alex_delarge hat geschrieben:also wenn ich dich richtig verstanden habe, dürfte adobe nix dagegen haben, wenn man bspw. die us-version kauft und sie dann aber in deutschland kommerziell (natürlich neben dem studium ;-) ) nutzt?
Yupp, genau so.
alex_delarge hat geschrieben:kann man denn den zoll umgehen, indem man die software einfach herunterlädt, anstatt sie sich per post zuschicken zu lassen?
Da nichts physisch gehandelt wird, gibt's nix zu verzollen. Außerdem ist in dem Bereich ohnehin keinerlei einheitliche Rechtsprechung existent - virtuelle Waren sind zwar auch waren, aber wie deren Handel zu bewerten ist, weiß selbst diue EU nicht. Für dich als Privatier dürfte es eh keine Rolle spielen, da du ja keine Bilanzen beim Finanzamt vorlegst, sondern erstmal deine kleinen Nebenjobs als Einkünfte aus sonstigen Quellen versteuerst (sofern du überhaupt steuerpflichtig bist/ wirst). Womit du selbige Einkünfte erzielt hast, interessiert da nicht. Allerdings könnte dich hier Adobe selbst in den Arsch beißen, da auch die Downloads per Geotracking gefiltert und überwacht werden. Also durchaus möglich, dass du gar nicht dazu kommst, die Software so ohne weiteres downzuloaden, weil du immer weitergeleitet wirst...
alex_delarge hat geschrieben:und stimmt es, dass man die edu-version dann nach dem studium auch weiterhin kommerziell nutzen darf bzw. oder muss man die dann zur "normalen" version upgraden (sprich will Adobe dann irgendwann nochmal den Studiennachweis bzw. verfällt die Edu-Lizenz nach dem Studium)? danke nochmal.
Ja, darf man. Das Upgrade zur kommerziellen Version wird erst mit der nächsten Version fällig, die du dir kaufst, es gibt kein Zwangsupgrade.
Mylenium