Jan
Beiträge: 10110

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Jan »

WoWu hat geschrieben:Jau Bernd,
MOS würde auch Sinn machen .... aber darüber haben wir ja schon vor Monaten diskutiert.
Jedenfalls ist diese HDMOS Bezeichnung in diesem Zusammenhang absoluter Käse und zeugt nicht von Kenntnis der Dinge.
Traurig nur, dass so etwas verbreitet wird.
Zumindest in der Panasonic Consumerabteilung hat man jetzt erklärt, warum MOS und nicht CMOS.

Dort ist nämlich kein MOS Chip drin, sondern ein CMOS. Warum MOS ?

Ganz einfach geringere Lizenzgebühren als bei einer CMOS Nennung. Ob Sony den Namen CMOS "gepachtet" hat, kann ich nicht sagen.

HDMOS oder HD MOS ist wohl auch wieder so ein Ding.....

VG
Jan



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Jan ....
... glaubst Du eigentlich immer noch dem, was Marketingleute sagen ??
Und überhaupt ... seit wann müssen Werbefritzen eigentlich ihre Produkte kennen ?
Und auf die Benutzung der Bezeichnung CMOS ist ebenso wenig eine Lizenzgebühr fällig wie auf den Namen TRANSISTOR.
Das Marketinggeschwätz wir immer absurder.

Schaut man sich die Spezifikation an, wird ganz schnell klar, was da drin ist.
Und bei HDMOS gibt es ja wohl keine wirklichen Zweifel. Das ist Grundwissen Physik..... aber eben kein Pflichtfach für Werbefritzen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Quadruplex

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Quadruplex »

WoWu hat geschrieben:... glaubst Du eigentlich immer noch dem, was Marketingleute sagen ??
Neeeiiiinnn - besser dem allwissenden und unfehlbaren Herrn W. blind vertrauen, der hier zum dritten Mal eine Diskussion um des Kaisers Bart führt.

Herr W.: Sie haben sich schon in dieser Diskussion unmöglich gemacht. Hätten Sie den Ursprungsbeitrag zu dieser Diskussion gelesen, hätte Ihnen Folgendes auffallen können:
"Herzstück der AG-HPX301E HD Cam stellt der in 1/3-Zoll-Ausführung gehaltene HDMOS-Sensor dar, der auf CMOS-Technologie aufsetzt." Ob es freilich geholfen hätte? Eher nicht.

------------

Gurgel doch mal - und dann schön weit ausspucken!
Zuletzt geändert von Quadruplex am Mo 13 Apr, 2009 15:20, insgesamt 1-mal geändert.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

Noch so einer, der auf alle rein fällt, was Werbefritzen schreiben.... und nicht mal die nachfolgenden Beiträge liest .... (schau doch mal beim WIKI nach, was ein HDMOS ist, bevor Du hier die dicke Backe markierst, Du Schlauberger) .... aber, wenn man nur Postings auf Schlagwortebene versteht, wohl kein Wunder, dass nicht mehr als planlose permanenz Plapperei kommt.

O.T. Wieso bist Du eigentlich schon aus der Kirche zurück ???
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...Noch so einer, der auf alle rein fällt, was Werbefritzen schreiben...
Dafür, dass gar kein "Werbefritze" behauptet hat, die HPX301 hätte HDMOS-Sensoren, schlagen die Wellen ja ganz schön hoch ;-) Aber um die Kurve zurück zu den Themen zu kriegen, an denen wohl mehr Interesse besteht, eine kurze Frage. Da es Panasonic offenbar geschafft hat, die sehr deutlichen RS-Effekte der Vorserie nun im Serienmodell zumindest zu verringern: Ist es technisch vorstellbar, dass die sehr mäßige Lowlight-Fähigkeit auf ähnliche Weise verbessert werden kann - außer dass man den Gain hochdreht und das Bild rauscht?



