Das weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich in den Daten noch nie was von einem Limiter gelesen. Ob sie die sonstigen Feinheiten beherrscht, wie z.B. Kanal 1 wird manuell ausgesteuert, Kanal 2 automatisch. Kanal 1 hat Linepegel, Kanal 2 hat Micropegel, Kanal 1 zeichnet mit dem internen Mikro auf, Kanal 2 mit einem externen, etc., ist fraglich.Spielkind hat geschrieben: Ist die HMC im Tonbereich wirklich genauso gut ausgestattet wie die A1s?
Naja, ob das Mikro im Endeffekt im Bild sein darf, werde ich noch abklären. Für den Ton wäre das sicherlich besser. Hast du vielleicht noch einen Tipp für eine Funkstrecke?Meggs hat geschrieben: Das Rode NTG 2 ist sicher ein gutes Richtmikro. Wenn du auf einer Messe die Nebengeräusche unterdrücken willst, und das Mikro im Bild sein darf, fährst du mit einem dynamischen Mikro (z.B. Shure SM 86) besser.
Für Atmos ist ein Stereomikro (z.B. Rode NT-4) besser. Wobei das eingebaute Stereomikro der A1S durchaus auch eine gute Atmo liefert.
Hmm.. XLR-Anschlüsse und manuelle Aussteuerung sind ja die hauptsache - ich denke damit wäre ich schon ganz gut bedient.Die XHA1 hat ja auch nur HDV Auflösung und zum Ton, da haben beide XLR-Anschlüsse und können manuell ausgesteuert werden.
Ich kenne ja nun die HMC 151 nicht aus eigener Erfahrung, die A1S schon.Spielkind hat geschrieben: Im moment spricht also doch das meiste noch für die Pana...
Ich überlege mir eine Sony EX1 zu kaufen. Allerdings hat die Canon auch so Ihre Vorteile... Wieviel Kopfstunden kann man denn als "Lebensdauer" bei der Canon veranschlagen?Meggs hat geschrieben: Ganz ehrlich: Ich würde meine A1S nie gegen ne HCM 151 tauschen.
Keine Ahnung, wieviele Kopfstunden man für eine A1 veranschlagen kann. Meine 2 XM2 sind jetzt über 5 Jahre alt und haben bestimmt über 200 Kopfstunden drauf. Wenn das Laufwerk den Geist aufgibt, ist das ja kein Totalschaden, dann kommt halt für ein paar hundert Euro ein neues rein.Buchungszeichen hat geschrieben: Ich überlege mir eine Sony EX1 zu kaufen. Allerdings hat die Canon auch so Ihre Vorteile... Wieviel Kopfstunden kann man denn als "Lebensdauer" bei der Canon veranschlagen?
Die HMC-151E macht 1080p/1080i/720p und ist zusätzlich PAL/NTSC-umschaltbar.Meggs hat geschrieben:Was spricht außer dem höheren Weitwinkel für die Panasonic?
Ist HDV Full-HD? Nö. Die native Auflösung der Chips ist 960x540, das ist kein Geheimnis, dennoch liegt die tatsächliche Auflösung noch über 720p. Die HMC hat aber progressiv arbeitende CCDs, ganz im Gegensatz zur XH-A1, deren Progressivaufzeichnung über einen Deinterlacer erreicht wird. D.h. faktisch sind wir bei der XH-A1 bei 1440x540 und das eigentliche optische Resultat wird vom Deinterlacer bestimmt.Meggs hat geschrieben:Full HD mit AVCHD? Was bringt dir das, wenn am Ende trotzdem weniger effektive Auflösung raus kommt? Panasonic macht keine Angaben über die Auflösung der Chips. Wahrscheinlich wissen die, warum. Das Bild wird über recht gering aufgelöste Chips gewonnen, mittels Pixelshift auf Full HD hochgejubelt, dann hochkomprimiert als AVCHD gespeichert. Auf der Camera steht dann Full HD drauf.
Ganz ehrlich, ich würde meine HMC-151E nie gegen eine A1S tauschen. Merkste was?Ganz ehrlich: Ich würde meine A1S nie gegen ne HCM 151 tauschen.
hi,krokymovie hat geschrieben: wieso gehst du nicht einen schritt weiter zur HPX 171?
Na, dann passt es doch für uns beide.pailes hat geschrieben: Ganz ehrlich, ich würde meine HMC-151E nie gegen eine A1S tauschen. Merkste was?
WW-Objektiv gibt es keines, du musst einen WW-Konverter vor das Objektiv schrauben. Der WDH 72 von Canon kostet gute 400 €.Spielkind hat geschrieben: was würde ein gutes WW-Objektiv für die A1s kosten?
Genau aus diesem Grund würd ich das 501 /503 kein zweites Mal mehr nehmen !Somin hat geschrieben:zum Mic kann ich leider nichts sagen.
Aber dafür zum Stativ.
ich würde am Stativ nicht sparen. So ein stativ überlebt nämlich auf jeden fall mehrere Kameragenerationen.
noch AKG oder die neuen von Sony
naja, sparen will ich eigentlich an nichts, aber das budget darf auch nicht zu weit überschritten werden.ich werde mich für stative noch etwas weiter informieren.Somin hat geschrieben:zum Mic kann ich leider nichts sagen.
Aber dafür zum Stativ.
ich würde am Stativ nicht sparen. So ein stativ überlebt nämlich auf jeden fall mehrere Kameragenerationen.
Ich würde ein 501 oder 503 Manfrotto oder ein Vinten pro touch 5 kaufen (sind ja eigentlich die selben Stative)
Und zur Funkstrecke,
Sennheiser baut eigntlich ziemlich gute Funkstrecken. Sonnst gibts da noch AKG oder die neuen von Sony
ja und da bin ich nicht der einzige in dem forum. ein paar haben es wieder zurückgegeben - suchfunktion gibt auskunft.Spielkind hat geschrieben:naja, sparen will ich eigentlich an nichts, aber das budget darf auch nicht zu weit überschritten werden.ich werde mich für stative noch etwas weiter informieren.Somin hat geschrieben:zum Mic kann ich leider nichts sagen.
Aber dafür zum Stativ.
ich würde am Stativ nicht sparen. So ein stativ überlebt nämlich auf jeden fall mehrere Kameragenerationen.
Ich würde ein 501 oder 503 Manfrotto oder ein Vinten pro touch 5 kaufen (sind ja eigentlich die selben Stative)
Und zur Funkstrecke,
Sennheiser baut eigntlich ziemlich gute Funkstrecken. Sonnst gibts da noch AKG oder die neuen von Sony
@bespi:
hast du mit denen schlechte erfahrungen gemacht?