Kameras Allgemein Forum



25p und 25F



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
theproducer
Beiträge: 25

25p und 25F

Beitrag von theproducer »

Hallo!

Ich habe folgende Frage:
Was ist bitte der Unterschied zwischen 25F (ist zB bei Canon XH A1 so angegeben) und 25p (zB Sony HVR-Z5)? Oder bedeutet dass das selbe?

Danke

MfG



Shiranai
Beiträge: 308

Re: 25p und 25F

Beitrag von Shiranai »



theproducer
Beiträge: 25

Re: 25p und 25F

Beitrag von theproducer »

Also handelt es sich bei 25F nicht um 25 echte Vollbilder, so wie das zB die Canon HV30 macht?

Ist dann um einen Kinolook zu erzielen, die Canon HV 30 der Canon HH A1 vorzuziehen?

mfG



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

25F ist nicht identisch mit 25p und muss nicht identisch sein mit 25 Psf.
Es ist schon ein ganz gewaltiger Unterschied, ob mit Zeilensprung zwei Halbbilder mit 1/50s oder progressiv ein Vollbild in 1/25 sec. oder, wie bei Canon, zwei Halbbilder zu einem Vollbild verschmolzen werden. Dabei wird vor allem die Bewegungsunschärfe mit übernommen. Im Vergleich (i)-(p)-(F) sehen die F-Bilder am schlechtesten aus. Ausserdem ist (F) nicht spezifiziert, anders als beispielsweise (Psf) und kann somit aus einer beliebigen Interpolation bestehen.
Also Finger weg von 25F. Das wäre die schlechteste aller Wahlen. Jedes 25p Bild ist um Meilen besser.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

WoWu hat geschrieben: Also Finger weg von 25F. Das wäre die schlechteste aller Wahlen. Jedes 25p Bild ist um Meilen besser.
Der Producer nimmt dich ernst, denkt jetzt die HV20 sei besser als die A1, und hat auch schon einen diesbezüglichen Thread aufgemacht.

viewtopic.php?p=370542#370542



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

Das ist eben das Problem, wenn man Dinge nicht im Zusammenhang sieht und alles nur auf einen Parameter reduziert.
Produktionsarbeit, egal, ob hinterher so etwas wie ein "Filmlook" oder ein "stink normales Fernsehbild" dabei herauskommen soll, besteht aus so vielen unterschiedlichen Parametern, die man alle gewichten muss, dass die Frage nach dem Bildformat sicher eine Rolle spielt, aber bei der Menge anderer Parameter manchmal auch in den Hintergrund treten kann.
Aber solche Überlegungen werden leider immer seltener angestellt. Selbiges Thema bei DSRL Video ....
Wir haben kürzlich mal DSRL parallel zu einer Produktion mit einer konventionellen Videokamera laufen lassen. Das Resultat war ernüchternd, weil eine "normale" Produktion vom Ablauf her durch DSRL gar nicht gefolgt werden kann. Das fängt schon bei der Remotebarkeit auf einem Kran an und hört bei Filelängen bei Interviews auf.
Ergebnis: Unter normalen Arbeitsbedingungen, wie sie in der Crew eingeführt sind und sich bewährt haben, liefert die Knipse kaum verwertbare Bilder.
Da kann ich nun lange die Diskussion auf den Parameter "Bildqualität" reduzieren. Ich würde vermutlich zu einem andern Ergebnis kommen, nutzt aber nix.
Daher verstehe ich nicht ganz, warum hier Formate am Bildformat festgemacht werden. mal ganz davon abgesehen, dass 25F wirklich grauslig ist.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Rolf Hankel
Beiträge: 862

Re: 25p und 25F

Beitrag von Rolf Hankel »

WoWu hat geschrieben:25F ist nicht identisch mit 25p und muss nicht identisch sein mit 25 Psf.
Es ist schon ein ganz gewaltiger Unterschied, ob mit Zeilensprung zwei Halbbilder mit 1/50s oder progressiv ein Vollbild in 1/25 sec. oder, wie bei Canon, zwei Halbbilder zu einem Vollbild verschmolzen werden. Dabei wird vor allem die Bewegungsunschärfe mit übernommen. Im Vergleich (i)-(p)-(F) sehen die F-Bilder am schlechtesten aus. Ausserdem ist (F) nicht spezifiziert, anders als beispielsweise (Psf) und kann somit aus einer beliebigen Interpolation bestehen.
Also Finger weg von 25F. Das wäre die schlechteste aller Wahlen. Jedes 25p Bild ist um Meilen besser.
Hallo

Muss da doch mal nachfragen: Bei meiner HV 30 und Hf 100 kann ich wählen zwischen 50i und PF25, ist demnach 50i die bessere Wahl ?