Quadruplex

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Quadruplex »

Bernd E. hat geschrieben:Ist es technisch vorstellbar, dass die sehr mäßige Lowlight-Fähigkeit auf ähnliche Weise verbessert werden kann
Je, nun - Vorserie heißt Vorserie, weil Produkte noch nicht in allen Belangen dem entsprechen, was sich der Hersteller wünscht. Ob sich konkret etwas ändert, kann zuverlässig nur ein weiterer Test klären. Natürlich ist es möglich, daß sich in der Fertigung noch was optimieren läßt - aber alle Überlegungen in diese Richtung wären doch Kaffeesatzleserei.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Bernd E. »

Quadruplex hat geschrieben:...Ob sich konkret etwas ändert, kann zuverlässig nur ein weiterer Test klären...
Ist schon klar und deswegen wundere ich mich auch immer etwas, wenn Vorseriengeräte getestet werden und man bei jedem Testergebnis hinzufügen muss, dass es eigentlich keinen Wert hat, weil die Serie anders ausfallen kann... Es ging mir mit meiner Frage an sich mehr darum, ob es überhaupt technisch möglich wäre, da noch was rauszuholen. Beim RS war´s ja längstens seit der RED bekannt, dass da über die Firmware was zu machen ist, aber Lowlight ist für mich das weit größere Problem.



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

Phil Bloom hat ja auch ein paar Testfilme gemacht, laut seinen Aussagen müsste es sich bei seiner Cam um ein finales Modell handeln, aber auch hier treten immer wieder CAs auf.
http://vimeo.com/3447985

Über die HPX301 gibt es von ihm auch eine kleine Vorstellung der Cam
http://vimeo.com/3376421

Zum Thema Vorseriengerät:
Zum Vergleich von Phil Bloom Testaufnahmen
der HM700 mit 16x5,5-Fujinonoptik die stärker zu CAs neigt:
http://vimeo.com/3871719 - man sieht diese bei Booten im
starken Gegenlicht (Sonnenuntergang), ansonsten sieht das Ergebnis
visuell toll aus in 1080.
Laut Tim Dashwood aus Canada löst die Optik nur um die 800 Linien auf,
die Fujinon 17x5 bis oberhalb von 850 Linien (waren im allgemeinen nur
für 720p ausgelegt!).
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

@ Bernd

Liegt das ggf daran, dass man bei den Tests auf eine bestimmte Lichtmenge hin mit Null-Gain Einstellung verglichen wird ?
Solche Tests sind natürlich Quatsch.
Wir haben Testmaterial bekommen und festgestellt, dass selbst bei einer +9 db Gain noch kein nennenswertes Rauschen zu sehen war.
Immerhin liegst Du mit dem S/N Abstand bei einer 10 Bit Kamera auch bei -60 db, gegenüber der 8 Bit Version von -48db. Du hast also eine erheblich höhere Dynamik, mit der Du arbeiten kannst. Insofern relativiert sich für mich das Low-Light Problem wieder. Und Tests, die 8 Bit mit 10 Bit vergleichen, müssen diesem höheren Dynamikumfang natürlich Rechnung tragen. Schliesslich interessiert mich ja nicht, wie das Bild bei 0db Vergleichseinstellungen aussieht, sondern lediglich, wann meine untere Dynamikgrenze erreicht ist. Und das hat nichts mit 0db-Einstellungen zu tun.
Wir bekommen unsere 300er im Mai und hoffen, schon eine davon von der NAB mitnehmen zu können.
Also, schau´n wir mal.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Quadruplex

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Quadruplex »

Bernd E. hat geschrieben:deswegen wundere ich mich auch immer etwas, wenn Vorseriengeräte getestet werden
Weil die Leute halt scharf darauf sind. Schau doch mal hier: Es ging um die Ankündigung neuer Modelle durch Slashcam und Videoaktiv - und schon wird nach technischen Details gefragt.
Und was Handling etc. angeht, taugt die Vorserie ja schon.
Bernd E. hat geschrieben: und man bei jedem Testergebnis hinzufügen muss, dass es eigentlich keinen Wert hat, weil die Serie anders ausfallen kann...
Man kann zumindest sehen, wohin die Reise geht. Geh davon aus, daß die Hersteller keine grottenschlechten Muster aus der Hand geben. Auch wird aus einem mittelmäßigen Vorserienmodell nicht plötzlich ein Gerät mit Referenzqualität. Wenn man sich für einen Camcorder interessiert, kann ein Test eines Vorserienmusters zumindest mal klären, ob er grundsätzlich in Frage kommt. Wenn dabei noch Schwächen auftreten, weiß man, worauf man VOR dem Kauf noch selbst achten muß.
Bernd E. hat geschrieben:Es ging mir mit meiner Frage an sich mehr darum, ob es überhaupt technisch möglich wäre, da noch was rauszuholen.
Ohne genaueste Kenntnis von verwendeten Materialien und Schaltplänen dürfte dies wohl nicht möglich sein.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Bernd E. »

