Gemischt Forum



Wer braucht DV-in wirklich ? Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Michael

Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Michael »

Ich möchte mir einen digitalen Camcorder kaufen und habe im FAQ-Forum alle betreffenden Beiträge über DV-in inkl. Freischaltung (geht ja bei den neuen Geräten nicht mehr bzw. mit sehr hohem Aufwand) gelesen. Ich möchte die Videos am PC nachbearbeiten (also reicht prinzipiell eine Kamera ohne DV-in) und anschließend SVCDs und ggf. zukünftig DVDs machen (das mit dem Qualitätsverlust weiß ich).
Jetzt meine Frage an die Profis und Hobbyfilmer: Wer von Euch spielt die geschnittenen Videos wirklich auf Band zurück und wofür (die Bänder werden mit den Jahren auch nicht besser)?
Soll ich wirklich den relativ hohen Aufpreis (Zoll) für DV-in zahlen, oder wo gibt es Camcorder ohne Sperre (Bezug über Internet?).

Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße

Michael

Reifenservice-Herrsching -BEI- t-online.de



Peter Lustig

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Peter Lustig »

Hi,

aber natürlich. Ich spiele alles zurück auf Band.
haben zwar nen DVD Brenner, ham es leider bis jetzt noch nicht auspronbiert schäm*

Ist ja auch egal. Aufjeden fall mache ich das mit allen geschnittenen sachen. Dann hat man zum einen das RohMaterial und das Endgültige auf einem, oder mehreren Bändern.

was dir jetzt besser "schmeckt" sei dir selbst überlassen, nur der Weg zur GUTEN DVD ist lang und schwer.


peterlustig -BEI- wohnwagen.de



Günter

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Günter »

(User Above) hat geschrieben: : Ich möchte mir einen digitalen Camcorder kaufen und habe im FAQ-Forum alle betreffenden
: Beiträge über DV-in inkl. Freischaltung (geht ja bei den neuen Geräten nicht mehr
: bzw. mit sehr hohem Aufwand) gelesen. Ich möchte die Videos am PC nachbearbeiten
: (also reicht prinzipiell eine Kamera ohne DV-in) und anschließend SVCDs und ggf.
: zukünftig DVDs machen (das mit dem Qualitätsverlust weiß ich).
: Jetzt meine Frage an die Profis und Hobbyfilmer: Wer von Euch spielt die geschnittenen
: Videos wirklich auf Band zurück und wofür (die Bänder werden mit den Jahren auch
: nicht besser)?
: Soll ich wirklich den relativ hohen Aufpreis (Zoll) für DV-in zahlen, oder wo gibt es
: Camcorder ohne Sperre (Bezug über Internet?).
:
: Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
:
: Michael


Ich brauche es!!!
Was machst Du denn wenn Du mal Deine Scheiben jemanden zeigen willst. Nimmst deinen DVD Player immer mit?
Dem Bekannten seiner, muß Deine Scheiben ja nicht spielen. Wenn er überhaupt einen hat. Na was nun? Reifenkönig??

Günter

ebert2 -BEI- gmx.de



FrankB

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von FrankB »

(User Above) hat geschrieben: : Ich möchte mir einen digitalen Camcorder kaufen und habe im FAQ-Forum alle betreffenden
: Beiträge über DV-in inkl. Freischaltung (geht ja bei den neuen Geräten nicht mehr
: bzw. mit sehr hohem Aufwand) gelesen. Ich möchte die Videos am PC nachbearbeiten
: (also reicht prinzipiell eine Kamera ohne DV-in) und anschließend SVCDs und ggf.
: zukünftig DVDs machen (das mit dem Qualitätsverlust weiß ich).
: Jetzt meine Frage an die Profis und Hobbyfilmer: Wer von Euch spielt die geschnittenen
: Videos wirklich auf Band zurück und wofür (die Bänder werden mit den Jahren auch
: nicht besser)?
: Soll ich wirklich den relativ hohen Aufpreis (Zoll) für DV-in zahlen, oder wo gibt es
: Camcorder ohne Sperre (Bezug über Internet?).
:
: Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
:
: Michael


Auch wenn das jetzt mit den DVDs wirklich gut klappt, ist ein (bei mir wichtigen Sachen sogar zwei) Masterband immer dabei, schon weil der Platz auf meinem Notebook doch noch etwas beschränkt ist und ich so meine Filme in 15min-Häppchen schneide und zurückspiele.
Wenn dann später doch mal ein Band einen Aussetzer hat, hole ich mir die Szene eben vom anderen Band, wenn ich zwei habe.