Gruss...Rolf



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: 25p und 25F

Beitrag von B.DeKid »

Was gefällt Dir denn besser ?

Oder besser gesagt ...wie teuer war denn dein PC?
Meinst Du dein PC könnte mehr Power haben als der Rechner Chip in deiner Kamera ?

Von wem würdest Du denn dann gern die Umrechnung machen lassen wollen?

MfG
B.DeKid



Rolf Hankel
Beiträge: 862

Re: 25p und 25F

Beitrag von Rolf Hankel »

B.DeKid hat geschrieben:Was gefällt Dir denn besser ?

Oder besser gesagt ...wie teuer war denn dein PC?
Meinst Du dein PC könnte mehr Power haben als der Rechner Chip in deiner Kamera ?

Von wem würdest Du denn dann gern die Umrechnung machen lassen wollen?

MfG
B.DeKid
Vom Eindruck her gefällt mir 25PF besser(kann aber auch Täuschung sein)
Rechner: Intel Q 9550, Ati Radeon HD 4800, 4GB Ram, XP 32Bit Serv.P2.
Meine Frage bezieht sich auf den Beitrag von Wolfgang wo er von 25F abrät

Gruss...Rolf



DeeZiD
Beiträge: 762

Re: 25p und 25F

Beitrag von DeeZiD »

25f: Interlaced Material wird deinterlaced und in einem interlaced Container (hier HDV) untergebracht.
Die Qualität dabei ist grauenhaft.

25pf: Progressives Material wird in einem Interlaced Container gespeichert.
Die Qualität dabei ist sehr gut, da kein (minderwertiges wie bei der A1/G1/H1) deinterlacing stattfand.


Gruß Dennis



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

DeeZiD hat geschrieben:25f: Interlaced Material wird deinterlaced und in einem interlaced Container (hier HDV) untergebracht.
Die Qualität dabei ist grauenhaft.
Dann müsste doch grundsätzlich die Qualität von 50i HDV ebenfalls grauenhaft sein.
HDV wird immer auf einem progressiven Ausgabegerät angeschaut. Das Ausgabegerät macht in Echtzeit bei 50i das selbe, wie bei 25F der Camcorder:
Ein "minderwertiges" Deinterlacen. Meinst du der Monitor kann das viel besser als der Camcorder?
Bei meiner Canon A1s sehen am Monitor weder die 50i-Aufnahmen noch die 25F Aufnahmen grauenhaft aus.



DeeZiD
Beiträge: 762

Re: 25p und 25F

Beitrag von DeeZiD »

Am PC lässt sich 50i-Material deutlich besser deinterlacen, als es kameraintern möglich wäre.

50i in Kamera nach 25p(25f): grausam, starker Schärfeverlust, Kantenaufsteilungen, Zittern usw...

50i vom PC (avisynth edint) nach 25p: hervorragend, kein sichtbarer Schärfeverlust, kaum Artifakte, nicht viel schlechter als natives 25p.

50i vom Fernseher/Monitor nach 50p: kommt auf den Fernseher bzw. Monitor an. Wenn man Pech hat wird stinknormales Bobbing verwendet (machen z.B. viele LG-TVs, einfach nur scheußlich).


