Danke für den Tipp!srone hat geschrieben:die rode halterung ist sicherlich gut, jedoch durch den zusätzlichen aufbau unpraktisch, ich benutze an der xha1 in vebindung mit einem sennheiser mkh-416, moosgummifahrradlenkerbezug, passt exakt aufs mikro und klemmt hervorragend in der halterung, 2stck a ca 50cm gibt es beim fahrradhändler für 7,95€ brauchen wirst du ein stück ca 5cm lang, somit hast du für alle vorhandenen mikros und den rest deines lebens ausgesorgt ;-)
lg
srone
Hast Du die beiden Mikro miteinander verglichen und wie sind denn Deine Erfahrungswerte?rush hat geschrieben:Ich habe das NTG-1 an einer Panasonic Kamera im Einsatz. Es ist kürzer als das NTG-2 und kam daher für mich eher in Frage.
Es passt problemlos in die Halterung meiner Kamera. Das Sennheiser MKH416 dagegen war zu dünn und hätte wie beschrieben mit seperater Halterung verwendet oder mit Mosogummi "verdickt" werden müssen ;)
WIe dick/dünn der Canon Halter ist weiß ich nicht
Tatsächlich? Du meinst natürlich die XH-A1s, denn meine XH-A1ohne s hatte sowas nicht.Auf Achse hat geschrieben:Die XH A1 hat im Originalzubehör einen selbstklebenden Schaumstoff - Moosgummistreifen zum Durchmesser vergrössern dabei.
Griffgeräusche sind zumindest beim Sennheiser ME66 - ich sag mal "grenzlegal".Neo2006 hat geschrieben:Wie verhalten sich die Aufnahmen gegenüber Griffgeräusche - sind diese im erträglichen Rahmen?
Neo2006 hat geschrieben:Nein - direkt miteinander habe ich das MKH416 und NTG-1 nicht verglichen.rush hat geschrieben:
Hast Du die beiden Mikro miteinander verglichen und wie sind denn Deine Erfahrungswerte?
Ich hatte das 416er viel auf der Angel im Einsatz - später dann das MKH60.
Die Tonader-Version des MKH416 war mir mit Adapter auf Phantomspeisung dann aber doch einen Ticken zu groß an der kleinen Henkelkamera - und deshalb wurde es aus Kostengründen und der kompakteren Abmessungen ein NTG-1. Letzteres habe ich bisher nur als reines Atmosphären-Mikrofon genutzt - insofern kann ich dazu noch keine qualitativen Aussagen treffen.