Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
joerg-emil
Beiträge: 441

USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von joerg-emil »

Hallo zusammen,

ich habe ein recht gutes analoges Mikrofon-Mischpult und suche nun ein USB-Audiointerface. Ich möchte das Mischpult zur Audioaufnahme mit meinem Netbook verwenden, wenn ich beim Filmen mit den Audioeingängen meiner Kamera nicht mehr auskomme. Es reicht, wenn das Interface ein Stereo-Line-Signal verarbeitet.

Jetzt gibt es ein recht grosses Angebot. Mit einfachen 16-Bit-Wandlern bekommt man so ein Gerät schon ab 29 EUR. 24-Bit-Wandler gehen dann irgendwo bei 100 EUR los.

Meine Kamera arbeitet mit 16 Bit /48 kHz, genau wie der Standard einer Video DVD.

Fast alle meiner Filme landen schlussendlich auf DVD oder im Internet.

Macht ein 24 Bit Interface für mich überhaupt Sinn? Oder gibt es irgendeinen prägnanten Grund, warum ich doch zu einem höherwertigeren Wandler greifen sollte?

Gruss Jörg-Emil
www.emilsvideo.de
Magix Video ProX
Panasonic Lumix DC-G91 / DMC G70



shipoffools
Beiträge: 469

Re: USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von shipoffools »

joerg-emil hat geschrieben:...
Macht ein 24 Bit Interface für mich überhaupt Sinn? Oder gibt es irgendeinen prägnanten Grund, warum ich doch zu einem höherwertigeren Wandler greifen sollte?
...
Kurz gesagt: Es macht nicht nur Sinn, sondern es ist immer die bessere Wahl mit 24 Bit Wortbreite zu arbeiten.
Zum einen liegt das am höheren Signal-Rauschabstand (S/N) bzw. Dynamikumfang bei 24 Bit, zum anderen an "Rundungsfehlern" (Rundungsfehler natürlich nur, wenn man's auf dezimale Zahlenwerte umrechnet...), bei der Bearbeitung von digitalen Signalen.
Bei einem 24-Bit-Signal liegen diese "Rundungsfehler", die sich in erhöhtem Rauschen bemerkbar machen, grob gesagt deutlich weiter hinter dem Komma, als bei 16 Bit.
Diese Fehler entstehen bei der Bearbeitung eines Signals z. B. durch Equalizer, Kompressor oder sonstige Effektbearbeitung oder auch schon durch Veränderung der Lautstärke, bei der schlicht und einfach das digitale Signal neu berechnet wird. Arbeitet man also mit 24 Bit, bleiben die Fehlerabweichungen kleiner (da, dezimal gerechnet, weiter hinter dem Komma) als bei 16 Bit. Daher macht es Sinn die komplette Audiobearbeitung mit 24 Bit Wortbreite durchzuführen und erst danach auf 16 Bit umzurechnen, mit denen man ja im Videobereich arbeitet.
Den Signal-Rauschabstand kann man kurz so erklären: Pro Bit, das man in seiner Wortbreite mehr hat, kann man den (theoretischen) Abstand zwischen Rauschen und "Full scale" (0 dBfs, der höchstmögliche Wert, der mit einem digitalen Audiosignal erreicht werden kann.) um ca. 6 dB vergrößern. Bei 16 Bit sind es also 96 dB S/N (= 16 x 6). Bei 24 Bit sind es dementsprechend 8 Bit mehr, was zusätzlich 48 dB S/N entspricht, also 144 dB S/N (= 24 x 6).

Ausführlichere Erklärungen dazu findet man u. a. bei Movie-college und hier.

Gruß
shipoffools



joerg-emil
Beiträge: 441

Re: USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von joerg-emil »

Hi shipoffools,

wow, na thanx für diese ausführliche und überzeugende Antwort. Auch die Links sind sehr interessant...dann werde ich wohl mal über 24 Bit nachdenken...