FrankBöhme

f_boehme -BEI- gmx.de



ingo

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von ingo »

Hi,

DV-In benutze ich nicht nur um meine geschnittene Videos auf's DV-Band zurück zu spielen, sondern über "DV-In" und "Analog-Ausgang" der Cam, kann man für Eltern, Omi, usw. recht einfach VHS-Kassetten bespielen. Halt für all jene, die noch keinen DVD-Player besitzen (soll es geben ;o)!). Zu guter letzt eignet sich "DV-In", um direkt aus seinem Schnittprogramm (Timeline) das Video über die Camera auf einen zweiten (kontroll) Monitor auszugeben.
Gruß ingo



Tanja

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Tanja »

Wenn schon alle so für DV-in sprechen, dann behaupte ich mal das Gegenteil.
Wenn du nicht gerade der volle Videofreak bist, genügt sicher ein Camcorder ohne DV-in auch. Der Aufpreis ist nämlich ziemlich hoch! Ich selber habe einen digitalen Camcorder ohne DV-in, und mir ist diese Funktion noch nie abgegangen. Ich habe mal bei einem Bekannten einen Film am PC geschnitten und bearbeitet, und ich kann dir nur sagen, es ist verdammt viel Arbeit, wenn du einen echt guten Film haben willst. UND: Du brauchst einen sehr schnellen PC, sonst dauert es nämlich ewig!
Und eines möchte ich auch noch sagen: Ich spiele meine Filme ganz normal auf eine (gute alte!) Videocassette, und die Qualität ist gut!
Gruß, Tanja

tanja.pretzl -BEI- aon.at



Achim

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Achim »

Ich spiele meine Filme ganz normal auf eine (gute
(User Above) hat geschrieben: : alte!) Videocassette, und die Qualität ist gut!
: Gruß, Tanja


Wann warst du das letzte Mal beim Augenarzt?

Achim



pernasator -BEI- yahoo.de



ingo

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von ingo »

HI,
ja verstehe ich schon - weniger ist mehr... :-)! Wenn man nicht viel Zeit hat, um ein gutes Video zu machen, oder sie für was "besseres" nutzten will, kann man sicher getrost auf DV-In verzichten. Eine Zeitlang habe ich auch meine Videos direkt von der Cam auf meinen VHS Reckorder überspielt. Habe aber dennoch mit der Nachvertonungsfunktion meines Rec. bisschen Musik zur Untermalung hinzugefügt. Ich finde, das macht schon sehr viel aus. Reicht eigentlich, und ich fand auch, dass das Bild sehr gut aussieht. Das einzige was mich bei der "Musikuntermalung" störte war, das ich nicht oder sehr schwer "nach Takt" schneiden konnte.... und so fing das dann alles an... :o) Allerdings war mein erster Rechner ein Celleron 500Mhz mit 128Mbte Ram und ner schnellen 40Gbyte Festplatte und das ging schon richtig gut (wenn der Film nicht mehr aus Effekten bestehen soll, als alles andere).
gruß ingo



Günter

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Günter »

(User Above) hat geschrieben: : Wenn schon alle so für DV-in sprechen, dann behaupte ich mal das Gegenteil.
: Wenn du nicht gerade der volle Videofreak bist, genügt sicher ein Camcorder ohne DV-in
: auch. Der Aufpreis ist nämlich ziemlich hoch! Ich selber habe einen digitalen
: Camcorder ohne DV-in, und mir ist diese Funktion noch nie abgegangen. Ich habe mal
: bei einem Bekannten einen Film am PC geschnitten und bearbeitet, und ich kann dir
: nur sagen, es ist verdammt viel Arbeit, wenn du einen echt guten Film haben willst.
: UND: Du brauchst einen sehr schnellen PC, sonst dauert es nämlich ewig!
: Und eines möchte ich auch noch sagen: Ich spiele meine Filme ganz normal auf eine (gute
: alte!) Videocassette, und die Qualität ist gut!
: Gruß, Tanja