WoWu hat geschrieben:...@ Bernd...Insofern relativiert sich für mich das Low-Light Problem wieder...Wir bekommen unsere 300er im Mai und hoffen, schon eine davon von der NAB mitnehmen zu können...
Okay, dann gibt es ja vielleicht doch noch Hoffnung in Sachen Lowlight! Wär schön, wenn du bei Gelegenheit hier einen kleinen Erfahrungsbericht posten könntest.
Quadruplex hat geschrieben:...Auch wird aus einem mittelmäßigen Vorserienmodell nicht plötzlich ein Gerät mit Referenzqualität...
Deswegen war ich ja so verblüfft, dass die Vorserien-HPX300 in den USA einen derart ausgeprägten RS-Effekt zeigte. Bis zum Serienanlauf scheint Panasonic den aber vergleichsweise gut in den Griff bekommen zu haben. Dann müsste ich mich jetzt also nur noch mit den P2-Karten anfreunden...



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WoWu »

@ ed-media
Laut Tim Dashwood aus Canada löst die Optik nur um die 800 Linien auf,
die Fujinon 17x5 bis oberhalb von 850 Linien (waren im allgemeinen nur
für 720p ausgelegt!
Üblicherweise werden die Spezifikationen immer am 27,5 MHz Punkt angegeben, also bei 530 TVL/ph, oder 42 Lp/mm und bei 800 TVL/ph, also bei 74 Lp/mm, weil die Anforderung bei 720 mit 50% MTF unterhalb des Nyquist-Limits liegt.
Für 1080 wären das 800 TVL/ph, weil 1080 nur mit 50% bei 45% unter Nyquist angegeben wird.
Bezogen auf die Vollauflösung bei 30 MHz (ohne Nyquist-Berücksichtigung) müssten 582 TVL/ph bzw. 872 TVL/ph vorliegen.
Insofern führen höhere Auflösungen zu vermehrter Moirébildung und sollten eher kritisch gesehen werden.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Jan
Beiträge: 10110

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Jan »

Das CMOS - MOS Wirrwar wurde ja damals auch nicht von Panasonic erklärt, ausser das MOS besser klingen soll. Lizenzgebühren klingen nicht so unlogisch. Keine Ahnung ob der Name CMOS patentiert wurde oder ob man für einen CMOS Aufdruck was bezahlen muss als Firma.

Es soll genauso sein, warum Apple nicht unterstützt (mit zb einer Software) wird von Canon, Sony, JVC oder Panasonic - wegen hohen Gebühren von Apple (Nutzen - Kosten).


Sorry ok, wieder zum Thema.

VG
Jan



Quadruplex

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Quadruplex »

WoWu hat geschrieben:schau doch mal beim WIKI nach, was ein HDMOS ist
Ach, Herr W.: Würde ich ja gerne - aber weder die englische noch die deutsche Wikipedia kennen den Begriff. Aber da dort jeder schreiben darf, können Sie das gern nachholen - sobald die Wirkung der für Südamerika typischen Genußmittel nachläßt, versteht sich...

Gesundheit!

------------

Gurgel doch mal - und dann schön weit ausspucken!



Quadruplex

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Quadruplex »

Jan hat geschrieben:Das CMOS - MOS Wirrwar wurde ja damals auch nicht von Panasonic erklärt,
Zumindest für die Konsumermodelle ist die Erklärung ja nun bekannt und für vernunftbegabte Menschen auch nachvollziehbar - selbst für Muttersprachler ist "Three-Cee-MOS" Stolpersprech.
Jan hat geschrieben:Lizenzgebühren klingen nicht so unlogisch.
Doch, Jan. Wenn da eine Technik drinsteckt, für die Lizenzen zu zahlen sind, hilft es nichts, dies zu verschweigen. Es kann sogar richtig teuer werden, wenn man das versucht.



Jan
Beiträge: 10110

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von Jan »

Das C wurde eben möglicherweise nicht weggelassen weil es besser klingt, sondern weil man dafür Geld bezahlen müsste. Meine Infos sind auch von Panasonic (unter vorgehaltener Hand).

Ist jetzt aber auch egal, ich will hier keinen Prozess herbeiführen.

Weiter zur guten HPX 301 !

VG
Jan



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

Das wäre so, als wenn BMW sich Rechte für das Wort AUTO sichern würde. So ein Quatsch....

