Gemischt Forum



Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8 ? Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Achim

Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8 ?

Beitrag von Achim »

Hallo Zusammen,

zur Zeit nutzte ich für meine Digital8 Aufnahmen, die empfohlenen Digital8 bzw. Sony Hi8 HME Bänder. Aufgrund der gewaltigen Preisunterschiede zwischen Video8 und HI8 Bändern die Frage: Können hier auch die günstigeren HI8 bzw. Video8 Bänder verwendet werden ? Es dient ja 'nur' zur Aufzeichnung digitaler Signale und hier sollte es ja keine Qualitätsunterschiede in Farbe und Brillianz geben, oder ?

Grüsse aus dem Süden,
Achim


serrer -BEI- web.de



Stefan

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von Stefan »

Oder anders ausgedrückt:

Bei der analogen Aufzeichnung vom Videosignal ist auf einem problematischen Band halt - hmm - 50% der Farbinformation. Das TV-Bild schwächelt ein wenig in der Farbe.

Bei der digitalen Aufzeichnung vom Videosignal ist auf einem problematischen Band halt - hmm - 50% von wahr oder falsch. UPS!

Gruss
Stefan

[disclaimer an]
Dies ist nicht als technischer Beitrag gedacht. Die 'digitale Aufzeichnung' ist in dem Fall letztendlich auch eine analoge Aufzeichnung. Entscheidend ist die Magnetisierungsschwelle, bei der das Signal digital 1 oder 0 ist.
[disclaimer aus]




Achim

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von Achim »

Die Daten eines Bildes werden bei DV PAL nicht zeilenweise (wie analog) sondern über 12 Spuren verteilt aufgezeichnet (inkl. I TI, SubCode und Audiospur). D.h. falls die Magnetisierung an einer Stelle zu schwach ist, sollte dies über eine Checksumme (?)rekonstruierbar sein. Das würde wiederum bedeuten, dass Video8 Bänder obwohl ihrer schwächeren magnetischen Eigenschaften trotzallem im Alltag praktikal wären, oder ?


serrer -BEI- web.de



akzentfilm

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von akzentfilm »

(User Above) hat geschrieben: : Die Daten eines Bildes werden bei DV PAL nicht zeilenweise (wie analog) sondern über 12
: Spuren verteilt aufgezeichnet (inkl. I TI, SubCode und Audiospur). D.h. falls die
: Magnetisierung an einer Stelle zu schwach ist, sollte dies über eine Checksumme
: (?)rekonstruierbar sein. Das würde wiederum bedeuten, dass Video8 Bänder obwohl
: ihrer schwächeren magnetischen Eigenschaften trotzallem im Alltag praktikal wären,
: oder ?


ich halte das für marketing, daß man unbedingt d8-bänder braucht.
ich habe jahrelang video8-bänder von sony für meine zwei digital8-kameras benutzt. ich hatte nie auch nur einen einzigen dropout.

offtopic: ich finde, daß die digital8-norm für den consumerbereich die sicherste aufzeichnung besitzt. davon kann sich mini-dv (leider) eine dicke scheibe abschneiden!

ciao, arndt
http://www.akzentfilm.de"



Stefan

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von Stefan »

Achim, zur praktischen Seite hat Arndt mehr Erfahrung als ich.

Technisch können sich die Bänder in der Magnetisierbarkeit beim Beschreiben, der Erhaltung der Magnetisierung bei der Lagerung, der Entmagnetisierbarkeit beim Löschen, den Gleitverhalten im Paar Band - Kopf und "dem Drumherum" wie Kassettenmechanik, Trägerband oder Chip unterscheiden. Laufen Hi8, Video8 und D8 Bänder nicht gleich schnell, dann unterscheiden sich die Anforderungen bei der Magnetisierung und beim Gleitverhalten. Ist bei D8 eine Fehlerkorrektur vorhanden (was ich nicht glaube), dann unterscheiden sich die Anforderungen wieder...