Hallo Tanja
Du hörst in der hälfte des Weges zu einer guten BLEIBENDEN Erinnerung stehen.
Wenn Du schon so ab 70 Jahre alt bist gebe ich Dir mit den Bändern ja recht.
Willst Du aber in 20 jahren Deinen Kindern mal zeigen wie sie aussahen als Sie noch klein waren da wirst Du wohl mit der "guten alten Bandversion" Pech haben.
Ich nehme aber an das Du noch jung bist und noch nicht alles richtig durchdacht hast was andere nun schon lange machen.
Empfehle Dir mal die Seite http://www.edv-tipp.de" da steht wie und warum DVin, und viele mehr
Gruß Günter.

ebert2 -BEI- gmx.de



Holger Hagedorn

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Holger Hagedorn »

(User Above) hat geschrieben: : Ich habe mal
: bei einem Bekannten einen Film am PC geschnitten und bearbeitet, und ich kann dir
: nur sagen, es ist verdammt viel Arbeit, wenn du einen echt guten Film haben willst.
: UND: Du brauchst einen sehr schnellen PC, sonst dauert es nämlich ewig!
: Und eines möchte ich auch noch sagen: Ich spiele meine Filme ganz normal auf eine (gute
: alte!) Videocassette, und die Qualität ist gut!
: Gruß, Tanja

Gerade wenn Du Dir soviel Arbeit machst, sollte man das Endergebnis doch möglichst in optimaler Qualität speichern. Und da kommst Du um das Sichern auf DV-Band nicht umhin. Verschlechtern kannst Du den Film später immer noch (auf VHS ausgeben, als MPEG komprimieren etc.)

Holger

holger.hagedorn -BEI- 12move.de



Günter

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Günter »

(User Above) hat geschrieben: : Gerade wenn Du Dir soviel Arbeit machst, sollte man das Endergebnis doch möglichst in
: optimaler Qualität speichern. Und da kommst Du um das Sichern auf DV-Band nicht
: umhin. Verschlechtern kannst Du den Film später immer noch (auf VHS ausgeben, als
: MPEG komprimieren etc.)
:
: Holger


-BEI- Holger

Damit ist aber der Verlust des Filmes immer noch nicht gebannt. Du bekommst nach Jahren das gleiche Ergenis wie es Tanja macht. Die Bilder werden immer schlechter, auch bei dem zurück gespielten Band. Band bleibt Band. Also DV Band sofort mit TMPGENc bearbeiten, ( dadurch geringste Verluste) und dann auf SVCD brennen. Dann hast Du das zur Zeit beste Ergebnis.
Wenn schon vorhandene Hardware dann ist DVD noch besser. Aber die nächste generation ist schon im Anmarsch.
Günter.

ebert2 -BEI- gmx.de



PedroB

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von PedroB »

(User Above) hat geschrieben: : -BEI- Holger
:
: Damit ist aber der Verlust des Filmes immer noch nicht gebannt. Du bekommst nach Jahren
: das gleiche Ergenis wie es Tanja macht. Die Bilder werden immer schlechter, auch bei
: dem zurück gespielten Band. Band bleibt Band. Also DV Band sofort mit TMPGENc
: bearbeiten, ( dadurch geringste Verluste) und dann auf SVCD brennen. Dann hast Du
: das zur Zeit beste Ergebnis.
: Wenn schon vorhandene Hardware dann ist DVD noch besser. Aber die nächste generation
: ist schon im Anmarsch.
: Günter.


Hallo Günter,
Du schreibst als -bessere- Alternative zur Ausgabe auf DV-Band: "Also DV Band sofort mit TMPGENc bearbeiten, ( dadurch geringste Verluste) und dann auf SVCD brennen. Dann hast Du das zur Zeit beste Ergebnis."
In Wirklichkeit bedeutet das natürlich, dass man sofort das schlechte Ergebnis hat, mit dem man auf dem DV-Band erst nach einigen Jahren zu rechnen hätte. Bevor das DV-Band "schlecht" wird, kann man's aber noch immer - verlustfrei - umkompieren. Und bis zu diesem Zeitpunkt gibt's auch schon ein neues Medium.
PedroB

boehmx -BEI- hotmail.com



Marcel Oberwinkler

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Marcel Oberwinkler »

