Nein, es ist ein Muster über die gesamte Bildfläche. Stell Dir einfach ein Korbgeflecht oder sowas vor.B.DeKid hat geschrieben:Redest du von Halbbildern bzw Interöaced Problem?
Wo tritt das Prob auf nur am PC und auf dem Roehren fernsehr ist alles Ok?
MfG
B.DeKid
Siehe oben, ich kanns nicht besser beschreiben. Wenn mir jemand erklärt, wie's geht, stelle ich gerne ein Bild hier rein.tommyb hat geschrieben:Beispielbild? Was ist denn eine Rasterung im Bild?
Exportiere aus deinem Schnittprogramm einfach eine Stelle, wo du meinst, dass diese "Rasterung" vorkommt, als Standbild. (JPEG, oder PNG, etc)kris-s hat geschrieben: Wenn mir jemand erklärt, wie's geht, stelle ich gerne ein Bild hier rein.
Seh ich auch sophilbird hat geschrieben:Ich denke er meint einfach codierungs-artefakte.
Nein, im Fernseher nicht.JMS Productions hat geschrieben:... Treten die Streifen auch auf, wenn du den Videorekorder einfach direkt an den Fernseher anschließt und es anschaust? Wenn nicht ---> Rekorder OK.
Dann kann es nur noch deine Dazzle Box sein... Normalerweise nimmt man sowieso besseres Equipment zum Digitalisieren, als ne Dazzle-Box. Hängt aber auch vom Anspruch und finanziellen Möglichkeiten ab...
Es ist durchaus sehr sinnvoll, Kindheitserinnerungen so gut wie möglich ins digitale Zeitalter zu retten. Da ist die Verwendung einer Dazzle oder Pinnacle-Box nicht die optimale Wahl. Am besten schaust du dir mal die berühmtenkris-s hat geschrieben: Geld spielt keine Rolle ;-> Natrürlich doch, aber für diese Erinnerungen gebe ich gerne was aus. Allerdings habe ich nicht so viel VHS-Material, dass sich so ein Hi-End-Teil lohnen würde. Ich arbeite ja mittlerweile mit DV.
Ich denke, das werd ich machen. Ich habe nur noch 3 VHS-Bänder und so ca. 7 VHS-C-Bänder zu capturen. Dafür lohnt die Anschaffung einer neuen Anlage wahrscheinlich gar nicht. Danach kommt ja nur noch DV-Material und mit dem funzt's derzeit einwandfrei.JMS Productions hat geschrieben:
Willst du am wenigsten Stress und Aufwand haben, kannst du auf das Angebot von Markus (in der verlinkten Seite) eingehen, und dir deine VHS-Bänder professionell von ihm überspielen lassen. Der kennt sich in der Materie überdurchschnittlich gut aus und hat auch dementsprechendes Profiwerkzeug für eine bestmögliche Digitalisierung (unter anderem auch die Canopus-Wandler). Die Preise sind auch in Ordnung, schau dir am besten seine Homepage an
www.behrendt.tv
Du kriegst das definitiv auch alleine hin ;) Ich habe lediglich gesagt, dass die Besten Ergebnisse jedoch durch eine professionele Überspielung von einem oder mehreren Profis zu stande kommen. Selbst wenn du dir jetzt einen Analog-Digital-Wandler zu legen würdest, bekommt Markus mit seinen TBC-Geräten und Geräten zur richtigen Farbrestaurierung, etc, bessere Ergebnisse hin. Und das ist, meiner Meinung nach, das Beste für wertvolle Kindheitserinnerungen. Die Aufnahmen sind übrigens (auf deinen Wunsch hin) später auch im DV-AVI Format ;) Kläre das aber mit Markus...kris-s hat geschrieben: Aber es wurmt mich sehr sehr sehr, dass ich es nicht allein bzw. mit eurer Hilfe hinkriege. Man will's ja dann auch schaffen...
Wenn es denn ein Ausschnitt des Bildes wäre. Allerdings ist das Format schon 4x3.JMS Productions hat geschrieben:Also das sieht ja schon fast so aus, als sei es vom Röhrenbildschirm o.Ä. abfotografiert worden... Sehr komisch
Wahrscheinlich überflüssig zu erwähnen - aber du wirst natürlich die Originalbänder verwahren und hüten und pflegen.kris-s hat geschrieben:...aber für diese Erinnerungen gebe ich gerne was aus.
...............Pinnacle Studio Delux - ist eine PCI Karte mit BreakOut Box und taugt gut .
