Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Welches LED-Kopflicht?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
EightRocks
Beiträge: 81

Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von EightRocks »

Ich möchte mir in den nächsten Wochen ein LED Kopflich zulegen, für meine Canon XM2. Dazu habe ich mir 2 Stück ausgeguckt.

Nummer 1:
http://www.aventomedientechnik.de/Licht ... licht.html

Nummer 2:
http://www.aventomedientechnik.de/Licht ... -CASE.html

Welches von beiden würdet ihr mit empfehlen?
Es soll vorallem Nachts in den Bergen bei einem Interwiev das Gesicht der Person ausleuchten. Größere Sachen mit Halogen kommen nicht in Frage, weil ich den Strom dafür nicht bekomme.



ruessel
Beiträge: 10196

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von ruessel »

Nehme lieber das Comer 1800 Licht, was helleres in LED Technik gibt es bis heute nicht.

http://www.fxsupport.de/06_10.html#100620101001
Gruss vom Ruessel



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Bernd E. »

EightRocks hat geschrieben:...Welches von beiden würdet ihr mit empfehlen?...
Vor einer ähnlichen Entscheidung stehe ich auch gerade und würde dir wegen mangelnder Leistung der beiden und der beim Micro obendrein noch mäßigen Verarbeitungsqualität keines davon empfehlen. Das Litepanels Micro ist bei dem von dir verlinkten Anbieter obendrein derart überteuert, dass da wohl eine Verwechslung mit dem doppelt so starken und auch sonst verbesserten Micro Pro vorliegt. Von Ikan gibt es inzwischen übrigens auch eine neuere Version dieses Lichts mit höherer Leistung zum gleichen Preis.
Ich werde mich wohl für dieses entscheiden, auch wenn das Comer 1800 stärker ist. Mittlerweile ist es leider aber rund 100 Euro teurer als das Micro Pro und nicht ganz so handlich zu transportieren. Wenn es dir jedoch vor allem auf maximale Lichtausbeute ankommt, dann klar: Nimm das Comer 1800.



nicecam
Beiträge: 2162

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von nicecam »

Erfreue mich grad an einem Swit S-2010 - 4 x LED-Licht.

Wär das auch noch wohl was für die beiden? Was meinst du, ruessel? ;-)

Allerdings kenn ich jetzt nicht die Kamera von Bernd E. und über eine Kompatibilität der Leute zur XM2 kann ich auch nichts sagen.
Gruß Johannes



stefanf
Beiträge: 238

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von stefanf »

Ja, bei mir steht auch eine solche Entscheidung an.

Von Walser gibts son 3er Set zum "puzzeln".
http://www.foto-walser.biz/shop/Artikel ... er_Set.htm



webwerner
Beiträge: 102

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von webwerner »



Jürgen F.
Beiträge: 149

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Jürgen F. »

@eightrocks

...mach dich mal schlau!
Ich kann dir dieses empfehlen.

http://www.mediatec.de/index.php/compon ... ct_id,578/

Grüße Jürgen F.



ruessel
Beiträge: 10196

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von ruessel »

Code: Alles auswählen

Wär das auch noch wohl was für die beiden? Was meinst du, ruessel? ;-)
Die Swit S-2010 hat mir gute Dienste geleistet, die Comerlampe ist aber einfach kräftiger im Licht.... aber auch deutlich teurer.
Gruss vom Ruessel



Jott
Beiträge: 22072

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Jott »

Das Swit mit den vier Riesen-LEDS ist ohne lichtschluckenden Diffusor in vielen Fällen unbrauchbar, weil es sonst vier Schatten produziert (z.B. Person mit hellerer Wand im Hintergrund). Nach ein paar Griffen ins Klo nehme ich beim Thema LED nur noch Exemplare mit möglichst vielen kleinen LEDs. Da sind die Litepanels wirklich nicht schlecht, und die großen, wenn auch sauteuren Studioleuchten von denen sind ein Traum.



Manuell
Beiträge: 697

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Manuell »

Hey Jürgen, die von dir verlinkte Leuchte sieht interessant aus. Kannst du da einfach einen Sony, oder Panasonic Akku für benutzen?
www.bewegt-bild.de
Blackmagic Production Camera|Fostex FR 2LE



EightRocks
Beiträge: 81

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von EightRocks »

Danke erstmal für das große Feedback.