(User Above) hat geschrieben: : Wenn schon alle so für DV-in sprechen, dann behaupte ich mal das Gegenteil.
: Wenn du nicht gerade der volle Videofreak bist, genügt sicher ein Camcorder ohne DV-in
: auch. Der Aufpreis ist nämlich ziemlich hoch! Ich selber habe einen digitalen
: Camcorder ohne DV-in, und mir ist diese Funktion noch nie abgegangen. Ich habe mal
: bei einem Bekannten einen Film am PC geschnitten und bearbeitet, und ich kann dir
: nur sagen, es ist verdammt viel Arbeit, wenn du einen echt guten Film haben willst.
: UND: Du brauchst einen sehr schnellen PC, sonst dauert es nämlich ewig!
: Und eines möchte ich auch noch sagen: Ich spiele meine Filme ganz normal auf eine (gute
: alte!) Videocassette, und die Qualität ist gut!
: Gruß, Tanja


hahahahahahaha selten so etwas rückständieges gelesen.

photografierst du auch noch auf reisplatten?



Benny St.

Re: Wer braucht DV-in wirklich ? *PIC*

Beitrag von Benny St. »

Als Techniker kann ich euch sagen, dass die Fehlerkorrektur von DV (auch Digital8) sehr gut ist. Ein DV-Band welches digital bespielt ist, ich persönlich sichere meine geschnittenen und mit viel Aufwand nachvertonten Filme grundsätzlich vom PC auf einem extra DV-Band zurück, verliert auch in 10 Jahren nicht an Qualität. Meine alten Hi-8 Aufnahmen (ca. 8 Jahre alt) haben noch keine extra Dropouts und die Farbqualität ist auch noch ok. Wichtig ist es, die Bänder trocken und nicht zu warm zu lagern. Natürlich rechne ich damit, in 10 Jahren Kopien von den DV-Bändern anzufertigen. Da aber alles Digital abläuft hat man keinen Qualitätsverlust. (Keinen sichtbaren!).
Selbst das ZDF sichert seine Filme auf DVCam (Datenstrom identisch mit DV!) und nur häufig gebrauchte Sachen zusätzlich auf Servern.

SVCD und DVD sind nicht zur "Lagerung" zu empfehlen. Ich besitze selbst einen DVD-Brenner. Der MPEG2-Videostrom kann bei der DVD maximal 9,5 MBit haben. Bei DV sind es stets 25 MBit. Die Qualität von DV erreicht MPEG2 jedoch erst bei ca. 12,5 MBit. Darüberhinaus passen auf eine DVD gerade mal 55 Minuten Video bei 9,5 Mbit.
Die schlechte Qualität von MPEG2 gegenüber DV sieht man vor allem bei schnell bewegten Szenen. Hier würde MPEG2 gerne "kurzfristig" auf 15 MBit hochfahren, was der DVD-Standart jedoch nicht erlaubt.
Ich verwende die DVD vor allem als Weitergabemedium. Ein Hochzeitsfilm auf DVD wird sehr lange seine Qualität behalten. (wenn er nicht in praller Sonne gelagert wird)
Für diesen Anwendungsfall bietet die DVD momentan die beste Qualität. Denn VHS und S-VHS können da nicht mithalten. Den Masterschnitt, würde ich aber immer auf DV-Band sichern.

Übrigens hat eine SVCD nur die halbe Auflösung und ist damit schlechter als ein guter S-VHS Videorekorder.

Benny
(User Above) hat geschrieben: :
: -BEI- Holger
:
: Damit ist aber der Verlust des Filmes immer noch nicht gebannt. Du bekommst nach Jahren
: das gleiche Ergenis wie es Tanja macht. Die Bilder werden immer schlechter, auch bei
: dem zurück gespielten Band. Band bleibt Band. Also DV Band sofort mit TMPGENc
: bearbeiten, ( dadurch geringste Verluste) und dann auf SVCD brennen. Dann hast Du
: das zur Zeit beste Ergebnis.
: Wenn schon vorhandene Hardware dann ist DVD noch besser. Aber die nächste generation
: ist schon im Anmarsch.
: Günter.