Wie dem auch sei, ich bin sehr gespannt auf die 301. Vor allem wegen ihrer 10 Bit. Dafür steige ich auch auf P2 um. Bestellt ist die schon mit ner 64gb P2 Karte.
Die Frage ist doch beim Kauf was gibts für Alternativen? S270 die ich ja schon habe, ist wohl unterlegen. (allein schon wegen der 10 Bit) und sonst gibts ja in der Preisklasse nix. PDW700 ist viel teurer und die HPX500 hat zwar 2/3 Zoll was sehr verlockend ist, gebe ich zu, aber Pixelshift und kein AVCIntra. Zudem ist die deutlich Teurer als ne Komplette 301er.
Hab ich was übersehen?
"Klingt komisch, ist aber so!"



deti
Beiträge: 3974

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von deti »

CMOS bedeutet: Complementary metal–oxide–semiconductor

Bereits 1967 unter der Bezeichnung "Low stand-by power complementary field effect circuitry " patentiert (http://www.freepatentsonline.com/3356858.html) stellt CMOS also eine allgemeine Bezeichnung für eine Technologie dar.

Beim Deutschen Patent und Markenamt gibt es für den Begriff CMOS eine Wortmarke unter der Registernummer/Aktenzeichen: 39868971.7

G01 - Kurzer Überblick
Markentext: CMOS
Markenform: Wort-/Bildmarke
Inhaber: Diamantidis, Georg, 56307 Dernbach
Leitklasse: 09
Klassen: 09
Letzter Verfahrensstand: Marke eingetragen
UG10 - Allgemeine Angaben
Markentext: CMOS
Markenform: Wort-/Bildmarke
Bildklassen: 27.05.10
Letzter Verfahrensstand: Marke eingetragen
UG15 - Inhaber, Vertreter
Name und Wohnort/Sitz
des Anmelders/Inhabers der Marke: Diamantidis, Georg, 56307 Dernbach
Zustellungsanschrift: Herrn Georg Diamantidis
Ringstr. 21
56307 Dernbach
UG20 - Waren/Dienstleistungen (gegenwärtiger Stand)
Leitklasse: 09
Klassen: 09
Waren/Dienstleistungen (gegenwärtiger Stand):
Klasse 09: Optische Geräte, Nachtsichtgeräte, Restlichtverstärker, Ferngläser, Fotoapparate, Video- und Filmkameras, Stative für Kameras, Teleskope, Nachtsichtgeräte, Ferngläser, wissenschaftliche Apparate für die Forschung/Astronomie, Unterrichtsapparate und -instrumente, Geräte zur Aufzeichnung, Übertragung und Wiedergabe von Ton und Bild, Apparate und Instrumente für die Navigation von Schiffen, Unterhaltungsgeräte als Zusatzgeräte für Fernseher und Computer, Asteroscope, Telescope, Fernrohre, astronomische Apparate, Refraktoren sowie Spezialbehälter (Etuis, Futterale, Gehäuse) die den in diesen Klassen eingeordneten Apparaten und Instrumenten angepaßt sind
UG30 - Verfahren (Chronologie)
Anmeldetag: 30.11.1998
Tag der Eintragung: 03.05.1999
Tag der Veröffentlichung der Eintragung: 02.06.1999
UG40 - Widerspruchsverfahren
Marke ohne Widerspruch eingetragen

Ich glaube nicht, dass Herr Diamantidis für die Verwendung des Begriffs CMOS tatsächlich irgendwelche Zahlungen erhält.

Deti



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

So, heute ist Termin zu einer Besichtigung und ausführlichen Test. Bin mal gespannt.
"Klingt komisch, ist aber so!"



mon3
Beiträge: 211

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von mon3 »

Hatte die Produktvorstellung inkl. Test vor 4 Wochen schon hinter mir, danach war mein Entschluss klar.

Meine ist schon bezahlt, warte schon ungeduldig auf die Lieferung...
Ich hoffe das wird noch vor dem Feiertag.

Tip: Teltec hat momentan das beste Angebot.



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

Welches hast Du Dir denn da genommen, Videocation hat auch gute Angebote für die HPX301
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



mon3
Beiträge: 211

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von mon3 »

na keins von der website. persönliches angebot anfordern ist immer besser.
aber stimmt, videocation ist auch sehr gut vom angebot.

habe kamera + 64 gb karte, wenn die neuen karten verfügbar sind kommt noch eine 64er hinterher (juli/august).



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

und die 64er ist auch kostenlos ?!

