirklich 25p machen.pailes hat geschrieben:Wie gesagt, Du musst nichts hochrechnen, nur die Zeitbasis ändern, die meisten NLEs können das.
Ich kenne nicht alle NLEs, aber im schlimmsten Fall macht man es halt für das 24p-Material im Voraus quasi in einem Rutsch und behandelt es später durchgehend als 25p.deti hat geschrieben:Es sei denn man macht einen Multikameraschnitt mit Kameras, die wirklich 25p machen.
Das ist ja wirklich grenzenloser Dillitantismus.pailes hat geschrieben:Natürlich kann man das.Kann man wirklich aus 24p einfach 25p rechnen ohne Einbußen?
Du machst das ganze unnötig kompliziert, wenn Du einen Film als Sequenz von Bildern ohne Zeitbasis betrachtest, dann kannst Du dieser Sequenz verschiedene Geschwindigkeiten verpassen, indem Du eben diese Zeitbasis festlegst.
Einfaches Beispiel: Du hast hast mit einer Kamera einen progressiven Videostrom aufgenommen. Die Kamera macht 50 Bilder pro Sekunde.
Ein Bild wird nun 1/50tel Sekunde lang angezeigt. Nun änderst Du die Anzeigedauer auf 1/25tel Sekunde. Dein gesamtes Video wird jetzt die doppelte Lauflänge haben und mit 50% der Originalgeschwindigkeit angezeigt werden. Es gibt keinen Verlust von Information noch wird Information extrapoliert, es wird nur die Zeitbasis geändert. Genauso kannst Du es zwischen 24 und 25 Bildern/s machen. Da die Raten so nahe beieinander liegen, wird niemand den Geschwindigkeitsunterschied feststellen, so werden schon seit langer Zeit Kinofilme für den Europäischen Sendestandard aufbereitet.
Das Einzige Problem dabei ist die Behandlung der Audiospur. Das Gehör ist ein wenig empfindlicher bei Änderungen als das Auge. Das Anheben der Geschwindigkeit transponiert den Ton ca. einen Halbtonschritt nach oben, bei Musik fällt das evtl. auf, bei Dialogen eher nicht, aber auch dieses Problem kann man lösen indem man die Tonspur ohne Pitch-Shift skaliert.
Hahaha, nun gut, damit hast Du bewiesen, dass Du es nicht verstanden hast, ist nicht mein Problem, noch einmal gebe ich mir die Mühe nicht.DSLR-Freak hat geschrieben:Das ist ja wirklich grenzenloser Dillitantismus.
... Nonsens ...
Ton pitchen oder stretchen? Das ist ja grauenvoll.
Und wie produzierst Du dann Musikvideos oder irgendetwas Ähnliches?
Setzen 6.
Lach... Tränen aus Auge wisch..... .... der war gut! Bist n Freak!DSLR-Freak hat geschrieben: Und wie produzierst Du dann Musikvideos oder irgendetwas Ähnliches?
Doch, sieht ganz so aus ;-)DSLR-Freak hat geschrieben:...Das ist ja wirklich grenzenloser Dillitantismus....Ich hoffe, es wird so ein Schwachsinn nicht auch anderswo verbreitet...
Es stimmt, aber im HDMI out ist während der Aufnahme Ton drin.Bernd E. hat geschrieben:Falls es tatsächlich stimmt, dass der GH2 ein Kopfhörerausgang fehlt, dann sollte man diese Kamera besser ohnehin nicht für tonkritische Aufnahmen verwenden.
Der Witz ist doch, so wird das bei fast allen Hollywood Schinken gemacht die du von deiner DVD herkennst. Aber noch was, warum will man hier ausgerechnet 25p haben? Braucht man doch ausschließlich zur DVD Produktion. Wenn ich also eine DVD produzieren will, kann ich doch auch in 720p50 drehen und mach daraus meine gewollten 25p. Ansonsten macht 25p keinen Sinn da der Blu Ray standard doch auch 24p in Full HD vorgibt oder eben 50i, also genau das, was die GH2 im Grunde auch ausgibt. Aber weißt was schwachsinnig wäre? Wenn man das schön Full HD aus der Cam dann auf 720x576 schrumpft.DSLR-Freak hat geschrieben:Das ist ja wirklich grenzenloser Dillitantismus.pailes hat geschrieben: Natürlich kann man das.
Du machst das ganze unnötig kompliziert, wenn Du einen Film als Sequenz von Bildern ohne Zeitbasis betrachtest, dann kannst Du dieser Sequenz verschiedene Geschwindigkeiten verpassen, indem Du eben diese Zeitbasis festlegst.
