Darum ;)Debonnaire hat geschrieben:Ok, und wieso änderst du's dann nicht einfach jetzt?soahC hat geschrieben:Nö, keine Ahnung. Gute Frage. Habe icch noch nie drüber nachgedacht :)
Beim Fotografieren habe ich Canon, beim Filmen Panasonic.B.DeKid hat geschrieben:Aber eine Frage hätte Ich da nun mal an Dich. Du nutzt ja auch Canon Kameras - stellst Du den Belichtungskorrekturwert auch auf +1/3 ?
Das hab ich doch garnicht gesagt *schnief*:-(Debonnaire hat geschrieben: Weiss nicht mal wie's funktioniert!!
Na ja, das:B.DeKid hat geschrieben:Das hab ich doch garnicht gesagt *schnief*:-(Debonnaire hat geschrieben: Weiss nicht mal wie's funktioniert!!
heisst für mein Dafürhalten ziemlich genau das von mir Gesagte...B.DeKid hat geschrieben:Ich nutz das alles nicht ;-) Wofür auch, müsste ich ja studiert haben um den Kram zu verinnerlichen.
Nö du, in der digitalen Bildaufnahme gibt es kein: "Vielleicht könnte ich ja ein KLEIN wenig über 100% belichten und werde dann, bei meiner visuell 'mit Unterschied' aufnehmenden Kamera, immer noch korrekt belichtete Bereiche im Bild kriegen!"! - Der "Witz" an Digital ist eben, dass es nur richtig und falsch gibt, 1 und 0, ja und nein. Aber kein "vielleicht ein wenig richtig" oder "in der Nähe von noch korrekt". ;-)Jott hat geschrieben:Und davon hängt dann ab, ob man stoisch unter 100% bleiben muss oder nicht.
"stoisch unter 100% bleiben" musst du nicht, nur über 100% darfst du nicht gehen! - Der kleine Unterschied macht oft den grossen Unterschied! ;-)Jott hat geschrieben:(...)Und davon hängt dann ab, ob man stoisch unter 100% bleiben muss oder nicht.
In 8 Bit passen also 2E10? This must be Voodoo.WoWu hat geschrieben: Zur Ehrenrettung der Videotechnik sei bemerkt, dass in einem 8 bit System ein Umfang von 10 Blenden speicherbar sind
Kein Voodoo, nur die angewandte Videotechnik und nicht nur Mathematik, denn im Videobereich findet keine lineare Quantisierung statt. Sichwort Helligkeitskennline 2,2. Damit ist das Delta von Lw mit: 255,221,180,129,79,42,21,11,6,4,3 abgebildet, also 10 Blendenwerten.MarcBallhaus hat geschrieben:In 8 Bit passen also 2E10? This must be Voodoo.WoWu hat geschrieben: Zur Ehrenrettung der Videotechnik sei bemerkt, dass in einem 8 bit System ein Umfang von 10 Blenden speicherbar sind
MB
Doch du. Der erste Schritt nach der Optik ist immer noch analog. Schließe zwei Kameras an einen Monitor an zum Vergleich, in der ansonsten korrekt belichteten Szenerie gibt es eine Lichtquelle, bei der das 100%- Zebra laut blökt. Meinetwegen ein zur Kamera gerichteter Scheinwerfer, kann ja ein Stilmittel sein. Wie stellt sich der dar? Bleibt er weiß? Oder kippt es vielleicht ins Gelbliche? Ist der Übergang zur krassen Überbelichtung weich (ein wenig filmisch), oder hart? Natürlich wirkend oder fehlerhaft aussehend? Allgemein: Zebra mal abschalten, den Techniker im Kopf auch, nur auf einen Monitor gucken. Hat was.Debonnaire hat geschrieben:Nö du, in der digitalen Bildaufnahme gibt es kein: "Vielleicht könnte ich ja ein KLEIN wenig über 100% belichten und werde dann, bei meiner visuell 'mit Unterschied' aufnehmenden Kamera, immer noch korrekt belichtete Bereiche im Bild kriegen!"! - Der "Witz" an Digital ist eben, dass es nur richtig und falsch gibt, 1 und 0, ja und nein.