Gruß Dennis



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

Bewertungen wie gut oder schlecht, scharf oder unscharf sind immer subjektiv. Was für den einen noch prima aussieht, reicht für den andern schon nicht mehr aus.
Fest steht, dass man bei segmented Frames die Nachteile beider Verfahren hat.
Man muss auf die doppelte zeitliche Auflösung des (i) verzichten (also der Nachteil von (p), muss aber den De-interlacer durchlaufen (Nachteil von i).
Gegenüber einem echten p kommt es immer zu einer zeitlichen Filterung und der damit verbundenen Bewegungsunschärfe.
Bei schnellen Bewegungen mag sie (im laufenden Bild) nicht so auffallen, sie stellt aber immer Stress für den Encoder da und ein Encoding wird dadurch nicht verbessert, sondern in kritischen Bildteilen, verschlechtert. (Nachteil gegenüber p).
Deutlich sieht man die Unterschiede bei der (Still) Gegenüberstellung der drei Formate, wenn schnelle Objekte gezeigt werden.
Daher meine Anmerkung, dass von den 3 Formaten der Kompromiss die schlechteste Wahl ist.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

WoWu hat geschrieben: Man muss auf die doppelte zeitliche Auflösung des (i) verzichten (also der Nachteil von (p), muss aber den De-interlacer durchlaufen (Nachteil von i).
Wenn ich 50i Material am Computerbildschirm ansehe, sehe ich dann
50 Bilder/sek oder 25 Bilder/sek deinterlaced?



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

Ich stelle die Frage mal andersrum:

Mir ist bei SD und 50i der Vorteil der höheren zeitlichen Auflösung auf einem Röhrenfernseher durchaus bewußt.
Mir ist aber nicht klar, wie bei HD und 50i eine höhere zeitliche Auflösung zustande kommen kann, wenn das was man anschaut immer deinterlaced mit 25 Bildern/Sek dargestellt wird.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

Du hast den Bewegungsablauf von 50 Bildern/s zusammengefasst in 25 Bildern.
Du siehst also 25 Bilder mit den halben Inhalten von 50 Bildern.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bruno Peter
Beiträge: 4448

Re: 25p und 25F

Beitrag von Bruno Peter »

"Gegenüber einem echten p kommt es immer zu einer zeitlichen Filterung und der damit verbundenen Bewegungsunschärfe."

Bei der HV20/30/40 ist das anders, vom Chip wird 25x ein ganzes Bild aufgenommen, dann als zeitlich zwei nicht versetzt aufgenommene Halbbilder auf das Band geschrieben. Dieses Material ist zu den 1080i-Projekteinstellungen im NLE kompatibel, ohne Zeitversatz halt und mit allen daraus resultierenden Vorteilen!

Das habe ich aber schon öfters geschrieben lieber WoWu.
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

Bruno Peter hat geschrieben: Bei der HV20/30/40 ist das anders, vom Chip wird 25x ein ganzes Bild aufgenommen, dann als zeitlich zwei nicht versetzt aufgenommene Halbbilder auf das Band geschrieben.
Das ist klar. Das ist ja auch 25P mit CMOS. Hier geht es aber um 25F der Canon 3CCD's.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

Also erstens gibt es keine Halbbilder, oder Vollbilder, die auf das Band geschrieben werden, sondern nur ein Binary file, in dem das "progressive flag" so oder so gesetzt wird und die Auslesung geschieht am Sensor.
Durch das Flag wird dem nachfolgenden Decoding mitgeteilt, ob der de-interlaser einsetzen soll, oder nicht. Wenn ohnehin ein progressives Bild vorliegen sollte, warum um alles in der Welt sollte das eine Firma ohne Not durch einen De-interlacer schicken, um ein identisches Progressivebild herzustellen ?
Bruno, hast du darauf auch eine Antwort ?
Um auf das Ausgangsproblem in diesem Bezug noch einmal zurück zu kommen ... wo steht eigentlich, dass die A1 progressive ausliest ? Es stimmt nämlich nicht. Die 3 CCDs generiert die progressive fields aus einem interlaced Readout. Damit wird eine Art des de-interleasing in der Kamera vollzogen.
Man mag nun darüber philosophieren, ob das besser als Line-Doubling ist, auf jeden Fall ist es keine progressive Auslesung !!
Daher auch die Bezeichnung F statt Psf. Panasonic beispielsweise liest die Sensoren progressiv aus und erzeugt so echtes Psf, was übrigens nur mit dem SDI Übertragungsweg zusammen hing.
Nur aus diesem Grund wurde überhaupt Psf eingeführt. Das hat nichts mit Speichern auf irgendwelchen Bändern zu tun.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

WoWu hat geschrieben:Panasonic beispielsweise liest die Sensoren progressiv aus und erzeugt so echtes Psf
Haben deshalb die Panasonic HD-CCD's so wenig Pixel? Soweit ich weiß, kann man CCD's in HD-Auflösung aus zeitlichen Gründen noch nicht progressiv auslesen.