Einfaches Beispiel: Du hast hast mit einer Kamera einen progressiven Videostrom aufgenommen. Die Kamera macht 50 Bilder pro Sekunde.
Ein Bild wird nun 1/50tel Sekunde lang angezeigt. Nun änderst Du die Anzeigedauer auf 1/25tel Sekunde. Dein gesamtes Video wird jetzt die doppelte Lauflänge haben und mit 50% der Originalgeschwindigkeit angezeigt werden. Es gibt keinen Verlust von Information noch wird Information extrapoliert, es wird nur die Zeitbasis geändert. Genauso kannst Du es zwischen 24 und 25 Bildern/s machen. Da die Raten so nahe beieinander liegen, wird niemand den Geschwindigkeitsunterschied feststellen, so werden schon seit langer Zeit Kinofilme für den Europäischen Sendestandard aufbereitet.
Das Einzige Problem dabei ist die Behandlung der Audiospur. Das Gehör ist ein wenig empfindlicher bei Änderungen als das Auge. Das Anheben der Geschwindigkeit transponiert den Ton ca. einen Halbtonschritt nach oben, bei Musik fällt das evtl. auf, bei Dialogen eher nicht, aber auch dieses Problem kann man lösen indem man die Tonspur ohne Pitch-Shift skaliert.
Da fehlen mir fast die Worte. Ich hoffe, es wird so ein Schwachsinn nicht auch anderswo verbreitet. Entschuldige bitte pailes.
Wer kauft sich denn eine solche Kamera, um danach alles zu verfuschen? Wir diskutieren hier über (hoffentlich) hohe Qualität beim Filmen. Und dann sowas.
Es mag ja sein, dass dem einen oder anderen die Qualität des Tons wirklich vollkommen egal ist (und das offenbart schon einiges)... Aber selbst wenn: Du hast mit dieser dämlichen Lösung immer noch einen schneller ablaufenden Film, der eher hektisch wirken kann.
Ton pitchen oder stretchen? Das ist ja grauenvoll.
Und wie produzierst Du dann Musikvideos oder irgendetwas Ähnliches?
Setzen 6.
Kannst Du das näher erläutern? Wieso DVD mit 25p? (Obwohl: wer produziert noch für DVD..??)pilskopf hat geschrieben: Der Witz ist doch, so wird das bei fast allen Hollywood Schinken gemacht die du von deiner DVD herkennst. Aber noch was, warum will man hier ausgerechnet 25p haben? Braucht man doch ausschließlich zur DVD Produktion. Wenn ich also eine DVD produzieren will, kann ich doch auch in 720p50 drehen und mach daraus meine gewollten 25p. Ansonsten macht 25p keinen Sinn da der Blu Ray standard doch auch 24p in Full HD vorgibt oder eben 50i, also genau das, was die GH2 im Grunde auch ausgibt.
Ich glaube die, die fürs TV produzieren holen sich keine GH2, ich hoffs zumindest nicht. 0,01% aller DSLRler werden fürs TV produzieren, weiger als 0,00001& fürs Kino, da muss man mal ehrlich sein und keine untrealistischen Luftschlösser aufbauen. Die meisten müssen schon froh sein wenn sie Inet Werbefilme drehen dürfen des örtlichen Second Hand Geschäfts.DSLR-Freak hat geschrieben: Und was ist mit Fernsehen? Ich meine Du produziert etwas fürs TV. Wie läufts dann?
Davon sprach auch keiner.Flashlight hat geschrieben:Wer produziert noch für DVD ?
Schreib mal zum Spass sämtliche TV Anstalten an mit der Bitte, Dir einen Mitschnitt einer Sendung XY zu senden. Was glaubst Du, was die Dir schicken... ne BluRay oder wohl ne Festplatte ???
...chüsssFlashlight hat geschrieben:Ts....
Pilskopf, Deine Beiträge sind doch immer sehr gut. Wie kommst Du aber zu oben stehender Aussage?pilskopf hat geschrieben:Ich glaube die, die fürs TV produzieren holen sich keine GH2, ich hoffs zumindest nicht. 0,01% aller DSLRler werden fürs TV produzieren, weiger als 0,00001& fürs Kino, da muss man mal ehrlich sein und keine untrealistischen Luftschlösser aufbauen. Die meisten müssen schon froh sein wenn sie Inet Werbefilme drehen dürfen des örtlichen Second Hand Geschäfts.