Wichtig ist mir halt, dass ich die Lampe entweder über einen Canon Akku betreiben kann, oder über normale Batterien.
Einen zusätzlichen Akku-Gurt möchte ich ungern verwenden.



Manuell
Beiträge: 697

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Manuell »

http://www.rovotech.com/licht/led-leuch ... tl-50.html

Die scheint auch nicht schlecht zu sein und mit integriertem Akku.
www.bewegt-bild.de
Blackmagic Production Camera|Fostex FR 2LE



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von WideScreen »

Ich bin damit sehr glücklich: Pico3

http://gruppe3.eu/cine60/60

Braucht nur 10 Watt leutet aber wie 50 Watt Halogen. Ist halt HMI Licht. Aber LED licht ist dem ja sehr ähnlich (schlecht)...
"Klingt komisch, ist aber so!"



r.p.television
Beiträge: 3539

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Ich kann eigentlich nur das Comer 1800 empfehlen. Es ist das einzige LED-Kopflicht, was alles wichtige in einem Gerät vereint.
Sehr hohe Lichtleistung (etwa wie 100W Halogen) - es gibt kein LED-Licht das ännnähernd soviel Output hat. Das Licht ist vom Farbspektrum sehr sauber und leuchtet ohne Filter mit angenehmen 4500 Kelvin, mit Tungsten-Filter 3200 Kelvin. Es leuchtet sehr weitwinklig ohne Hotspot. Man kann mit 25mm Brennweite filmen ohne unangenehme Randabschattung. Es gibt aber zusätzlich einen einschwenkbaren Spotfilter, der das Licht bündelt und auch für grössere Entfernungen brauchbar macht.
Es wird über Sony L-Akkus betrieben, kann aber auch (was ich sehr gut finde) über Power-TAP betrieben werden. Letzteres beseitigt dann auch den einzigen Meckerpunkt bei dem Licht: Es ist mit aufgesetztem Akku recht schwer und überfodert langfristig jeden Blitzschuh (der von meiner XH A1 hat nach einigen Monaten aufgegeben). Mit Power-Tap aus dem Swit-Akku meiner EX1 ist es schön leicht.
Es kostet derzeit ohne Akku ca 300-340 Euro. Jetzt beziehbar aus UK.
Alle anderen Lichter von Sachtler, SWIT etc. kann man im Direktvergleich direkt in die Tonne hauen.



EightRocks
Beiträge: 81

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von EightRocks »

Hab mir die Comer 1800 jetzt mal genauer angeguckt.
Ist schon nen geiles Teil, allerdings Preislich etwas Außerhalb der Region wo ich hinwollte.

So 350€ wollte ich eigentlich ausgeben, und da fällt die Comer leider raus, vorallem weil sie halt nur mit Sony Akku's läuft, bzw. über einen teuren Zusatzakku, den ich meiner kleinen XM2 nicht gönnen möchte/kann.



makra
Beiträge: 24

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von makra »

Schau dir mal die "LED Videoleuchte Digi Pro 80" an. Ich bin nach langem Ausprobieren letztlich bei der hängen geblieben. Sie ist sehr sehr hell, leuchtet gleichmäßig aus und hat vor allem eine "vernünftige" Farbtemperatur (so um die 5800 bis 6000K) . Viele andere haben 8000 bis 12.000 Kelvin.



r.p.television
Beiträge: 3539

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Versteh ich nicht. Du sagst Du willst 350 Euro ausgeben und das Comer 1800 ist zu teuer. Du kriegst gleichwertige NoName-Akkus für 35 Euro inklusive Ladegerät.
350 Euro für ein anderes Licht ausgeben ist in diesem Zusammenhang wie rausgeworfenes Geld, weil andere Lichter extrem abfallen - in allen Punkten. Da sind 50 Euro mehr investiert eine gute Sache.



EightRocks
Beiträge: 81

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von EightRocks »

Naja, du schreibst selber, dass mit Akku am Licht der Blitzschuh extrem leidet. Das möchte ich eigentlich nicht.
Passiert mir vermutlich auch mit anderen Lichtern, die nen Akku dranhaben.

