Das dürfte kein Problem sein, wenn der Ton-Mensch vorher bescheid weiß, wo es hingeht... Glaube ich.emzet hat geschrieben:mal ne Frage dazu:
ist es völlig utopisch, eine Glidecam/Steadycam mit an der Kamera angeschlossenem Tonkabel (XLR zwecks Tonangel) zu betreiben oder kriegt man das irgendwie hin?
Geht. Habe schon mit angeschlossenem Monitor und XLR Kabel gedreht (muss man leicht nachbalancieren) aber solange man die dünnsten Kabel nimmt und etwas Spiel lässt, ohne zu drücken oder ziehen, geht das. Am besten aber einen Funkempfänger an den Stab oder auf die Kamera drauf, dann geht es 100%.emzet hat geschrieben:mal ne Frage dazu:
ist es völlig utopisch, eine Glidecam/Steadycam mit an der Kamera angeschlossenem Tonkabel (XLR zwecks Tonangel) zu betreiben oder kriegt man das irgendwie hin?
Das war mit einer EX1, 3,6kg wiegt die glaube ich. Wenn das Kabel zu lang und dick und damit zu schwer ist gibts Probleme, aber die Idee ist ja das ausbalancieren... Ich glaube, das geht auch mit leichteren Modellen. Aber bei den System gilt sowieso: Übung macht den Meister. Hab ne Woche jeden Tag 3 x 30 Minuten oder so trainiert bis ich das wirklich gut drin hatte.pilskopf hat geschrieben:Aber doch nicht mit so einer leichten Steadi die mit Cam 2 Kilo wiegt. Wie schwer und träge war dein System denn? Und wie viel schwerer war das untere Gewicht? Zumindest bei so einer kleinen wird das nicht funktionieren wenn diese wie gewollt eingestellt ist. Wenn man aber diese unten extrem schwerer machen würde, könnte das schon auch gehen, mit allen negativen Auswirkungen inklusive natürlich. So ein frei schwebendes System lässt man frei schweben, filmt richtig ohne Fehler und zeichnet den Ton über eine zweite Cam auf zum Beispiel.
Naja, je schwerer, desto stabiler. Dürfte leichter sein lange zu filmen aber nicht unbedingt "ruhige" zu bewegen, oder? Wenn du mal Schulteraufnahmen von einer 20kg Kamera mit einer EX1 oder so vergleichst... Da liegen Welten dazwischen ;)pilskopf hat geschrieben:Mit so einem Leichtgewicht dürfte es aber allgemein leichter sein als mit so einer EX und entsprechend großer Steadi.
Das ist bei den Prosumern auch nicht viel besser wenn man die bei Auto Gain lässt !Ok klar, ein bisschen rauscht es schon, aber du müsstest mal die Aufnahmen der JVC sehen, da ist am Abend/in der Nacht mehr vom Rauschen zu sehen als vom eigentlichen Bild und das ist nicht übertrieben :-D
Die Flycam ist die indische Version der Glidecam. Die Quali soll nicht schlecht sein aber mehr kann ich auch nicht sagen. Im Grunde musst du darauf achten, ob sich die Kopfplatte auch ganz fein per Rädchen justieren lässt. Das System ist sehr sehr feinfühlig, 1mm drehen am Rädchen und schon senkt oder neigt sich die Cam um ein paar Grad. Ich würde das ohne so ein Rädchen nicht einstellen wollen und eine korrekte Justierung ist sehr sehr wichtig, allgemein wird die Glidecam nicht wirklich korrekt eingestellt und die Nutzer wundern sich dann über nicht so gute Ergebnisse.02VideoFaBI hat geschrieben:Ist denn die Glidecam HD-1000 mit einer (deutlich günstigeren) u-flycam zu vergleichen?