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

@ WoWu
Was mir jetzt noch immer nicht klar ist: Worin besteht der Vorteil der höheren zeitlichen Auflösung bei HDV 50i im Vergleich zu 25F.
Bei 25F werden die 2 Halbbilder vom Camcorder deinterlaced und dabei zu einem Vollbild zusammengerechnet. Bei 50i geschieht genau das selbe hinterher bei der Ausgabe.



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

WoWu hat geschrieben:warum um alles in der Welt sollte das eine Firma ohne Not durch einen De-interlacer schicken, um ein identisches Progressivebild herzustellen ?
Bruno, hast du darauf auch eine Antwort ?
Soweit ich weiß, zeichnet Canon zwar 2 identische i-Frames auf, gibt aber immer 25P aus (steht so im Handbuch der A1S). Das Interlaced-Flag ist also sowohl beim 25P der HC 30 als auch beim 25F der A1 nicht gesetzt, und wird deshalb auch hinterher nicht deinterlaced.
Der Unterschied zwischen 25P(HV30) und 25F(A1) ensteht vor der Aufzeichnung beim Auslesen - die HV30 liest den CMOS progressiv aus, die A1 liest die CCD's interlaced aus und macht dann Deinterlacing. Ab dem Moment ist der Signalweg identisch.



DeeZiD
Beiträge: 762

Re: 25p und 25F

Beitrag von DeeZiD »

Meggs hat geschrieben:@ WoWu
Was mir jetzt noch immer nicht klar ist: Worin besteht der Vorteil der höheren zeitlichen Auflösung bei HDV 50i im Vergleich zu 25F.
Bei 25F werden die 2 Halbbilder vom Camcorder deinterlaced und dabei zu einem Vollbild zusammengerechnet. Bei 50i geschieht genau das selbe hinterher bei der Ausgabe.
Merkwürdige Ausgabe...

Also, bei einer 50i-Quelle kann man sich entscheiden, ob man 50p, 25p oder halt 50i ausgibt. Bei 25f ist man auf ein künstlich erzeugtes 25p beschränkt.

Beste Lösung: Kamera mit echten 25p kaufen, falls gewünscht.
Alternative: Mit 50i aufnehmen und am PC per avisynth deinterlacen.


Gruß Dennis



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

@ Meggs
Das ist ja eben zweifelhaft, ob es ein Deinterleasing aus 50 Halbbildern ist oder ob eine art line-Doubling passiert, was natürlich aufgrund der geringeren V-res zu geringeren Flickereffekten führt.
Auch besteht bei (i) in Verbindung mit mit 4:2:0 das Problem der systembedingten Farb- Falschinterpolation ... auch das würde in diesem Fall wegfallen und zwar eine geringere zeitliche Auflösung, aber eben ein "klareres" Bild ergeben.
Sicher alles ein Abwägungssache, die Canon zu diesem obskuren Format gebracht hat. Sie werden sicher schon den einen oder andern Vorteil gegenüber (i) ausgemacht haben.
Man darf es eben nur nicht verwechseln (was leider oft getan wird) mit (Psf) und erst recht nicht mit (P) denn das ist es nun schon gar nicht.

@ Dennis
Wieso war das eine "merkwürdige Ausgabe" .... das war doch völlig korrekt .. und wieso kann ich bei einer 50i Quelle eine 50p Ausgabe herstellen ? Es sei denn, ich wähle die halbe spatiale Auflösung ? Oder habe ich da was falsch verstanden ?
Und wieso kann ich eine 25p Ausgabe wählen, es sei denn ich deinterlease ... Wenn das alles so einfach wäre, gäb es diesen Thread nicht.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