http://www.stonee.de
Bild
info -BEI- stonee.de



Günter

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Günter »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Günter,
: Du schreibst als -bessere- Alternative zur Ausgabe auf DV-Band: "Also DV Band
: sofort mit TMPGENc bearbeiten, ( dadurch geringste Verluste) und dann auf SVCD
: brennen. Dann hast Du das zur Zeit beste Ergebnis."
: In Wirklichkeit bedeutet das natürlich, dass man sofort das schlechte Ergebnis hat, mit
: dem man auf dem DV-Band erst nach einigen Jahren zu rechnen hätte. Bevor das DV-Band
: "schlecht" wird, kann man's aber noch immer - verlustfrei - umkompieren.
: Und bis zu diesem Zeitpunkt gibt's auch schon ein neues Medium.
: PedroB


-BEI- Pedro

Du hast ja bedingt recht, wenn Du Deinen lieben Cancorder das alles zumuten willst, gut.
Das kostet aber viel Geld mit der Zeit. Du hast mit Deiner Methode die Lebensdauer des Camcorders mindestens auf ein drittel herunter gesetzt.
Dein Motto ist aber sicher wieder. Da gibt es inzwischen schon wieder ein neues Medium.
Man muß auch mal ein Ende finden und mit dem erreichten ab und zu auch mal zufrieden sein.
Günter.

ebert2 -BEI- gmx.de



Peter

Re: Wer braucht DV-in wirklich ? *PIC*

Beitrag von Peter »

-BEI- Benny:

>>Übrigens hat eine SVCD nur die halbe Auflösung und ist damit schlechter als ein guter S-VHS Videorekorder

Na, na, die Aussage solltest Du aber noch einmal genau überprüfen!

Zum Beispiel hier: http://www.nickles.de/artikel/html/197. ... l/197.php3

Viele Grüße


Peter von den Viedofreunden

Info -BEI- Dreisky.de



DV

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von DV »

Ich stecke STUNDEN über STUNDEN Zeit in mein Hobby - da habe ich mit Sicherheit noch 150 Euro in der Tasche um die Ergebnisse in bestmöglicher Qualität auf DV-Band zu sichern. Und zur Zeit gibt es definitiv kein technisch vergleichbares Archivmedium.

Zum Ansehen nutze ich dann aber wieder SVCD!



Michael

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Michael »

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten, aber ich bin (fast) genauso schlauch wie vorher.
Ich spiele meine Videos mit der Digitalcamera (also über DV-out mit Firewire) in den PC und bearbeite diese dort (geht z.B. mit Ulead Studio 6 supereinfach und der Renderer ist qualitativ auch besser als bei Pinnacle Studio). Dann rendere ich die AVI-Datei mir TMPEG und brenne mir anschließend eine SVCD (mit Nero) bzw. in naher zukunft eine DVD. Klar gibt es beim Umwandeln Qualitätsverluste, weshalb die Freaks von Euch die bearbeitete Video-Datei zusätzlich wieder auf das Camcorderband schreiben (DV-in).
Die Frage war daher folgendermaßen gemeint: Wer legt sich neben einer Sammlung Eurer Videos auf den Silberscheiben ZUSÄTZLICH noch eine Sammlung auf Band an, um später ggf. diese auf ein besseres Medium als DVD zu brennen ?

Vielen Dank für weitere Anregungen.

Michael
(User Above) hat geschrieben: :
: Ich möchte mir einen digitalen Camcorder kaufen und habe im FAQ-Forum alle betreffenden
: Beiträge über DV-in inkl. Freischaltung (geht ja bei den neuen Geräten nicht mehr
: bzw. mit sehr hohem Aufwand) gelesen. Ich möchte die Videos am PC nachbearbeiten
: (also reicht prinzipiell eine Kamera ohne DV-in) und anschließend SVCDs und ggf.
: zukünftig DVDs machen (das mit dem Qualitätsverlust weiß ich).
: Jetzt meine Frage an die Profis und Hobbyfilmer: Wer von Euch spielt die geschnittenen
: Videos wirklich auf Band zurück und wofür (die Bänder werden mit den Jahren auch
: nicht besser)?
: Soll ich wirklich den relativ hohen Aufpreis (Zoll) für DV-in zahlen, oder wo gibt es
: Camcorder ohne Sperre (Bezug über Internet?).
:
: Vielen Dank für Eure Hilfe und viele Grüße
:
: Michael



Reifenservice-Herrsching -BEI- t-online.de



DV

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von DV »

(User Above) hat geschrieben: : Die Frage war daher folgendermaßen gemeint: Wer legt sich neben einer Sammlung Eurer
: Videos auf den Silberscheiben ZUSÄTZLICH noch eine Sammlung auf Band an, um später
: ggf. diese auf ein besseres Medium als DVD zu brennen ?