Manche Firmen versprechen zwar Angebot, nur Videocation ist wirklich flott wenn es um Angebote geht, manche Firmen haben - oft - kaum Interesse Produkte zu verkaufen. Wobei Panasonic im allgemeinen lieber als JVC verkauft wird.
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



mon3
Beiträge: 211

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von mon3 »

nein, die zweite 64er ist nicht kostenlos, ich meine damit nur daß ich noch eine nehme wenn die neuen karten dann verfügbar sind.



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

Lese dazu: Kostenlose P2-Karte der E-Serie AJ-P2E032XG mit 32 Gigabyte hier im forum

Also ich habe meine bei Gruppe3 bestellt, die kommt morgen. Angebot war wie bei Videocation, und wegen 50 euro bleibe ich sicher beim Händler meines Vertrauens :)
"Klingt komisch, ist aber so!"



JMS Productions
Beiträge: 749

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von JMS Productions »

WideScreen hat geschrieben:Lese dazu: Kostenlose P2-Karte der E-Serie AJ-P2E032XG mit 32 Gigabyte hier im forum

Also ich habe meine bei Gruppe3 bestellt, die kommt morgen. Angebot war wie bei Videocation, und wegen 50 euro bleibe ich sicher beim Händler meines Vertrauens :)
Sorry für OT:
@ WideScreen, könntest du bitte mal in diese Diskussion reinschauen, ich warte schon die ganze Zeit, bis du dich mal meldest ;)
viewtopic.php?p=352396#352396

Danke!
Engstirnige Menschen sind wie Flaschen mit einem engen Hals: je weniger darin ist, desto mehr Geräusch entsteht beim Ausschütten...
© Jonathan Swift



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

Gestern angeschaut und heute ist die Kamera meine :) Kann jetzt das lange WE nutzen und erste Testaufnahmen machen. Das neue Sachtler Stativ kann man dabei gleich mittesten *freu*

Auch klasse, das man bei der 301 jetzt auch Sony Stativplatten benutzen kann. Dann entfällt der Umbau von Fremdstativen, die meist Sony Platten draufhaben :)))
"Klingt komisch, ist aber so!"



krokymovie
Beiträge: 564

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von krokymovie »

wäre schön, wenn du deine freue mit uns teils und etwas "gedrehtes" reinstellst.

gruß krokymovie



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

eine 1 GB Datei?

Irgendwas bei Youtube oder so hochzuladen bringt doch nicht viel, da dort die Quali so mies ist.... selbst im HD Modus.... das man nicht wirklich was beurteilen kann.
"Klingt komisch, ist aber so!"



mon3
Beiträge: 211

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von mon3 »

habe meine auch heute bekommen, wird damit erstmal nix mit feiertag und wochenende ;-)



ed-media
Beiträge: 191

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ed-media »

Vimeo ist die Qualität doch besser als Youtube
www.ed-media.de
Kamera - Schnitt - Casting



deti
Beiträge: 3974

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von deti »

ed-media hat geschrieben:Vimeo ist die Qualität doch besser als Youtube
Das hatte ich schon mal vor einiger Zeit untersucht und hier geposted:

- YouTube macht in HD H.264 bei 2Mbit/s
- Vimeo macht in HD VP6 bei 0.5Mbit/s

YouTube sieht dabei wesentlich besser aus, denn die Klötzchen bei Vimeo sind deutlich sichtbar. Allerdings benötigt Vimeo weniger Rechenleistung beim Abspielen und erlaubt den Download der Originaldatei - und das wäre in diesem Fall doch sehr wünschenswert, oder?

Deti



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

Zum beurteilen braucht man ein gescheiten Monitor mit Componente oder HDSDI und die Orginaldatei. Alles andere ist Video gucken.....
"Klingt komisch, ist aber so!"



ruessel
Beiträge: 10291

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von ruessel »

habe meine auch heute bekommen, wird damit erstmal nix mit feiertag und wochenende ;-)
Achte mal auf das Bildrauschen bei normalen Tageslichtaufnahmen.....[/code]
Gruss vom Ruessel



WideScreen
Beiträge: 569

Re: Test: Panasonic AG-HPX301E – Kurz-Besuch der Vorserie

Beitrag von WideScreen »

Ich kann da kein Bildrauschen erkennen. Weder im durchschleifbetrieb, noch bei Aufnahmen...
"Klingt komisch, ist aber so!"



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25