Es ist auch ganz stark davon abhängig, wo Du Deine Präferenzen setzt. Ich nehme pro Band nur 1x auf, juckele nicht im Schnittbetrieb drauf rum, aber hebe alle meine Bänder auf. Optimale Demagnetisierbarkeit im Rekorder ist mir wurscht, dafür will ich gute Lagerstabilität. Würde ich eine Kassette mehrmals verwenden, sähe das schon umgekehrt aus. Als es noch keine D8 Bänder gab, durfte :) man seine D8 Kamera noch mit MP oder ME Bändern füttern. Damals mochte meine Kamera bei meinen Gewohnheiten ME Bänder lieber. Jetzt mit den D8 Bändern klappt es auch, aber ich müsste ehrlich gesagt erstmal nachsehen, ob die MP oder ME sind.

Die Idee ein aufeinander abgestimmtes Paar aus Band und Aufzeichnungsmaschine zu benutzen, hat bei so vielen Parametern schon was für sich. Ob die Firmen jetzt tatsächlich unterschiedliche Bandtypen produzieren... Sagen werden sie "Natürlich!". Glaub's oder glaub's nicht, probier's aus oder messe es nach.

Ich halte es einfach so: Das D8 Band wird schon auf die D8 Kamera optimiert sein. Mit anderen Bändern kann es auch gehen. Aber ich werde für meine Aufnahmen bezahlt, deshalb verwende ich das im Rahmen meiner Möglichkeiten optimale Material.

Gruss
Stefan



Achim

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : offtopic: ich finde, daß die digital8-norm für den consumerbereich die sicherste
: aufzeichnung besitzt. davon kann sich mini-dv (leider) eine dicke scheibe
: abschneiden!
:
: ciao, arndt
: http://www.akzentfilm.de"


.....kannst du das begründen? das Band ist zwar breiter, dafür werden nicht 12 Spuren pro Bild aufgenommen, sondern 6 Spuren, bei denen jeweils 2 "DV-Spuren" hintereinander gesetzt sind.

Abgesehen von dieser Frage wäre noch anzumerken, dass Normal-8-Bänder keinen Longplay-Modus erlauben. Davon wird zwar sowieso abgeraten, aber es ist vielleicht doch ein Hinweis auf die geringere mögliche Datendichte.

Longplay bei D-8 hat aber auch gelegentlich seine Berechtigung: ich habe kürzlich eine Musikdarbietung gefilmt, dabei lief eine D-8-Kamera kontiuierlich auf einem Stativ mit, keinerlei Probleme. Mögliche Aufzeichnungsdauer: 135 min auf einem Fuji-D8-Band!
Achim



akzentfilm

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von akzentfilm »

(User Above) hat geschrieben: : .....kannst du das begründen? das Band ist zwar breiter, dafür werden nicht 12 Spuren
: pro Bild aufgenommen, sondern 6 Spuren, bei denen jeweils 2 "DV-Spuren"
: hintereinander gesetzt sind.


soweit ich weiß, sind es bei d8 nicht 2 x 6, sondern nur 6 insgesamt pro frame (PAL). aber egal.
meine bemerkung fußt fast ausschließlich auf praktischen erfahrungen von mir und meinem bekanntenkreis. während ich keinen kenne, der mit d8 jemals dropouts hatte, kenne ich etliche leute, die bei mini-dv reichlich dropouts haben. und da sind auch so "prominente" kameras wie xl1s und vx2000 dabei.
:
: Abgesehen von dieser Frage wäre noch anzumerken, dass Normal-8-Bänder keinen
: Longplay-Modus erlauben. Davon wird zwar sowieso abgeraten, aber es ist vielleicht
: doch ein Hinweis auf die geringere mögliche Datendichte.

natürlich ist die dichte geringer. aber solange es keine dropouts gibt, isses mir doch total wurscht :-) und longplay benutze ich nicht.
:
: Longplay bei D-8 hat aber auch gelegentlich seine Berechtigung: ich habe kürzlich eine
: Musikdarbietung gefilmt, dabei lief eine D-8-Kamera kontiuierlich auf einem Stativ
: mit, keinerlei Probleme. Mögliche Aufzeichnungsdauer: 135 min auf einem
: Fuji-D8-Band!

nunja, es mag seine berechtigung haben. andererseits könnte man auch genausogut zwischen zwei musikstücken das band wechseln. so machen es die profis ja auch. betacam sp kassetten haben in der version für kameras nur 36 minuten spielzeit! da ist man nur noch am bandwechseln :-)

ciao, arndt
http://www.akzentfilm.de"




Peter

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8 *PIC*

Beitrag von Peter »

Hallo, zusammen!