Nen Swit Akku habe ich für die XM2 noch nicht gefunden, also käme wieder ein Akkugurt dazu. Die sind ja nicht grade günstig, oder hat da jemand eine gute Bezugsquelle?

Ich möchte halt auf einer Tour drehen, wo wir eine Woche in den Alpen unterwegs sind. Ich bin da auf Strom aus dem Auto angewiesen. Für meine Canon Akku's hab ich schon ein passendes KFZ-Ladegerät und ich möchte es halt vermeiden noch ein anderes Akkusystem inkl. passender Ladegeräte anzuschaffen.
Ich bin kein Profi, sondern nur Hobbyfilmer. Ich brauche halt für die Abend- und Nachtstunden etwas Licht.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Bernd E. »

Jürgen F. hat geschrieben:...Ich kann dir dieses empfehlen...mediatec.de...
Das Teil sieht interessant aus! Vor allem die Umschaltung zwischen Tages- und Kunstlicht ohne Filterfolien zu brauchen, spricht sehr für das Medialight. Leider finde ich keine Tests oder Erfahrungsberichte dazu, aber du scheinst diese Leuchte zu haben? Was mich interessiert, ist folgendes:
Ist die Ausleuchtung gleichmäßig ohne Streifen oder Hotspot?
Werden die angegebenen Farbtemperaturen einigermaßen eingehalten?
Wie wird zwischen diesen umgeschaltet? Ich schätze, dass das Medialight einfach zwei verschiedene LED-Sätze für Tages- und Kunstlicht hat, doch was ist dann mit der "automatischen Umwandlung" gemeint?
Lässt sich der Fuß abnehmen (evtl. mit 1/4-Zoll-Schraube in der Leuchte befestigt?) oder ist er integrierter Bestandteil des Gehäuses? Auf dem Produktfoto macht er keinen allzu robusten Eindruck und ich hätte gern die Möglichkeit, ihn durch einen stärkeren Kugelkopf zu ersetzen.
Wäre schön, wenn du etwas Licht in diese Angelegenheit bringen könntest...schon mal vielen Dank dafür!
EightRocks hat geschrieben:...Canon Akku's hab ich schon...möchte es halt vermeiden noch ein anderes Akkusystem...anzuschaffen...
Es gibt von Comer auch eine kleinere Leuchte namens 900 mit weniger Leistung und ohne Dimmer: Kein echter Vergleich zur 1800, aber sie wäre auch mit Canon-Akkus zu betreiben. Ansonsten eben die Litepanels, wobei das Micro nicht der Hit ist und das Micro Pro mit Canon-Adapterplatte über 400 Euro liegt.



Jürgen F.
Beiträge: 149

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Jürgen F. »

@Bernd.E

Also ich hab die LED-Leuchte erst seit 14 Tagen. Reine China-Ware, aber sehr robust.
Ja! 2 LED-Bänke a 10W Kunst- 3200K und Daylight 5600k über Wippschalter zu wählen. Ausleuchtung soft wie Light-Panels. Keine Hotspots.
Dimmbar! Über Drehknopf. Bei "Volldampf" leichte Mittenfocussierung aber soft. Leuchte ist neigbar über Feststellschraube im Winkel von 180 Grad. Für Cams mit Blitzschuh (HVX200)ideal, sitzt bombenfest. Bei BroadcastCams (z.B. HPX2700...)muss man die Schraube etwas fester anziehen, da kein Blitzschuh, aber sitzt fest. Hier müßte man über eine Anbringung weiter vorn in Höhe des Suchers nachdenken - Verlängerungsschiene/Arm.
Zwei verschiedene Versionen, bitte bei Order angeben. Für Sony oder Panasonic Akkus. Der Aufnahme-Schuh für die versch. Akku-Typen ist mit der Gehäuserückwand fest verbunden. Ich hab die Pana-Version gewählt wg. meiner HVX200. Mit einem 7.2V 5400Ah leuchtet die Led ca. 4h. Via blauer Leuchtdiode erkennt man die Restlaufzeit des Akkus.
Ein DC-in 6-17V mit AB-Tab -Stecker ist ebefalls dabei.
Eine echte Alternative zur Sachtler Reporter 75.
Preis netto: 285.-€ Ein Ladegerät mit kleinem Akku als Set ca 90.-€.