Ich!

Siehe vorletzte Antwort.

Sobald es etwas gleichwertiges (und bezahlbares!), aber dauerhafteres als DV-Band gibt, steige ich um. DVD ist nicht gleichwertig, außer ich brennen den DV-Datenstrom drauf. Dann muss es aber erst einmal mindestens 13 GB große DVDs geben.



Thorsten Schneider

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Thorsten Schneider »

(User Above) hat geschrieben: : Die Frage war daher folgendermaßen gemeint: Wer legt sich neben einer Sammlung Eurer
: Videos auf den Silberscheiben ZUSÄTZLICH noch eine Sammlung auf Band an, um später
: ggf. diese auf ein besseres Medium als DVD zu brennen ?


Wohl die meisten, die eine Menge Zeit in einen Film investiert haben und denen an guter Bildqualität etwas liegt. Zur Archivierung gibt es neben DV derzeit keine bezahlbare, qualitativ hochwertige Alternative. Also ist es sinnvoll, das Master auf DV zu ziehen und zum Vorführen oder Verteilen im Verwandten-/Bekanntkreis Kopien auf (S-)VHS-Band, S-VCD, DVD oder was auch immer zu bannen.

Meint Thorsten

magic-spell -BEI- gmx.de



Stefan

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Die Frage war daher folgendermaßen gemeint: Wer legt sich neben einer Sammlung Eurer
: Videos auf den Silberscheiben ZUSÄTZLICH noch eine Sammlung auf Band an, um später
: ggf. diese auf ein besseres Medium als DVD zu brennen ?
:
: Michael


Ich.

Wobei die Silberscheiben schon DVDs sind. Bei mir gibt es jedes eigene geschnittene Video auch noch auf miniDV Band (zusätzlich zu den Originalbändern). Ich halte den Aufbau eines DV-Videoschnittplatzes ohne DV-IN fähige Kamera für so vollständig wie eine Werkzeugkiste ohne Hammer.

Gruss
Stefan



mfranz

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von mfranz »

(User Above) hat geschrieben: : Die Frage war daher folgendermaßen gemeint: Wer legt sich neben einer Sammlung Eurer
: Videos auf den Silberscheiben ZUSÄTZLICH noch eine Sammlung auf Band an, um später
: ggf. diese auf ein besseres Medium als DVD zu brennen ?


Ich!!!!!

Gruß,
mfranz

datenfuzzy -BEI- gmx.de



Stefan

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Stefan »

(User Above) hat geschrieben: : Die Frage war daher folgendermaßen gemeint: Wer legt sich neben einer Sammlung Eurer
: Videos auf den Silberscheiben ZUSÄTZLICH noch eine Sammlung auf Band an, um später
: ggf. diese auf ein besseres Medium als DVD zu brennen ?


Ich.

... und zwar genau aus dem Grund, den Du oben aufgeführt hast. Original DV Material ist zur Zeit qualitativ für den normal verdienenden ambitionierten Hobbyfilmer das Maß der Dinge. Jede DVD, SVCD, S-VHS, VHS und VCD, die aus diesem Originalmaterial erstellt wird ist qualitativ schlechter. Nun mag man bei der DVD der sicherlich nicht ungerecht-fertigten Meinung sein, daß der Unterschied so groß nicht ist. Stimmt vielleicht oder wahrscheinlich, ist aber nicht das Thema.

Sollte es später (siehe den neuen Thread z. B. zum Thema Blue Ray) in xx Jahren neue Möglichkeiten der nochqualitativen Langzeitsicherung geben, kopiere ich wieder von der ersten (nach Schnitt eigentlich von der zweiten) Generation und nicht von einer qualitativ schlechteren DVD, oder noch schlimmer SVCD, S-VHS, VHS oder gar VCD.

Und das ist genau der Grund, warum ich DV-in brauche.

