So... In meinem ersten Thread im Kaufberatungsforum hab ich gefragt, welcher Camcorder für mich wohl besser geeignet ist. Ich habe mich nun zu 95 % für die Canon HF100 entschieden, vor allem aufgrund des besseren Lowlight Verhaltens gegenüber der HG21.
Jetzt möchte ich aber eventuell gleich Zubehör mitbestellen. Ich bin Amateurfilmer, daher ist für mich ein Objektiv mit geringerer Tiefenschärfe eigentlich Pflicht. Ich kenne mich aber in dem Milieu nicht so aus. Ich habe nur gehört, dass diese meist das originale Objektiv in Sachen Qualität unterbieten. Und da ich nicht noch einmal 600 Euro ausgeben kann und will, brauche ich eines der günstigsten DOF Adapter, mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis am liebsten noch ^^.
Dann wollte ich noch wissen, was für Extras sich denn noch so lohnen könnten? Ich bin gerade erst am Anfang meiner Amateurfilm Karriere. Das einzige, was mir noch so spontan einfällt, wäre ein externes Mikro.
Ich bin dankbar für jeden Erfahrungsbericht und/oder Kaufvorschlag!
Kauf esrtmal die Kamera , Stativ, Filter und Weitwinkeladapter , externes Mikro , Extra Akkus und nach einer Weile dan SteadyCam ;Dolly; Kran und dann irgendwann 35mm Adapter und die dazugehoerigen Objektive , das Rig FocusPuller und Mattebox.
Noch nichtmal ein Video selber produziert und dann schon auf DOF machen wollen? Das halte ich für etwas stark überzogen - Sorry!
Lerne erstmal mit den einfachen Mitteln richtig umzugehen, bevor du solche Geschütze verlangst! ^^
Szenischesch Arbeiten geht auch eine Weile ganz ohne DOF - ein Drehbuch + Storyboard ist dabei unumgängliche Pflicht! Als Onemanband wird diese Arbeit jedoch nicht realisierbar sein - dazu gehört ein ganzes Team.
Okay danke soweit! Sufu werde ich benutzen, aber zum 1. Beitrag nach meinem noch etwas:
Ich habe bereits Erfahrungen im Filmen, hab auch schon ein paar EinMann Filme gemacht. Doch ich wollte mich an das Format HD heranwagen mit allem das dazugehört. Ich glaube, dass ich durchaus in der Lage wäre, mit einem solchen DOF Adapter umzugehen!
Ich habe seit einem knappen Jahr die Canon HF100 im Einsatz. Als WW nutze ich ein Raynox HD6600Pro-52mm (plus entsprechenden 37-52 Step-Up-Adapter) und bin ganz zufrieden.
Wer noch mehr Weitwinkel möchte bleibt noch der 5050, der mir allerdings schon zu sehr verzeichnet hat.
Als Stativ dient mir das vielgelobte Velbon DV-7000, das grundsolide und <100€ wohl kaum zu toppen ist.
Knapp über 100€ liegt das Bilora 936, das auch oft empfohlen wird.
Als unverzichtbar hat sich (vor allem beim Weitwinkeleinsatz) eine Streulichtblende herausgestellt. Gibts günstig (~10€) bei ebay.
Zum DOF-Adapter kann ich nichts sagen, damit habe ich mich nicht auseinandergesetzt. Ich möchte erstmal den Camcorder beherrschen, bevor es in eine solche Richtung gehen sollte. Dies braucht aber gewiss noch Zeit.
Eddi
Zuletzt geändert von EdwinAnDerSaar am Sa 16 Jan, 2010 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
Mit welcher Schnittsoftware und welchen Rechner möchtest du AVCHD bearbeiten?
Bei AVCHD muss immer die gesamte Kette - vom Camcorder inkl. Speichermedium, dem Rechner, der Software, bis hin zum Wiedergabegerät sowie ein redundantes Backup für das Rohmaterial und die fertigen Videos betrachtet werden!
Meine Empfehlung:
Ein Intel i7-System mit GV Edius NEO2 (Booster Pack) sowie ein guter 22-24" 16:9 TFT + gutes 2.1 Boxenset + 2 externe Backup-HDDs.
Für DV-Video reichen auch alte PCs hingegen locker aus.
PPro CS4 benötigt eine sehr schnelle CPU (am besten einen Quadcore) und eine 256bittige Grafikkarte, für ein flüssige Videowiedergabe im Vorschaumonitor von AVCHD-Material.
Was für eine Grafikkarte verwendest du?
Wie lassen sich mit deinem System AVCHD-Clips bearbeiten? Testclips findest du ja im Netz.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.