Meggs hat geschrieben: Soweit ich weiß, zeichnet Canon zwar 2 identische i-Frames auf, gibt aber immer 25P aus (steht so im Handbuch der A1S). Das Interlaced-Flag ist also sowohl beim 25P der HC 30 als auch beim 25F der A1 nicht gesetzt, und wird deshalb auch hinterher nicht deinterlaced.
Der Unterschied zwischen 25P(HV30) und 25F(A1) ensteht vor der Aufzeichnung beim Auslesen - die HV30 liest den CMOS progressiv aus, die A1 liest die CCD's interlaced aus und macht dann Deinterlacing. Ab dem Moment ist der Signalweg identisch.
Das würde aber bedeuten, dass das aufgezeichnete Format (A1) 25p kompatibel ist .... ist es aber nicht. Du kannst mit einer 25p Kamera kein 25F Signal auslesen. (Ich lasse hier mal die HC30 weg, weil sie mit dem eigentlichen Problem nichts zu tun hat)
Und warum sollte Canon bei einer 25i Kamera (50i alte Beziechnung) das Signal nochmals als 25F ausgeben, wenn ein identisches Signal auch im NLE hergestellt werden könnte (denn wie Du beschreibst ist es ja ein ganz normales de.-Interleasing)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

Im gedruckten Handbuch der A1S steht hierzu was anderes als im Online-Handbuch der A1
"25F-Modus HD nimmt entsprechend den HDV-nativen 1080/25p-Spezifikationen 25 Bilder pro Sekunde auf. Für die Wiedergabe wird das Signal auf 50i konvertiert., die Videoausgabe über den HDV/DV Anschluss erfolgt jedoch mit 25p
Daneben ist ne Grafik, da steht
25F(Camcorder)
25p(Band)
50i(Wiedergabe)
Was auch immer das konkret bedeuten mag.

Was mich mehr interessieren würde: Wie lange dauert das Auslesen der CCD's? Was passiert, wenn ich in 50i mit 1/25 Sekunde belichte? Wenn erst belichtet, dann ausgelesen wird, dann wäre ja bereits bei 1/50 Belichtungszeit in 50i keine Zeit mehr zum Auslesen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

Hallo Meggs
Man geht da von rd. 30 MHZ Clockfrequenz aus. Ist aber, wie immer, ganz vom Sensor abhängig und immer eine Abwägung zwischen Wärmeentwicklung und Rauschen und natürlich Ladungszustand, den man immer gern um die 80% halten möchte (muss)... und nicht zu vergessen, die Auflösung.
Aus diesen (und noch einigen andern) Parametern ergibt sich die Clock.
Man kann also von ca. 33ns pro Pixel bei 30 MHz ausgehen. Und jetzt kommt die Auflösung ins Spiel denn bei 1,3 Mpix kommt man schon in kritische Bereiche bei der Clock denn da ist man schon bei 42,9 ms und ein progressives Bild hat nur 40 ms .... Man muss also schon, unter Inkaufnahme des Rauschens, höher takten-.
Man kommt also gar nicht um eine Interpolation herum ... daher die geringen Pixeldichten bei CCDs und der Hang zum Interlaced.
Aber für mich ist es eine grundsätzliche Frage, denn ILT CCDs sind von der Architektur völlig anders aufgebaut und entweder macht ein CCD Interlaced oder eben nicht, beides lässt die Speicheranordnung gar nicht zu.
Wie also soll ein CCD mal (i) in ILT auslesen und mal (p) in FT ? Beides setzt unterschiedliche Speicheranordnungen voraus.
Also was Canon da an kryptischen Dingen angibt ist reine Verbraucherverblödung.
Für mich wird da ein halbes P Bild aus dem I Chip ausgelesen und der Rest dazu interpoliert. Line doubling nennt man das gemeinhin. Vielleicht noch mit ein bisschen Schicki Micki drum herum, aber nicht in voller spatialer Auflösung. Landläufig auch "Progressiv für Arme" genannt.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

Hallo Wolfgang,

wenn ich dich recht verstehe wird also nicht nach, sondern während der Belichtung ausgelesen, weil das Auslesen genau so lange dauert wie das Belichten.
Ich kann mir das schlecht vorstellen. Der erste ausgelesene Pixel müsste ja dann viel weniger lang belichtet sein, und deswegen auch dunkler erscheinen als der letze.
Nochmal meine Frage: Weißt du was passiert, wenn eine 50i Aufnahme mit 1/25 Sek belichtet wird?