Da sich das hier aber fast zur Grundsatzdiskussion entwickelt, möchte ich noch ergänzen, daß das doch bitteschön jeder für sich entscheiden soll und darf, bevor Marcel Oberwinkler mich wieder in die Schranken weist und mir erklärt wie doof ich bin und warum ich denn so viel unnützes Geld für Bänder ausgebe.

Aber vielleicht noch ein Gedanke, dem Du nachgehen kannst. Fast alle hier, die mehr machen als aufnehmen und abspielen, sprich fast alle, die schneiden, um einen "schöneren" Film zu erstellen, und sich etwas mehr mit dem Thema beschäftigen, wollen (brauchen) DV-in.

Gruß
Stefan



Holger Hagedorn

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Holger Hagedorn »

(User Above) hat geschrieben: : Da sich das hier aber fast zur Grundsatzdiskussion entwickelt, möchte ich noch
: ergänzen, daß das doch bitteschön jeder für sich entscheiden soll und darf, bevor
: Marcel Oberwinkler mich wieder in die Schranken weist und mir erklärt wie doof ich
: bin und warum ich denn so viel unnützes Geld für Bänder ausgebe.


Frei nach der "Du darst"-Werbung: Wer ist schon Marcel?

Holger

holger.hagedorn -BEI- 12move.de



Rudi (VideoX)

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Rudi (VideoX) »

Nachdem fast jedes bessere Videoschnittprogramm eine Vorschau über Firewire unterstützt, kann man über den Camcorder mit DV-In sich beim Schnitt eine bessere Vorschau ausgeben lassen. Selbst wenn man nur einen Fernseher anschließt, bekommt man

1. einen besseren Eindruck vom Film
und
2. Hat mehr Platz auf dem Desktop, weil man die Preview nicht so groß aufziehen muss.

Ich finde das bequem, gerade für Leute, die sich keine teurere Schnittkarte mit Analog Out anschaffen, kann sich hier der Aufpreis von 100 Euro schon lohnen.

Meine 2 cents...

Rudi



Holger Hagedorn

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Holger Hagedorn »

(User Above) hat geschrieben: : Nachdem fast jedes bessere Videoschnittprogramm eine Vorschau über Firewire
: unterstützt, kann man über den Camcorder mit DV-In sich beim Schnitt eine bessere
: Vorschau ausgeben lassen. Selbst wenn man nur einen Fernseher anschließt, bekommt
: man
:
: 1. einen besseren Eindruck vom Film
: und
: 2. Hat mehr Platz auf dem Desktop, weil man die Preview nicht so groß aufziehen muss.


Full ACK

Holger

holger.hagedorn -BEI- 12move.de



Heiko

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Heiko »

Ich!

heiko -BEI- korea-forever.de



Ralph

Re: Wer braucht DV-in wirklich ?

Beitrag von Ralph »

(User Above) hat geschrieben: : Selbst das ZDF sichert seine Filme auf DVCam


Wo hast du DAS denn gelesen? Der ZDF wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit nur Beta SP´s und Digital Betacam-Tapes im Schrank haben. Weshalb sollten die dann ihre Sendemaster auf ein schlechteres Format überspielen? Ich halte das für groben Unfug!

Ralph



Benny St.

Re: Wer braucht DV-in wirklich ? *PIC*

Beitrag von Benny St. »

(User Above) hat geschrieben: : Wo hast du DAS denn gelesen? Der ZDF wird mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit nur
: Beta SP´s und Digital Betacam-Tapes im Schrank haben. Weshalb sollten die dann ihre
: Sendemaster auf ein schlechteres Format überspielen? Ich halte das für groben Unfug!
:
: Ralph


Ich muss mich berichtigen, die verwenden DVCPro 50, was aber ähnlich arbeitet wie DV.

Gruß Benny

http://www.stonee.de
Bild
info -BEI- stonee.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von slashCAM - Di 21:54
» Sechs Meter hohe Flamme freistellen?
von Onfire - Di 21:50
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von vago - Di 21:22
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von iasi - Di 20:55
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von cantsin - Di 20:45
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von stip - Di 14:02
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von soulbrother - Di 13:30
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von slashCAM - Di 11:21
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von roki100 - Di 0:54
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Mo 23:35
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Mo 18:08
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Mo 14:42
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25