Manchmal bleibt einem leider gar nichts anderes übrig. Es gibt Verwendungen, wo eine Kabelfernbedienung nicht nur sehr bequem ist (bei Aufnahmen vom Stativ zum Beispiel), sondern einfach unabdingbar, weil die Kamera irgendwo eingebaut ist (Unterwassergehäuse, Rigs für Luftaufnahmen, auf einem Kran usw.). Dann helfen dir auch die sicher schönen 50p nichts, wenn man zur Bedienung schlichtweg nicht an die Kamera rankommt. Und die Toslink-Bastelei, mit der eine IR-Fernbedienung (fast) zu einer Kabelfernbedienung wird, ist da oft auch keine echte Alternative.Blade hat geschrieben:...ich würde die klasse Bildqualität und den 50p Modus...nicht gegen eine Cam...mit Kabelfernbedienung eintauschen...
Hmm, die Verschlusszeit hängt direkt mit der Bildfrequenz zusammen. Wenn du mit 50i filmst, also mit 50 Halbbildern, dann kannst du bei den Panas im manuellen Modus eine Option ("Aut. Langzeit-Bel.") aktivieren, um mit maximal 1/25 Sekunde Belichtungszeit zu filmen. Dabei werden dann aber aus den 50 Bildern pro Sekunde durch die Belichtungszeit nur noch 25 Bilder pro Sekunde.Blade hat geschrieben:Das einzige Manko eigentlich (neben dem Lüfter) ist für mich, dass die max. Verschlusszeit 1/50 Sek. beträgt. Verstehe ich einfach nicht, warum man nicht auch eine längere Verschlusszeit zulässt. Das verringert doch die min. benötigte Lichtmenge zum Filmen. Da war ich von meiner Canon (1/6 Sek) sehr verwöhnt. Ansonsten bisher Top Kamera!
Nein, gerade THEORETISCH nicht. Es kommt auf das Encoding an. Vereinfacht gesprochen kann ich entweder mehr Rechenpower reinstecken, um die Daten kleinzukriegen, oder aber mit höheren Datenmengen (und weniger Analyseschritten) arbeiten. Der Bildprozessor der Panasonic ist verblüffend gut (und mancher vermutet, dass der Lüfter nur dessen Processsing Power geschuldet ist).Blade hat geschrieben:Viele AVCHD Camcorder bieten eine Bitrate von 24 Mbit/s. Die Panasonic eine von 28 Mbit/s, allerdings nur im 50p Modus! Wenn man in den 50i Modus (den besten) umschaltet, so sind es (laut Hersteller) nur noch 17Mbit/s! Das würde doch bedeuten, dass im 50i Modus die Artefaktbildung etc. REIN THEORETISCH schlimmer sein müsste, als bei all den anderen "nicht-50p" Kameras?
Bei Fotos kann man es so machen, doch im Videobereich ist man mit den Verschlusszeiten gehandicapt, weil das Bild schnell ruckelt. Besser man lässt also die übliche Zeit stehen und arbeitet mit den Filtern.Blade hat geschrieben:...ND Filter...in meinen Augen relativ sinnlos...Wenn ich zu viel Licht habe...dann setze ich doch einfach die Verschlusszeit runter...
Ein gutes Dreibeinstativ.Blade hat geschrieben:...Gibt es sonst noch Zubehör, dass keinem Amateurfilmer fehlen sollte?...
Wenn ich mich recht erinnere, war das ein Gag eines Forummitglieds und keine Ankündigung von Panasonic. Insofern gehen die Chancen auf eine Markteinführung gegen Null.Blade hat geschrieben:...Wie stehen die Chancen auf die SD707 Silent, die ja bereits (ein einziges mal) hier im Forum angesprochen wurde?...
Der Konkurrenz bleibt gar keine andere Wahl und bei den 2011er-Modellen wird wohl schon was dabeisein.Blade hat geschrieben:...wie stehen die Chancen, dass evtl. Canon und andere Hersteller in Sachen 50p demnächst nachziehen?...
viewtopic.php?p=432194#432194Blade hat geschrieben:...Kann man ohne schlechtes Gewissen zu der 700er greifen?...
Panasonic sagt ganz klar: SD-Karten können natürlich für Fotoaufnahmen verwendet werden, und einige von ihnen darüberhinaus auch für Videoaufnahmen. Warum auch sollten SD-Karten, die seit Jahren zu Millionen in Fotokameras ihren Dienst tun, in der SD707 keine Fotos aufzeichnen können? Wenn SD-Karten weder für Fotos noch für Videos in der SD707 brauchbar wären, hätte es keinen Sinn, dass Panasonic sie in der Anleitung oder der Homepage explizit erwähnt.JMS Productions hat geschrieben:...Nein, es müssen schön SDHC-Karten sein...
Um antike Karten aus der Anfangszeit wird´s einem Kunden von heute kaum gehen, sondern schon um Exemplare, die man jetzt kaufen kann. SD- und SDHC unterscheiden sich ja primär - der Zusatz HC für High Capacity macht es deutlich - nur in ihrer Kapazität, nicht zwingend im Arbeitstempo. Eine SD-Karte der Klasse 4 ist für Videos nicht ungeeigneter als eine SDHC-Karte der Klasse 4, nur kann sie wegen ihrer geringeren Speichergröße logischerweise nicht so lange aufzeichnen.JMS Productions hat geschrieben:...Normale SD-Karten, wie man sie aus den Anfangstagen her kennt, haben erstens viel zu geringer Speicher und eine viel zu geringe Schreib- und Lesegeschwindigkeit...
Ja, meine Aussage bezog sich auch nur auf Videoaufnahmen, da ich eh zu den Leuten zähle, die der Meinung sind, dass man für gute Bilder eine gute (Bild-)kamera benutzt und keine VIDEOkamera, auch wenn die Bilder der Videokameras stetig akzeptabler werden mögen :)Bernd E. hat geschrieben: Warum auch sollten SD-Karten, die seit Jahren zu Millionen in Fotokameras ihren Dienst tun, in der SD707 keine Fotos aufzeichnen können? Wenn SD-Karten weder für Fotos noch für Videos in der SD707 brauchbar wären, hätte es keinen Sinn, dass Panasonic sie in der Anleitung oder der Homepage explizit erwähnt.