Ich kann nur meine eigenen Erfahrungen wiedergeben, die u.U. nicht reproduzierbar sind:
In meine freigeschalteten TRV310 stecke ich alles was billig ist und kein ME-Band ist. Sogar die antiken, zwanzig Jahre alten V8-Bänder habe ich überspielt und alles ohne Dropouts!

Einmal hat es mich doch erswischt: Ein Bekannter wollte mir Gutes tun und hat mir für eine bespielte Kassette ein schweineteures "Digital-8" Band von Sony zurück gegeben. Bei der Aufnahme eines Theaterstückes (Die Köpfe waren kochend heiß) hat sich dieses Mistband sofort nach dem Einlegen verknuddelt. Nach einiger Fummelei und Flucherei habe ich dieses (ME-) Band wieder dem Camcorder entreißen können und eines von den ganz alten V8-Bändern eingelegt.

Alles funktionierte sofort wieder. Zu Beginn des Bandes waren ein paar Würfelfehler, die nach 1 Minute Laufzeit nachließen und verschwanden. Seitdem habe ich keine Dropouts (von meinem Camcorder) mehr zu Gesicht bekommen.

Für mich gilt: Nie wieder kommen mir ME-Bänder in meine D8!

Viele Grüße
Peter

Videofreunde

Peter -BEI- Dreisky.de



hannes

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : Für mich gilt: Nie wieder kommen mir ME-Bänder in meine D8!


Hat mit dem Thread zwar nichts zu tun, interessiert mich aber so nebenbei:
kann man auf einem D8-Camcorder Video8-Bänder wiedergeben?
(um sie zu digitalisieren)

Glückauf aus Essen
hannes

Sad member of http://www.videofeinde.de"



Achim

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Hat mit dem Thread zwar nichts zu tun, interessiert mich aber so nebenbei: kann man auf
: einem D8-Camcorder Video8-Bänder wiedergeben?
: (um sie zu digitalisieren)
:
: Glückauf aus Essen
: hannes
:
: Sad member of http://www.videofeinde.de"


ja, hannes, die Bänder werden in sehr guter Bildqualität wiedergegeben und gleichzeitig digital über DV-out ausgegeben.

Wachauf aus Frankfurt
Achim


pernasator -BEI- yahoo.de



Peter

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8 *PIC*

Beitrag von Peter »

Jain, Hannes, nicht auf allen!

Manche Camcorder sind nicht abwärtskompatibel und können somit die V8-Bänder NICHT wiedergeben. Meist die kleinsten in der jeweiligen Serie. Dazu kommt, daß nach meiner Erfahrung die Bänder mit dem Camcorder, mit dem sie aufgenommen wurden, besser wiedergeben werden. Es ist aber mit dem Auge kaum zu unterscheiden.

Die (meßtechnisch) besten Ergebnisse habe ich erzielt indem ich den V8-Camcorder über die Cinch-Buchse oder den Hi8-Camcorder über die Hosiden-Buchse mit dem jeweiligen Analog-in der freigeschalteten D8 verbunden habe. Aber, wie gesagt, mit dem Auge kaum zu unterscheiden.

Wieso eigentlich SAD Member? Wer oder was hat Dich verschnupft?

Viele Grüße
Peter


Videofreunde

Peter -BEI- Dreisky.de



Achim

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von Achim »

Dazu kommt, daß nach
(User Above) hat geschrieben: : meiner Erfahrung die Bänder mit dem Camcorder, mit dem sie aufgenommen wurden,
: besser wiedergeben werden. Es ist aber mit dem Auge kaum zu unterscheiden.
:
: Peter


hallo Peter
nach meiner Erfahrung ist die Bildqualität besser bei Wiedergabe über den D-8-Camcorder. Ich habe etliche Aufnahmen aus der (normal-)Video-8-Zeit, immer hat mich die schlechte Farbdeckung gestört, die ist jetzt viel besser bei Wiedergabe über den d-8-Camcorder (ich habe einen TRV320). Auch Flimmern von kräftig-farbigen Flächen ist geringer, die Bildschärfe besser. Ich habe kürzlich einem Freund die TRV320 ausgeliehen, auch er bestätigte mir, dass die Bilder besser aussahen als jemals mit dem Video-8-Camcorder, mit dem sie aufgenommen wurden.
Letztlich kommt es vielleicht auch auf das individuelle Gerät an.

