Könntest du den Teil nochmal genauer erklären :P Scheint genau die Antwort auf meine Frage zu sein, nur versteh ich es nicht so ganz...Meine Anzeige geht von -60 db bis 0 und die "Striche" schlagen Richtung 0. Ne numerische Anzeige hab ich daher also halb...dann hab ich noch ein "Rec Level" dass ich manuell bedienen kann, da kann ich dann von 00db bis -29db(danach "Mute") einstellen. Hoffe das hilft dir mir genauer zu helfen. Vielen Dank schonmal, auch für den Link.Axel hat geschrieben:Sprache: Test, Test, Test, die lauteste Stelle auf - 9dB ( falls keine numerische Anzeige: Der Strich rechts von dem Knubbel, der die Übersteuerungsgrenze von -12dB anzeigt, Dauergeräusche mussen immer darunter sein ) pegeln, danach den Pegel in Frieden lassen, leise ist dann leise, laut ist laut, nennt sich Dynamik.
Die Kameraeinstellung gibt die Position des Mikros vor, das so nah als möglich an die Schallquelle gebracht wird. Den, bei meinem setup besten Ton bekomme ich, wenn der Tonassi etwa 20cm vor die Quelle „zielt“ (probieren!).JonasB hat geschrieben:...Halte ich in Dialogen das Mikro am besten über den Schauspielern? In welchem Abstand?...
Das scheint mir etwas merkwüdig...Axel hat geschrieben:... Sprache: Test, Test, Test, die lauteste Stelle auf - 9dB ( falls keine numerische Anzeige: Der Strich rechts von dem Knubbel, der die Übersteuerungsgrenze von -12dB anzeigt...
Mein Aufnahmegerät ist das PMD 620, hab sogar ein Bild von der Anzeige gefunden ;)Axel hat geschrieben: Zu der Anzeige auf deinem Gerät (?) kann ich nichts sagen, einen Pegel, der bei 0 aufhört, hab ich noch nie gesehen.
a) Ich habe den 660 mit der gleichen Skala, die auch nicht bei 0 aufhört. Rechts daneben steht "OV"=over (Tilt). Orientiere Dich bei der manuellen Aussteuerung der lautesten Stelle an einem Pegel der in der Skala zwischen -12 und -6 dB liegt - danach: "Finger weg!". Das mit der Lektüre des Handbuchs ist ein wertvoller Schritt.JonasB hat geschrieben:...Hört bei Null auf oder versteh ich da was falsch?...
... Danke auch an die anderen. Logische Sache, nur wie es so oft ist lernt man erst durch Fehler und die will ich ja vermeiden. ...
Ton scheint für Videoleute etwas Fremdes zu sein.Kino hat geschrieben:... Orientiere Dich bei der manuellen Aussteuerung der lautesten Stelle an einem Pegel der in der Skala zwischen -12 und -6 dB liegt...
Ich kenne den 620 nicht, aber schließe aus, dass mit dieser Einstellung nicht die Absenkung der Eingangsempfindlichkeit des Mikroeingangs gemeint ist (es sei denn, Du drehst in einer Disko oder auf Deck eines Flugzeugträgers).JonasB hat geschrieben:...Da kann ich doch einfach, wie ich eben erfahren habe mein LED-lvl auf -12 stellen und mir das einpegeln erleichtern ;) ...
Danke für den Hinweis, aber nach dem Handbuchstudium wusst ich wofür das gut ist. Damit kann man einfach einstellen bei welcher Laustärke ein grünes Licht leutchen soll. Also werde ich während einer vorspricht solange hochpegeln bis das grüne Licht leuchtet ;)Kino hat geschrieben: Ich kenne den 620 nicht, aber schließe aus, dass mit dieser Einstellung nicht die Absenkung der Eingangsempfindlichkeit des Mikroeingangs gemeint ist (es sei denn, Du drehst in einer Disko oder auf Deck eines Flugzeugträgers).
Also, ich hab jetzt ganz genau hingeguckt: Sowohl an meiner XH-A1 als auch an der HV-20 geht die Balkenanzeige von -40 bis 0 db.Axel hat geschrieben:Zu der Anzeige auf deinem Gerät (?) kann ich nichts sagen, einen Pegel, der bei 0 aufhört, hab ich noch nie gesehen.
Ja, so geht's mir auch noch oft, sowohl im Video- als auch Tonbereich; aber man lernt immer hinzu, und das macht Spaß!JonasB hat geschrieben:Mir fehlt in der Sache viel Basiswissen :S ...
Würde dein Auge (resp. dein Sehzentrum) 50 Einzelbilder pro Sekunde auflösen, könntest du keinen Film sehen, nicht im Kino, aber auch nicht auf YouTube. 12 Bilder sind die absolute Grenze, alles darüber wird unwillkürlich als Bewegung interpretiert, ab 16 B/s halbwegs flüssig.jazzy_d hat geschrieben:Randnotiz:
Warum Ton im Video so wichtig ist: Video/Auge löst mit rund 50 Bildern pro Sekunde auf (50Hz). Audio/Gehör macht dies mit rund 48KHz (48'000 Hz). Also das Gehör kann extrem viel feiner Auflösen (rund 1000mal feiner) als das Auge, desshalb ist der Ton so enorm wichtig.
Nun ja, der Mann am Mischer kümmert sich um den Live-Sound!thos-berlin hat geschrieben:Da hat Dich der Mann am Tonmischer aber kräftigst verarscht und den laufe des Abends notwendigen lauteren Ton einfach über den Headroom des (wohl analogen) Mischers realisiert oder schon beim Einpegeln kräftig geschlampt (oder beides).