Noch Fragen?
Grüße Jürgen F.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Bernd E. »

Jürgen F. hat geschrieben:...@Bernd.E...Noch Fragen?...
Nein, danke, alles klar soweit! Das Medialight kommt in die engere Auswahl.



hd2010
Beiträge: 166

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von hd2010 »

Hallo,

hatte mich auch lange mit den LED Kopflichtern beschäftigt. Gibt sehr viele Meningen darüber. Positiv wie negativ. Ich suchte was für Nachtaufnahmen in der Natur wo im Abstand von ein paar cm bis etwa 1 m gefilmt wird. Aus Kostengründen habe ich mich entschlossen für ein paar Euros LED´s bei Conrad zu kaufen. schnell ein paar Widerstände drangelötet, 4 Akkus (Mignon) und Voila. Obergeil. Meine Aufnahmen sind absolut super. Im Makrobreich ein natürliches Licht und auch bis etwa 1 m optimal. Daßß man mit so einem DIng kein ganzes Set ausleuchten kann ist ja logisch. Durch die Verwendung der 1,5 V (falsch 1,2 V) Ansmann Akkus leuchtet das Ding fast die halbe Nacht. Kosten nichtmal 20€. Wer interesse hat kann mich ja mal kontaktieren.

Grüße Armin



Daniel007
Beiträge: 830

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Daniel007 »

Hey Leute,
habe die Canon XH-A1S gestern neu bekommen und möchte mir nun die Videoleuchte "LED Video Leuchte KEMA CM-LBPS1800" (also Comer 1800) kaufen. Soll ich die einfach "normal" (über einen Li-Ionen Akku) anschließen oder habt ihr eine bessere Empfehlung?

Grüße
Daniel



Blutox
Beiträge: 77

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Blutox »

Hallo Leute,

ich schreibe einfach mal hier rein, weil es schön passt vom Thema. :)

Ich brauche auch eine Video Leuchte und weiss nett genau was man sich als Hobby Filmer kaufen sollte. Ich habe eine Canon HV 30.

Ich habe bei Ebay dier hier endeckt:http://cgi.ebay.de/CN-126-LED-Videoleuc ... 411wt_1026

Ist etwas groß, aber reicht das? Aber von der Aufmachung her hat mir dieses Licht gefallen. http://www.videoaktiv.de/201008094680/N ... licht.html

Für meine zwecke sollte es als Hobby Filmer Gut und Günstig sein.



Videobodo
Beiträge: 265

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Videobodo »

Hallo
Habe vor längeren das Kopflicht NG 70 erworbrn und seitdem mehrmals benutzt. In Anbetracht des günstigen Preises 50 Euro- erfüllt es die Anforderung des Amateurs gut. Sicher hat der der Profi andere Anforderungen.
Ich habe allerdings auch keine Lust für die Nutzung 3-4 Mal im Jahr 300 und mehr Euro auszugeben. Das sind die ganzen Teile sicher nicht im Ansatz wert. Da wird abgezockt!
Bodo



HerrWeissensteiner
Beiträge: 108

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von HerrWeissensteiner »

Ich habe seit ca. drei Wochen das Comer LBS 1800 und finde es absolut spitze. Ich habe es in den Staaten in diesem Deluxe Set gekauft: http://lacolorshop.com/products/item.asp?id=cm1800dkit

War mit der Ausstattung einfach günstiger wie in Europa, trotz Gebühren. Außerdem Topp Beratung und sehr entgegen kommend ;-).