Achim

pernasator -BEI- yahoo.de



hannes

Re: Unterschiede bei Video8 Bändern (Cassetten) mit Digital8

Beitrag von hannes »

-BEI- Peter
(User Above) hat geschrieben: :
: Manche Camcorder sind nicht abwärtskompatibel...


danke, werde mal einen Versuch machen und dann entscheiden,
wieviel Aufwand sich lohnt.
:
: Wieso eigentlich SAD Member? Wer oder was hat Dich verschnupft?

Das unwürdige Theater mit dem "alten" und "neuen" Forum.
Deshalb auch der "Umweg-Link".
Gottseidank ist das ja beigelegt, und wir können wieder das tun,
was wir eigentlich wollen, Erfahrung austauschen und Filme schneiden.
(Mein Dank an MLH)

Glückauf aus Essen
hannes




 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» 3D Drucker Empfehlung für Einsteiger?
von rush - Do 9:15
» Welche 4K Videokamera? 50,60 oder doch nur 30fps?
von TheBubble - Mi 21:21
» Sony Alpha 7S III bekommt neuen Log-Aufnahmemodus in Firmware v4.00
von Axel - Mi 21:05
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von macaw - Mi 19:11
» Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
von Heiko1974 - Mi 12:22
» DJI beendet Support für Phantom 4 Pro und Advanced
von slashCAM - Mi 10:51
» DZOfilm Vespid -- Cine-Prime Objektiv-Serie mit 7 Brennweiten vorgestellt
von cantsin - Di 22:25
» iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit zahlreichen Log-Profilen
von Darth Schneider - Di 16:58
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Di 13:08
» Feierliche Zeremonie der Scientific and Technical Awards
von macaw - Di 10:13
» Beeindruckende Bildqualität von der Blackmagic-Cinema 4k
von Magnetic - Di 9:42
» Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
von stip - Di 9:37
» Gewerbeanmeldung geht nicht
von stip - Di 9:15
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 5:08
» Lenovo Bluetooth Kopfhörer OVP & NEU 12€
von Dardy - Di 2:40
» YouTube Converter
von RichardF - Mo 23:44
» Welche ist welche?
von Bluboy - Mo 19:04
» FramePack: Kostenlose Video-KI generiert 1-Minuten Videos mit nur 6 GB VRAM
von medienonkel - Mo 18:34
» LK Samyang AF 14-24mm F2.8 FE bietet Filtergewinde und wiegt 445g
von slashCAM - Mo 16:09
» Wie viel kann man für ein Musikvideo verlangen als Neuling ?
von macaw - Mo 15:19
» Hollywood bald das Detroit der Filmindustrie?
von GaToR-BN - Mo 14:57
» SOUNDTRACKS: Wie arbeitet man mit einem Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Mo 14:10
» Stereo-Shotgun: Fragen
von Franz86 - Mo 11:28
» BleeqUp Ranger - 4-in-1 Actioncam-Brille macht POV-Videos
von Christian Schmitt - Mo 10:51
» Musikvideo mit Blackmagic gedreht generiert 14 Millionen Klicks
von macaw - Mo 10:04
» FCPX/Motion, DaVinci/Fusion... Tipps&Tricks
von roki100 - So 23:14
» Adolescence - Filmen ohne Schnitt
von macaw - So 17:06
» Hilfe für den Neuling
von stip - So 9:33
» TTARTISAN 35mm T2.1 - manuelles Vollformat Cine-Objektiv mit Dual-Bokeh
von iasi - So 1:51
» Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten
von Jott - Sa 19:37
» Jemand Erfahrung mit Frame.io
von Dardy - Sa 18:48
» DaVinci Resolve Versus Pro Tools
von Frank Glencairn - Sa 8:07
» Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
von manfred52 - Sa 6:56
» Alte Profi-Kamera gesucht
von FlorianH - Fr 21:59
» 3-Achsen Slider: SYRP Genie+Magic Carpet für Timelapse,Video
von soulbrother - Fr 20:13