Ja, habe ich aus dem Schnittprogramm und nicht vom Bildschirm abfotografiert ;> (musste allerdings erstmal rauskriegen, wie das geht)nicecam hat geschrieben:@ kris-s: Verzeih meine dumme Nachfrage; aber du hast das Bild schon aus deinem Schnittprogramm exportiert?Wahrscheinlich überflüssig zu erwähnen - aber du wirst natürlich die Originalbänder verwahren und hüten und pflegen.kris-s hat geschrieben:...aber für diese Erinnerungen gebe ich gerne was aus.
Weil es bei Kabelbruch oder dürftigen Kontakten und deren Lötstellen im Gehäuse manchmal nur einen µ an Bewegung bedarf, dass ein Leitungsfluss plötzlich beeinträchtigt ist oder nicht. Das kann auch scheinbar von "ganz alleine" im HiFi-Schrank passieren. Braucht sich dort nur wärme entwickeln und dabei dehnt sich das Gummi eines Kabels (wirklich nur marginal) und schon flackerts/brummts und wass weiss ich.Aber warum tritt es dann nur manchmal auf?
Blöde Antwort, aber: ja und nein. Es gibt (VHS-)Bänder, wo es ab einem bestimmten Punkt IMMER auftritt und Bänder die bereits völlig korrekt auf der Festplatte liegen. Dann gibt es wieder welche, wo das IMMER WIEDER von Anfang an auftritt. Und gestern bei einem erneuten Versuch trat die Rasterung bei enem Band auf, das vormals völlig korrekt im PC landete.Schleichmichel hat geschrieben:
Tritt es denn immer exakt an den gleichen Stellen auf? Dann könnte man das ja ausschliessen.
Schleichmichel hat geschrieben: Tritt es denn immer exakt an den gleichen Stellen auf? Dann könnte man das ja ausschliessen.
Also doch. Ich war anfangs sehr erstaunt, dass in diesem riesigen und kompetenten Forum keiner wusste, was ich meine. Ich hatte erwartet, dass ich sofort auf bestehende Threads verwiesen werde. So ist's aber netter und konkreter.gatho hat geschrieben: ...leider habe ich das selbe Problem wie Kris-S.
siehe oben, die Kabel sind raus.gatho hat geschrieben: 1). Das Problem ist mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Kabelproblem (hab's mit unterschiedlichen Rekordern und Kabeln (SCART, Composite, S-Video) probiert. Bild auf Röhrenfernseher ist einwandfrei.
Halte ich auch für wahrscheinlicher, aber da bin ich an der Grenze dessen, was ich davon verstehe.gatho hat geschrieben: Hypothese 1: Die Artefakte entstehen während des Hardware-Encodiervorgangs. Mögliche Fehlerquellen:
- Einstellungen am Encoder: Hier kann man eine ganze Menge einstellen, aber ich kenne mich mit MPEG zu wenig aus.
- Auflösungsproblem - sind 720x576 zuviel für ein Videosignal? Hat das Raster etwas mit dem Abtasttakt zu tun?
gatho hat geschrieben:Hat jemand Ideen, was das sein kann?
Am VHS-Material wird es nicht liegen, denn sonst würdest du dieses Muster auch am TV erkennen... Und da ist es ja nicht zu sehen, oder?kris-s hat geschrieben:Halte ich auch für wahrscheinlicher, aber da bin ich an der Grenze dessen, was ich davon verstehe.gatho hat geschrieben: Hypothese 1: Die Artefakte entstehen während des Hardware-Encodiervorgangs. Mögliche Fehlerquellen:
- Einstellungen am Encoder: Hier kann man eine ganze Menge einstellen, aber ich kenne mich mit MPEG zu wenig aus.
- Auflösungsproblem - sind 720x576 zuviel für ein Videosignal? Hat das Raster etwas mit dem Abtasttakt zu tun?
Auch wenn ich mittlerweile der Überzeugung bin, dass es am VHS-Material liegt, heißt das ja nicht, dass es nicht wegzukriegen ist. Z.B. Filter, andere Kodierung....
Natürlich :) Ist absolut verständlich. Ich möchte ja auch niemanden zwingen, sondern versuche nur auch alternative Lösungen anzubieten...gatho hat geschrieben: Aber es ist doch nachvollziehbar, dass ich erst mit "Bordmitteln" versuche, zu vertretbar guten Ergebnissen zu kommen.
Eine Menge Geld ist zwar immer relativ, aber der Anbieter, den ich oben genannt habe, ist vom Preis her wirklich OK (Preisliste auf dessen Homepage) und arbeitet sehr gut.gatho hat geschrieben:[...]bevor ich eine Menge Geld in die Hand nehme.[...]
Dann bleibt nur noch "Selbermachen" übrig ;)gatho hat geschrieben:Außerdem gebe ich die alten Originalbänder nur ungern außer Haus.
