Medienmacher
Beiträge: 89

Schärfentiefe im 3D-Raum: Problem mit zusammengesetzten Ebenen

Beitrag von Medienmacher »

Hey Leute.

Ich habe einen an sich simplen 3D-Raum gebaut, bestehend aus einem Boden und einer Wand, die im 90°-Winkel dazu steht. Die Wand im Hintergrund besteht aus mehreren einzelnen Unterkompositionen, der Boden ist eine einzelne Unterkomposition. Im Raum selber sind noch andere Unterkompositionen "schwebend" angeordnet.

Aufbau siehe Screenshot:
Bild

Es gibt Lichter und eine Kamera mit Tiefenschärfe "Ein". Die Fokusentfernung berechne ich mittels Expressions über einen Raumvektor, wobei die Entfernung zwischen Kameraposition und einem Null-Objekt berechnet wird. Das Nullobjekt bewege ich einfach an die Positionen die scharf sein sollen und gut ist. An sich ne simple Sache.

ABER:
Wie in unten stehenden Screenshots zu sehen ist, werden die Stellen, wo die einzelnen Hintergrund-Kompositionen zusammengesetzt sind, überdeutlich, sobald die Kamera Tiefenschärfe hat. Je höher der Blenden-Wert bzw. die Weichzeichnung, desto krasser das Ergebnis.

Screenshot 1:
Bild

Screenshot 2:
Bild

An sich ist das für mich auch verständlich, da wohl einfach die Schärfe bzw. Unschärfe für jedes Element im Raum einzeln berechnet wird, und dementsprechend auch die Ränder weichgezeichnet werden.

Trotzdem die Frage:
Gibt es irgendeine Möglichkeit das zu verhindern oder anders zu lösen?


Ich möchte ungern den Background komplett aus einer Grafik erstellen, da er zum einen beachtlich gross wird (ca. 10.000 Pixel breit) und ich mir die Option offen halte möchte, einzelne "Blöcke" des Background unterschiedlich zu animieren bzw. mit Content zu füllen.

Jemand Ideen?

Danke und Grüße
Medienmacher



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Schärfentiefe im 3D-Raum: Problem mit zusammengesetzten Ebenen

Beitrag von B.DeKid »

Also wenn ich dich jetzt richtig verstand .

- Die Übergangskanten, des Hintergrund bzw seiner Elemente werden sichtbar. sobald die Tiefenschärfe sinkt. -

Also Ich schätz mal das es an deiner gemappten Textur liegt.
Hast das Füllmuster selbst erstellt in zB PS und dann als Textur angelegt?

Wenn Ja musst du das Muster die Füllung verschieben Tick nach unten tick nach rechts. Dann siehst Du minimale Linen - diese musst Du mit einem weichen Pinsel wegstempeln. So erhälst Du eine Kachelbare Textur die keine "Karos" bildet .... wenn man Haut Texturen erstellt dann muss man auf so Details achten.

Das könnte einer der Fehler sein.

Ein anderes Prob könnte sein das die an einander gereiten Flächen des Hintergrund nicht mit einander "verbacken" sind. Dies tritt auch schnell beim modelieren auf von Böden oder Wänden auf das dann die Kanten an fangen zu flimmern , das kann man in den Griff bekommen wenn man die Flächen leicht versetzt anordnet - in dem Fall auf der Z Achse ca 0,01 Einheit nach hinten

Das sieht dann etwa so aus

A= Z 0.00 > B= Z-0.01 > C= Z 0.00 > D= Z -0.01 > E= Z 0.00 >>

Ich persl. Tip mal auf den 2 Fehler und würde mal die Flächen versetzen.
Erst dann geh ich mal von der Textur als Schwachstelle aus.

MfG
B.DeKid

Via Google findest Du "Nahtlose Muster (Textur) erstellen (inPS)" falls Du nicht weisst wovon ich grad gesproochen hab.

Als weiter Möglichkeit wäre den Raum sepperat zu rendern und via Maske den Tiefenschärfe / Weichzeichnungs Effekt an zuwenden , und die Hier gezeigte TextEbene als Grafik mit Alpha Kanal zu rendern und dann die beiden Ebenen mit einander zu kombinieren.



Debonnaire
Beiträge: 2572

Re: Schärfentiefe im 3D-Raum: Problem mit zusammengesetzten Ebenen

Beitrag von Debonnaire »

Setz doch jede einzelne "Wand"-Ebene des finalen Bildes in einer eigenen 2D-Comp zusammen (aus so vielen Unter-Comps wie nötig) und precompose diese Einzel-Comps. Dann nimmst du diese Precomps und setzt daraus, wiederum in einer weiteren Comp, deine finale 3D-Comp zusammen, in welcher du dann mit Kamera, Schärfenverlagerungen und Lichtern hantierst. Auf diese Weise "sieht" die Kamera nur EINE Rückwand und EINEN Boden, welche aber eigentlich (innerhalb der precomposeten Comp) je aus x einzelnen Elementen (Unter-Comps) besteht. Ich könnte mir vorstellen, dass du dann keine sichtbaren Kanten zwischen den Unter-Comps mehr erhältst.
Debonnaire
piet.rohrer[at]gmail.com



Medienmacher
Beiträge: 89

Re: Schärfentiefe im 3D-Raum: Problem mit zusammengesetzten Ebenen

Beitrag von Medienmacher »

Hallo zusammen.

Vielen Dank für eure Hilfe - ich hab`s! Heut Nacht ist es mir selber eingefallen - es geht wie Debonnaire (Thx!) geschrieben hat, also alle Einzelteile des Backgrounds in eine SubComp packen. Ich hab das gestern zwar auch schonmal gemacht, aber dann die Unter-Kompositionen gefaltet, und das bringt dann natürlich nix. Sprich: die 2D-Unterkompositionen muss in der finalen 3D-Komp im Raum einfach genauso angeordnet werden wie die 4 Elemente vorher...

Perfekt!!!

Schöne Grüße



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16
» Suche: Panasonic H3017W
von guut - Di 19:24
» Asus ProArt PA16USV - tragbarer SDI-Monitor jetzt im Handel
von CameraRick - Di 19:22
» Schnelles drehen von Videos Quer/Hoch
von CotORR - Di 15:09
» neuer Monitor:10 bit? Auflösung?
von msteini3 - Di 12:30
» Sony HDR-TG3E HDMI zu TV ohne Ton
von Jan - Mo 22:36