Naja, klar. Dann willst du absichtlich keine Zeichnung haben, weil du direkt in die Lichtquelle blickst (Verdurstender in der Wüste blickt in die Sonne). Stimmt, das ist insgesamt unproblematisch. In der wirklichen Welt ist es oft eine Glatze unter einer Deckenlampe oder ein schneeweißes Oberhemd, die wirklich Scheiße aussehen, und gegen die man in einer reportage-artigen Situation oft nichts unternehmen kann. Die Blende zu schließen würde alles andere unterbelichten.Jott hat geschrieben:... in der ansonsten korrekt belichteten Szenerie gibt es eine Lichtquelle, bei der das 100%- Zebra laut blökt. Meinetwegen ein zur Kamera gerichteter Scheinwerfer, kann ja ein Stilmittel sein.
Das klingt ja spannend! Und was wählst du im Effektprogi dann aus, analog zum grünen Hintergrund bei z.B. Greenscreen-Keying? Wie teilst du dem Progi mit, was es rausstanzen soll?Axel hat geschrieben:Mit Zebra lässt sich übrigens keyen. Es ist situationsabhängig. Kleinere Räume (geringerer Abstand zur Keyingfläche) lassen sich mit dem Luminanzkey besser keyen als mit Blue/Greenscreen: Irgendeine weiße oder helle Rückwand brutal mit ein paar Flächenleuchten anballern, auf Zebra-Erfassung achten, Vordergrundmotiv korrekt beleuchten mit nur wenig Zebra (ein paar Flimmer-Flecken kann man maskieren). Spill war gestern. Probieren, dauert nur 5 Minuten!
der effekt heisst luminanzkey, und es wird alles oberhalb einer einstellbaren luminanz z.b. 90% transparent.Axel hat geschrieben:
Mit Zebra lässt sich übrigens keyen. Es ist situationsabhängig. Kleinere Räume (geringerer Abstand zur Keyingfläche) lassen sich mit dem Luminanzkey besser keyen als mit Blue/Greenscreen:
Naja umgekehrt wird wohl eher ein Schuh draus, oder? Wenn ich das Gesicht Idealerweise auf 70% bekomme, und der Hintergrund bei 100% liegt, ist mein Abstand geringer wie wenn ich den Protagonisten vor schwarzen Mollton setze und darauf achte, dass der Hintergrund stattdessen garnichts an Licht bekommt.Axel hat geschrieben:[
Mit Zebra lässt sich übrigens keyen. Es ist situationsabhängig. Kleinere Räume (geringerer Abstand zur Keyingfläche) lassen sich mit dem Luminanzkey besser keyen als mit Blue/Greenscreen: Irgendeine weiße oder helle Rückwand brutal mit ein paar Flächenleuchten anballern, auf Zebra-Erfassung achten, Vordergrundmotiv korrekt beleuchten mit nur wenig Zebra (ein paar Flimmer-Flecken kann man maskieren). Spill war gestern. Probieren, dauert nur 5 Minuten!
After Effects, Luma-Key, "hellere auskeyen" oder "dunklere auskeyen".Debonnaire hat geschrieben: Das klingt ja spannend! Und was wählst du im Effektprogi dann aus, analog zum grünen Hintergrund bei z.B. Greenscreen-Keying? Wie teilst du dem Progi mit, was es rausstanzen soll?
Das kommt ganz darauf an, wie alt Deine Kamera ist. Früher zählten die Sensoren noch zu den analogen Teilen, weil sie eine nachfolgende Verstärkerstufe bedienten.Der erste Schritt nach der Optik ist immer noch analog.
was’n dat für ne aussage?WoWu hat geschrieben: Ausserdem sind 100% noch nicht ausgebrannt. Das findet erst ab 133 Lux statt.