Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
joerg-emil
Beiträge: 441

USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von joerg-emil »

Hallo zusammen,

ich habe ein recht gutes analoges Mikrofon-Mischpult und suche nun ein USB-Audiointerface. Ich möchte das Mischpult zur Audioaufnahme mit meinem Netbook verwenden, wenn ich beim Filmen mit den Audioeingängen meiner Kamera nicht mehr auskomme. Es reicht, wenn das Interface ein Stereo-Line-Signal verarbeitet.

Jetzt gibt es ein recht grosses Angebot. Mit einfachen 16-Bit-Wandlern bekommt man so ein Gerät schon ab 29 EUR. 24-Bit-Wandler gehen dann irgendwo bei 100 EUR los.

Meine Kamera arbeitet mit 16 Bit /48 kHz, genau wie der Standard einer Video DVD.

Fast alle meiner Filme landen schlussendlich auf DVD oder im Internet.

Macht ein 24 Bit Interface für mich überhaupt Sinn? Oder gibt es irgendeinen prägnanten Grund, warum ich doch zu einem höherwertigeren Wandler greifen sollte?

Gruss Jörg-Emil
www.emilsvideo.de
Magix Video ProX
Panasonic Lumix DC-G91 / DMC G70



shipoffools
Beiträge: 469

Re: USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von shipoffools »

joerg-emil hat geschrieben:...
Macht ein 24 Bit Interface für mich überhaupt Sinn? Oder gibt es irgendeinen prägnanten Grund, warum ich doch zu einem höherwertigeren Wandler greifen sollte?
...
Kurz gesagt: Es macht nicht nur Sinn, sondern es ist immer die bessere Wahl mit 24 Bit Wortbreite zu arbeiten.
Zum einen liegt das am höheren Signal-Rauschabstand (S/N) bzw. Dynamikumfang bei 24 Bit, zum anderen an "Rundungsfehlern" (Rundungsfehler natürlich nur, wenn man's auf dezimale Zahlenwerte umrechnet...), bei der Bearbeitung von digitalen Signalen.
Bei einem 24-Bit-Signal liegen diese "Rundungsfehler", die sich in erhöhtem Rauschen bemerkbar machen, grob gesagt deutlich weiter hinter dem Komma, als bei 16 Bit.
Diese Fehler entstehen bei der Bearbeitung eines Signals z. B. durch Equalizer, Kompressor oder sonstige Effektbearbeitung oder auch schon durch Veränderung der Lautstärke, bei der schlicht und einfach das digitale Signal neu berechnet wird. Arbeitet man also mit 24 Bit, bleiben die Fehlerabweichungen kleiner (da, dezimal gerechnet, weiter hinter dem Komma) als bei 16 Bit. Daher macht es Sinn die komplette Audiobearbeitung mit 24 Bit Wortbreite durchzuführen und erst danach auf 16 Bit umzurechnen, mit denen man ja im Videobereich arbeitet.
Den Signal-Rauschabstand kann man kurz so erklären: Pro Bit, das man in seiner Wortbreite mehr hat, kann man den (theoretischen) Abstand zwischen Rauschen und "Full scale" (0 dBfs, der höchstmögliche Wert, der mit einem digitalen Audiosignal erreicht werden kann.) um ca. 6 dB vergrößern. Bei 16 Bit sind es also 96 dB S/N (= 16 x 6). Bei 24 Bit sind es dementsprechend 8 Bit mehr, was zusätzlich 48 dB S/N entspricht, also 144 dB S/N (= 24 x 6).

Ausführlichere Erklärungen dazu findet man u. a. bei Movie-college und hier.

Gruß
shipoffools



joerg-emil
Beiträge: 441

Re: USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von joerg-emil »

Hi shipoffools,

wow, na thanx für diese ausführliche und überzeugende Antwort. Auch die Links sind sehr interessant...dann werde ich wohl mal über 24 Bit nachdenken...

...bei Ebay verramschen sie gerade das

Behringer BCA2000 Midi- und Audiointerface

für unglaubliche 49 EUR....hat jemand praktische Erfahrung mit diesem Gerät? Der Neupreis liegt in manchen Shops noch bei rund 180 EUR. ...der Testbereicht hier bei Slashcam war auch soweit ok....



shipoffools
Beiträge: 469

Re: USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von shipoffools »

joerg-emil hat geschrieben:...
...bei Ebay verramschen sie gerade das

Behringer BCA2000 Midi- und Audiointerface

für unglaubliche 49 EUR....
Habe bislang mit Behringer eigentlich gute Erfahrungen gemacht (...auch wenn Behringer-Produkte oft schlechter dargestellt werden, als sie sind), aber dass man das Behringer BCA2000 gerade für 49 Euro "verramscht", liegt wohl daran, dass es keiner haben will...
Das Teil wurde auch schon vor einem Jahr verramscht.
Scheint nicht so zu funktionieren, wie es soll. Einfach mal googeln.



joerg-emil
Beiträge: 441

Re: USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von joerg-emil »

...ich habe mich jetzt für folgendes Modell entschieden:

Mackie Tapco Link Firewire

Type: 24 bit, 44.1/48/88.2/96 kHz sample rate
Dynamic Range: >101.5 dB typical
THD+N: 0.004% typical, –1 dBFS, 1 kHz

...das mit dem Behringer kam mir auch komisch vor und ich benötige auch nicht soviel Schnick Schnack, außerdem ist das Ding recht gross...

Der Tabco hat zwar jetzt Firewire und kein USB, aber mein Netbook hat beide Eingänge. Für mich das Wichtigste, das Ding hat 2 symmetrische XLR-Mikrofoneingänge mit Phantomspeisung. Es ist klein und die Stromversorgung geht auch über das Firewirekabel.

Der NP für das Gerät liegt heute noch bei etwa 180 EUR, ich konnte es bei ebay für 75 EUR ersteigern.

Ich bin mal gespannt, wie das Ding funzt ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47