Lg Daniel



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Bernd E. »

Videobodo hat geschrieben:...habe allerdings auch keine Lust für die Nutzung 3-4 Mal im Jahr 300 und mehr Euro auszugeben. Das sind die ganzen Teile sicher nicht im Ansatz wert. Da wird abgezockt!...
Wenn man eine Leuchte nur selten braucht, ist deine Überlegung sicher richtig. Den Punkt mit der Abzocke seh ich allerdings nicht ganz so: Die teureren LEDs unterscheiden sich schon in vielen Dingen von ihren Billigkollegen - ob das nun die Leuchtstärke ist oder die Farbtemperatur (bei billigen gibt´s da teilweise wilde Ausreißer), die gleichmäßige Lichtverteilung oder einfach "nur" die robustere Bauweise. Auf so etwas mag nicht jeder Wert legen, aber der preistreibende Teufel steckt bekanntlich im Detail. Insofern hat es durchaus seinen Grund, warum manche Leuchten mehr kosten als andere.



Asparagus
Beiträge: 270

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Asparagus »

Hab seit kurzen die Flolight Microbeam128
http://cgi.ebay.de/LED-Kopflicht-Flolig ... 3a5e70c1f5
Hatte ich letztendlich gegen das Medialight entschieden, da es doch deutlich über 300Euro lag (da Mehrwertsteuer noch draufgerechnet werden musste).
Bin sehr zufrieden - das einzige was halt fehlt, ist ein umschalter auf niedrige Lichttemperaturen. Dafür werden (leider lichtschluckende) Folien mitgeliefert.
Ich habe mich auch für den Canon-Akku entschieden - es gibt hierbei mehrere Varianten, welche Akkus man anstecken will. (Es wird dann der jeweilige Akku-aufsatz an das Licht angebracht)

Ps: der Verkäufer ging beim Preisvorschlag bis auf 270Euro runter ;)



Pippen
Beiträge: 16

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Pippen »

Bernd E. hat geschrieben:Die teureren LEDs unterscheiden sich schon in vielen Dingen von ihren Billigkollegen - ob das nun die Leuchtstärke ist oder die Farbtemperatur (bei billigen gibt´s da teilweise wilde Ausreißer), die gleichmäßige Lichtverteilung oder einfach "nur" die robustere Bauweise. Auf so etwas mag nicht jeder Wert legen, aber der preistreibende Teufel steckt bekanntlich im Detail. Insofern hat es durchaus seinen Grund, warum manche Leuchten mehr kosten als andere.
Da möchte ich Bernd E. absolut zustimmen. War auf der diesjähringen IBC. Da gibt es massig LED-Leuchten (oft aus Fernost), die in der Farbe irgendwo liegen. Weder Kunstlicht noch Tageslicht sondern irgendwo und gern auch grünstichig. Sieht man mit bloßem Auge, dass das nicht passt. Wie soll man das mit dem vorhandenen Licht mischen? Außerdem sollten LEDs gekühlt sein - sonst leidet die Lebensdauer! Die Comer und auch die Sachtler 8LED machen das ganz gut mit einem ordentlichen Kühlkörper. Das sind die Unterschiede zu Billig-LED-Leuchten!



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

r.p.television hat geschrieben:Es wird über Sony L-Akkus betrieben, kann aber auch (was ich sehr gut finde) über Power-TAP betrieben werden. Letzteres beseitigt dann auch den einzigen Meckerpunkt bei dem Licht: Es ist mit aufgesetztem Akku recht schwer und überfodert langfristig jeden Blitzschuh (der von meiner XH A1 hat nach einigen Monaten aufgegeben). Mit Power-Tap aus dem Swit-Akku meiner EX1 ist es schön leicht.
hallo! ich verwende auch eine canon xh a1 und interessiere mich auch sehr für das comer 1800. Ich hätte dazu noch eine frage was die stromversorgung betrifft:
Was bedeutet "Power-TAP" und was bedeutet "Swit-Akku meiner EX1"??