Viele Grüße

Meggs



Axel
Beiträge: 16942

Re: 25p und 25F

Beitrag von Axel »

Es steht jedem frei, eigene Tests zu machen und kritisch zu vergleichen. Ganz offensichtlich kennt WoWu den F-Modus nur aus der Theorie (bzw. Fantasie, er spekuliert ja bloß), es ist ganz, als lausche man einem Pfarrer über Sex fabeln. Ergebnis eines solchen Tests ist, dass "Line-Doubling" nicht erklären könnte, wieso
• ein "i" Bild desselben Bildausschnitts genau so scharf aussieht wie ein "F" Bild, wenn sich nichts bewegt (Ja, ich weiß, dass das nur mit echtem "p" erklärbar wäre, ich las mal von 11% Auflösungsverlust bei "F", es wird so sein, dass ein solcher mess- und nachweisbar wäre. Line-Doubling wäre aber 50%)
• und deutlich schlechter aussieht als ein "F"-Bild, wenn sich das Bild bewegt (Schwenk),
• es keine Interlace-Artefakte bei "F" gibt, die mit allen, auch kombinierten, nachträglichen Deinterlacing-Techniken im Standbild in der Bewegungsunschärfe zu erkennen sind (ich betone, dass nachträgliches Deinterlacen im Großen und Ganzen die Alternative zu "F" ist. In der Theorie ergeben sich bei adaptivem DI bessere Auflösungen, einfach testen, wieweit dieser Unterschied in der Praxis für einen relevant ist).

Das Mischen von echtem und falschem p ist völlig unproblematisch. 25p mit der EX-3 und 25p der A1 zum Beispiel. Der eine probiert´s aus und macht´s einfach, dem andern ist die Lust vergangen: Zum Schuss zu kommen ist nach den ganzen Einwänden, die er angehört hat, denn doch zu unwahrscheinlich ...
Zuletzt geändert von Axel am Mo 10 Aug, 2009 11:59, insgesamt 1-mal geändert.



Meggs
Beiträge: 1330

Re: 25p und 25F

Beitrag von Meggs »

Axel hat geschrieben:Der eine probiert´s aus und macht´s einfach, dem andern ist die Lust vergangen: Zum Schuss zu kommen ist nach den ganzen Einwänden, die er angehört hat, denn doch zu unwahrscheinlich ...
Ich werde es auf alle Fälle ausprobieren. Bei ersten Tests bin ich zum gleichen Ergebnis gekommen: Die F-Aufnahmen sehen keinesfalls schlechter aus als die i-Aufnahmen. Falls sie theoretisch schlechter aussehen müssten, praktisch aber besser aussehen, dann ist mir das egal.



Bruno Peter
Beiträge: 4448

Re: 25p und 25F

Beitrag von Bruno Peter »

Ganz offensichtlich kennt WoWu den F-Modus nur aus der Theorie (bzw. Fantasie, er spekuliert ja bloß), es ist ganz, als lausche man einem Pfarrer über Sex fabeln.


** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



WoWu
Beiträge: 14819

Re: 25p und 25F

Beitrag von WoWu »

Schön, dass Axel, wenn er an Überlegungen nicht teilnehmen kann, ausser Polemik, schlaue Sprüche und schräge Vergleiche beisteuern muss.
Das trägt dann, wie immer, wenigstens zur Belustigung bei.
Vielleicht kann ich mit dem (angefügten) Beispiel dienen, wo selbst Axel offenbar nichts beizusteuern hat, weil solche "Praktiker" aus ihrer eindimensionalen Welt ausser "ich finde es sieht gut aus", keine wirklich verwertbaren Beiträge leisten.
Und .. Axel ... natürlich ist es Spekulation, speziell wenn Canon widersprüchliche Angaben macht, wie von Meggs beschrieben.
Es scheint Canon doch sehr daran zu liegen, die Konsumenten im Unklaren zu lassen, was sich hinter solchen proprietären Formaten verbirgt, die ausser Canon keiner anzubieten hat.
Insofern war Dein Vergleich ziemlich untauglich.
Und ist es nicht Sinn eines Forums, auch darüber nachzudenken, wie ganz bestimmte Formate entstehen und was sie für Vor- oder Nachteile haben ? Muss denn jeder Konsument, so wie Du, alles als "gottgegeben" hinnehmen ?
Wenn Du zu Diskussionen oder zu den Überlegungen keine positiven Beiträge leisten kannst und dessen Inhalte ohnehin nicht verstehst, lehn Dich doch einfach zurück und lies den Thread nicht weiter, bevor Du hier untreffliche Vergleiche anstellst.
(Mal ganz davon abgesehen, dass Dein Weltbild, (auch) was Pfarrer betrifft, offenbar auch noch dem des Mittelalters entspricht und den Pfarrern sicher nicht gerecht wird. Aber vielleicht ist Dein Kenntnisstand der Videotechnik ja ähnlich ... Anlass, das zu glauben, gibst Du ja immer wieder ... aber wer weiss)?