...bei Ebay verramschen sie gerade das

Behringer BCA2000 Midi- und Audiointerface

für unglaubliche 49 EUR....hat jemand praktische Erfahrung mit diesem Gerät? Der Neupreis liegt in manchen Shops noch bei rund 180 EUR. ...der Testbereicht hier bei Slashcam war auch soweit ok....



shipoffools
Beiträge: 469

Re: USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von shipoffools »

joerg-emil hat geschrieben:...
...bei Ebay verramschen sie gerade das

Behringer BCA2000 Midi- und Audiointerface

für unglaubliche 49 EUR....
Habe bislang mit Behringer eigentlich gute Erfahrungen gemacht (...auch wenn Behringer-Produkte oft schlechter dargestellt werden, als sie sind), aber dass man das Behringer BCA2000 gerade für 49 Euro "verramscht", liegt wohl daran, dass es keiner haben will...
Das Teil wurde auch schon vor einem Jahr verramscht.
Scheint nicht so zu funktionieren, wie es soll. Einfach mal googeln.



joerg-emil
Beiträge: 441

Re: USB-Audio Interface - 16 Bit oder 24 Bit?

Beitrag von joerg-emil »

...ich habe mich jetzt für folgendes Modell entschieden:

Mackie Tapco Link Firewire

Type: 24 bit, 44.1/48/88.2/96 kHz sample rate
Dynamic Range: >101.5 dB typical
THD+N: 0.004% typical, –1 dBFS, 1 kHz

...das mit dem Behringer kam mir auch komisch vor und ich benötige auch nicht soviel Schnick Schnack, außerdem ist das Ding recht gross...

Der Tabco hat zwar jetzt Firewire und kein USB, aber mein Netbook hat beide Eingänge. Für mich das Wichtigste, das Ding hat 2 symmetrische XLR-Mikrofoneingänge mit Phantomspeisung. Es ist klein und die Stromversorgung geht auch über das Firewirekabel.

Der NP für das Gerät liegt heute noch bei etwa 180 EUR, ich konnte es bei ebay für 75 EUR ersteigern.

Ich bin mal gespannt, wie das Ding funzt ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Fr 15:55
» Camcorder
von Astradis - Fr 15:44
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Fr 15:23
» OM Log-400 zu Rec709 Transformation
von cantsin - Fr 14:59
» Canon EOS C70 aktuell für 2.499 Euro erhältlich!
von tehaix - Fr 13:57
» TTArtisan bringt 40mm/f2 (auch für L-Mount!)
von cantsin - Fr 13:53
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von medienonkel - Fr 13:45
» Trainings zu Davinci Workflows
von toniwan - Fr 12:58
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von Sicki - Fr 11:57
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von cantsin - Fr 8:31
» RØDE verschenkt neuen Wireless Micro Kameraempfänger als Upgrade
von tom - Do 22:00
» Google DeepMind Genie 3 - interaktive Welten in Echtzeit generieren
von philr - Do 20:03
» Resolve DCTLs
von TheBubble - Do 19:35
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.1 bringt Unterstützung für Immersive Workflows und mehr
von pillepalle - Do 19:00
» Neue Komposition erstellen
von Herbie - Do 18:39
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:39
» DJI MIC 2 - **ZU VERKAUFEN**
von ksingle - Do 16:54
» Günstigere Alternative zur Sennheiser AVX-Funkstrecke
von rush - Do 16:47
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von Frankiee - Do 15:19
» Keinen interessiert's, welche Kamera du benutzt
von Bildlauf - Do 13:15
» Sony Alpha 1 II - Neue Firmware bringt zahlreiche neue Profi-Features
von rush - Do 7:35
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Do 6:15
» Filmoptimierte Steuerung Canon R6 II
von cantsin - Mi 22:45
» Verikalen Kameraschwenk mit After Effects CS6 stabilisieren
von Herbie - Mi 20:04
» *VERKAUFE* SONY FX6
von ksingle - Mi 18:33
» Neue Umfrage: Generative Video-KI: Hast du ein Abo?
von Alex - Mi 13:35
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Mi 11:16
» AMD KI Workstation Grafikkarte Radeon AI R9700 mit 32 GB VRAM soll 1.200 Dollar kosten
von slashCAM - Mi 7:06
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von TomStg - Mi 0:21
» Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
von antonknoblach - Di 20:03
» C500 MKI RAW File Converter
von Andromeda - Di 17:15
» Nanlite wand - handliches Vollfarben-Licht für Filmemacher und Vlogger
von slashCAM - Di 14:24
» Runway Aleph - Hollywood-Spezialeffekte per KI für alle?
von tom - Di 12:28
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von popaj - Di 1:17