Mir gefällt das gar nicht, dass die Corner 1800 konstruktion so schwer ist, dass dann der blitzschuh meiner XHa1 ausgelutscht wird. Einen Akku am gürtel oder in der hosentasche zu tragen kommt für mich auch nicht in frage. Darum nochmal die frage: Bedeutet power-tap dass man die canon xh a1 mit einem fremd-akku füttert, der hinten bei der kamera raus steht, wo man dann das kopflicht anschließen kann - oder wie muss ich mir das vorstellen?
Kann man an das Comer 1800 auch einen canon standard-akku anschließen? Wenn ja, brauche ich dazu irgendwelche adapter platten? Ich habe nämlich noch einen alten kleinen akku von der xh a1, der ist viel kleiner und leichter als die dicken 7200 mAh akkus.



r.p.television
Beiträge: 3539

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Hallo,


themenbezogen möchte ich hier meine Langzeiterfahrung mit dem Comer 1800 wiedergeben.
Nach wie vor ist die Lichtleistung top verglichen mit anderen Leuchten. Allerdings hat die neu überarbeitete Sachtler-Version mittlwerweile gleichgezogen. Wer also an eine Neuanschaffung denkt, dem gebe ich folgende Erfahrung mit:

Ich betreibe zwar die Leuchten (ich habe zwei davon) meist mit Stromzufuhr aus den D-Tap-Ausgängen, aber auf meiner 5DMark 2 doch direkt mit angeflanschtem Akku.
Leider funktioniert die Stromabnahme über direkt aufgesetztem Akku bei beiden (!) Kopflichtern nicht mehr nzw. mit Wackelkontakt, obwohl die Akkus normale Kapazität haben. Ursache ist eine schlechte Verbindung bei den Kontakten, die vermutlich langfristig verbiegen oder sich anderweitig abnutzen. Das nervt.
Deshalb ist für einige vielleicht das aktuelle, verbesserte Sachtler die bessere Wahl. Allerdings kann man dort gar keinen Akku direkt am Lampengehäuse andocken, sondern muss mit Bastellösungen oder D-Tap-Akkus arbeiten. Aber man kann die Lampe direkt mit der gewünschten Farbtemparatur bestellen, was beispielsweise für meine Anwendungen besser wäre als einschwenkbare & lichtschluckende Tungstenfilter, da ich zu 99 Prozent nur mit 3200 Kelvin arbeite.
Zuletzt geändert von r.p.television am Di 12 Okt, 2010 16:14, insgesamt 1-mal geändert.



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

wie heißt denn die sachtler alternative zum comer 1800 genau und was kostet die?



r.p.television
Beiträge: 3539

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von r.p.television »

Sachtler Reporter 8LED.

Zusätzlich kann man durch Buchstabenzusatz die Tages- oder Kunstlichtversion bestellen. Die jeweiligen Versionen lassen sich aber auch kurzfristig umbauen mit anderen Lichtmodulen. Scheinbar kann man auch verschiedene Optikelemente einschieben (weitwinklig & normal).
Preis soll um die 300 Euro liegen.
Ich würde mich heute für das Sachtler entscheiden, weil es anders als früher genau die selbe Lichtleistung wie das Comer hat. Ich habe es selbst bei einem Systemausstatter testen können und wir haben mit beiden Lampen ein Set angeleuchtet. Die Helligkeit war nun absolut identisch. Früher war das Sachtler deutlich lichtschwächer.



Manuell
Beiträge: 697

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von Manuell »

Kleine Info.

Mir ist gestern mein Medialight, mit Akku, aus ca. 20 cm Höhe auf den Boden gefallen und ein kleines Plastikstück der Akkuhalterung ist abgebrochen, so dass der Akku nicht mehr selbstständig greift und hält. Er sitzt nur locker drauf.

Hat jemand eine Idee, wei ich den wieder festbekomme? Werd wahrscheinlich einfach Gaffer nutzen. Aber schon ärgerlich, dabei fand ich die Verarbeitung eigetnlich gar nicht mal so billig.
www.bewegt-bild.de
Blackmagic Production Camera|Fostex FR 2LE



fantafear
Beiträge: 21

Re: Welches LED-Kopflicht?

Beitrag von fantafear »

gibt es power-tap akkus für die canon xh a1 ? oder sonstige lösungen, wie das comer 1800 bzw. das sachtler reporter led direkt über die xh a1 versorgt werden kann?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von macaw - Do 23:07
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Do 22:54
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von Merlin films - Do 21:50
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von cantsin - Do 21:27
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Darth Schneider - Do 20:41
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Jott - Do 20:33
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von andihonda - Do 20:01
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von TomStg - Do 17:39
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - Do 14:07
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02