Aber sag uns, wie es gemacht wird, dann kann unsere Überlegungen wenigstens mit einem Ergebnis abgeschlossen werden ... aber das kannst Du offenbar auch nicht ?

Und mal ganz davon abgesehen, dass hier nicht die Rede von P ist, sondern von F und es wenig relevant ist, ob man 25p nun mit irgend etwas mischen kann oder nicht .... F steht hier zur Diskussion und die A1 macht gar kein P ... aber das sind wohl auch nur Verwechslungen aus der Praxis, wenn einem der Unterschied nicht so ganz klar ist ... Da bist Du aber nicht allein.
Und dass Du keinen Unterschied zwischen den Formaten siehst, muss ja nicht zwangsläufig heissen, dass er nicht da ist.

@ Bruno ... soll mich Dein Beitrag zum Thema nun wundern oder willst Du damit nur ausdrücken, dass Du es auch nicht weist ... und nichts konstruktiv beitragen kannst ?
Oder findet sich in dem Zitat ein "Schlüsselwort", auf das Du ganz besonders euphorisch reagierst ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Bruno Peter
Beiträge: 4448

Re: 25p und 25F

Beitrag von Bruno Peter »

Tsss...
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Schmalfilmdigitalisierer seit 2007 **
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**
http://www.videoundbild.de/



TheBubble
Beiträge: 2033

Re: 25p und 25F

Beitrag von TheBubble »

Soweit mir bekannt ist, wird zur Bezeichnung "f" anstelle von "p" zur Abgrenzung verwendet, da interlace CCDs und keine progressiven CCDs eingesetzt werden.

Wie die technische Umsetzung in den jeweiligen Kameras aussieht, müsste man den Hersteller fragen, wenn man eine definitive Antwort haben möchte.

Eine grundsätzlich mögliche Vorgehensweise wäre aber die Folgende: Da drei CCDs zur Verfügung stehen, können diese versetzt (zwei CCDs nehmen das erste Halbbild auf, ein CCD das zweite Halbbild), aber zum gleichen Zeitpunkt, ausgelesen werden. Dies wird dann zu einer progressiven Aufnahme kombiniert.



Axel
Beiträge: 16942

Re: 25p und 25F

Beitrag von Axel »

@WoWu
Deine Beurteilung meines Charakters ist sicher sehr zutreffend, ich halte mich auch nicht für besonders gebildet. Darin unterscheiden wir uns.

Allen, die es eventuell betrifft, schlage ich lediglich eigene Tests vor (die zappelnde Hand aus WoWus Beweis-Attachment ist ein Beispiel für ein gutes Motiv, ein ganzer Mensch, der stark gestikuliert, ist noch besser). Beurteilt nicht die Standbilder (hier verliert "i" immer), beurteilt das Bild in der Bewegung. Blindtest, bedeutet, jemand anderes soll die Modi wechseln, aufs Geratewohl. Das Ergebnis behaltet für euch.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Ruckelige Bewegungen - noch was zu retten?
von dienstag_01 - So 11:08
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Was schaust Du gerade?
von Axel - So 10:15
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Darth Schneider - So 8:51
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Alex - So 8:40
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von soulbrother - Sa 15:25
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 12:59
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Axel - Sa 11:34
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42