Schöner Artikel zu HPX301, die gerade für Regionalsender und änliches sehr guten Absatz finden wir.Im szenischen Independent-Bereich sehen wir sie weniger angesiedelt (DSLR lässt grüßen), da hier größere Sensoren mehr kreatives Potential in Sachen Schärfe zulassen.
Das scheint gerade bei der HPX301 aber auch bitter nötig zu sein: Die in diesem Test gezeigte Lowlight-"Leistung" übertrifft noch meine schlimmsten Befürchtungen. Wenn man unter Zeitdruck steht oder aus anderen Gründen weitgehend mit dem vorhandenen Licht auskommen muss, bringt auch das so schöne AVC-Intra nichts, solange die Kamera solch unbrauchbar-finstere Ergebnisse abliefert. Schade, denn nach der ersten Ankündigung war ich - abgesehen von den P2-Karten - sehr von der HPX301 angetan.Valentino hat geschrieben:...Man investiert doch lieber etwas mehr Zeit in die Lichtsetzung...
Grundsätzlich sind alle 127 MOS - Halbleiter miteinander verwandt, aber der HDMOS ist nun leider in der "High-Per-Fet/Power MOS Ecke" angesiedelt und schaltet als N-Channel FET im Bereich um die 300 Volt, Ströme mit bis zu 40 Ampere.Zum ersten Mal wird auf sog. HDMOS-Sensoren (CMOS-verwandt) gesetzt
Ich bin mir noch gar nicht mal sicher, ob Panasonic selbst wirklich behauptet, in der HPX301 "HD MOS"-Sensoren zu verbauen. In den Unterlagen, die mir bisher begegnet sind, ist jedenfalls nur von "MOS" die Rede, allerdings gelegentlich auch von "3 Full HD MOS". Sollte da jemand versehentlich das "HD" von "Full HD" dem "MOS" zugeschlagen haben?WoWu hat geschrieben:...Tolles Teil, aber ob sich das wirklich in diesem Sensor wieder findet ?...Da hat sich mal wieder in einer Marketingabteilung jemand eine Bezeichnung ausgedacht, (Canon mit HD CMOS vermutlich), aus der dann HDMOS geworden ist, ohne zu ahnen, dass es HDMOS wirklich gibt...Zum ersten Mal wird auf sog. HDMOS-Sensoren...gesetzt
Nicht der Sensor verarbeitet die drei Farben in Layern.physikalisch handelt es sich um einen Sensor, der, soweit ich es verstanden habe, in unterschiedlichen Layern R,G und B verarbeitet - ohne Gewähr -
Eben jene Formulierung hatte ich gemeint - und ich verstehe sie so, dass diese Kamera "drei MOS-Sensoren in Full HD-Auflösung" hat und nicht "drei volle HD MOS-Sensoren" - was auch immer das sein sollte. Auf der Seite mit den technischen Daten im selben Flyer ist übrigens auch von "MOS" die Rede, nicht von "HD MOS".rob hat geschrieben:...@Bernd E.: In dem im Text verlinkten Flyer von Panasonic findet sich "HD MOS", an der Stelle "Camera Section", wo es um den verbauten Sensor geht: "The AG-HPX301 boasts the 3 Full HD MOS image sensors for RGB"...
Das trifft auch auf mich zu - mal schauen, wie die Bilder des Serienmodells aussehen...Da ich allerdings weit eher der Anwender als der Theoretiker bin, gebe ich gern zu, dass es mir eigentlich egal ist, ob ein Camcorder MOS, CMOS, HD MOS oder was auch immer besitzt, solange ein überzeugendes Bildergebnis dabei herauskommt...
die aussage des panasonic-kollegen war: rs hat man definitiv in den griff bekommen, die vorserienmodelle allerdings haben noch rs.WideScreen hat geschrieben:Sollten die den RS mit Hilfe der Firmware in den griff bekommen haben (frag mich da nur wie..) dann kann es sein das "damals" das RS Problem noch vorhanden war, und jetzt nimmer !?!?!?
Es wird bald die 128 Gb Speicherkarte rauskommen und dann wirds langsam so, das man sich um Speicherprobleme nimmer kümmern muß. Langfristig gibts dann 265 und 512 GB Karten, und dann kauft man sich 2 und die Sache ist gegessen. :)
Schade das es noch keine PCMCIA Karte gibt, bei der man 4 Speicherkarten von Hand einsetzen kann, dann wäre das Problem auch gelöst. *g*
Deshalb wartet Panasonic mit der Auslieferung auch bis Sommer: Da bleibt´s länger hell ;-)strike300xxx hat geschrieben:...bei Lowlight siehts ja düster aus...
ich lese gerade mit grossem Interesse den langen Artikel hier:ed-media hat geschrieben:Was ich mir nur Frage, inwieweit die verwendete Fujinon der Panasonic besser ist als bei den JVC-Kameras, manche berichten über schlechte Abbildungsleistungen der Fujinon, wie auch dass bei 1/3"-Chips pro Pixel bei hohen Blenden viel zu viele Unschärfen entstehen, wenn dem so ist, dürfte s ja auch bei der Panasonic HPX301 so sein.
http://www.auberge-tv.de/GYHD-100/Erfah ... richt.html
Der MOS Sensor lässt sich (anders als C-MOS), über eine definierbare Menge an Datenkanälen auslesen. je weniger Kanäle definiert werden, umso näher ist die Auslesung am GS. Allerdings verliert man auch mehr und mehr die direkte Adressierbarkeit der Einzelpixel. Panasonic wird da mit der Firmware also vermutlich den besten "trade-off" suchen.Sollten die den RS mit Hilfe der Firmware in den griff bekommen haben (frag mich da nur wie..) dann kann es sein das "damals" das RS Problem noch vorhanden war, und jetzt nimmer !?!?!?
Das MOS Chip hat aufgrund der geringeren Anzahl von Transistoren/Photosensor mehr lichtempfindliche Fläche auf dem Sensor (6 Transistoren für 4 Pixel, CMOS 16 Transistoren für 4 Pixel).bei 1/3"-Chips pro Pixel bei hohen Blenden viel zu viele Unschärfen entstehen, wenn dem so ist, dürfte s ja auch bei der Panasonic HPX301 so sein.