Jenna-allrad
Beiträge: 11

Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Jenna-allrad »

Hallo,

ich besitze derzeit eine Sondy DCr-HC 53 - bin auch ganz zufrieden gewesen.
Jedoch- ich mach nun doch viel damit- entdecke ich immer mehr Dinge die mich stören. Sie war ja auch als Einsteigercamcorder gedacht...

Die ganzen verschieden Test irritieren mich ein wenig, darum hoffe ich das mir hier jemand einen Tipp hat.
Ich suche/brauche einen Camcorder für folgendes:

- Ich filme viele Lehrgänge (Reiten) bei oft nicht so gutem Licht,oft kalt,viel Bewegung - da schwächelt meine derzeitige sehr
- der Camcorder sollte Festplatte und/oder Speicherkarte besitzen - die Kassetten finde ich doch recht umständlich
- Standbildfunktion sollte möglich und gut sein
-Preisklasse: nicht mehr wie 700,- €


Das wichtigste ist das mit dem Licht und der Bewegung! Ton ist nicht so drastisch, der hat mir auch bei meinem derzeitigen genügt.
Aber gerade bei Kälte und wenig Licht (Reithalle) und dann noch bei schnellen Bewegungen verliere ich doch Qualität.

Gibt es einen Camcorder der in Frage kommt?
Oder was für ein Gerät wäre ansonsten evtl. gebraucht gut?
Es muss nicht zwingend ein Neugerät sein.

Ich wäre Euch für Antworten dankbar!



tillbaer

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von tillbaer »

Hi Jenna,
also ich fürchte da wirst Du schon in Richtung Sony VX2100 oder Sony FX1 gehen müssen. Die kleinen Consumercamcorder sind einfach zu lichtschwach für eine solche Aufgabe. Gut, der eine oder andere wird etwas mehr oder weniger rauschen, aber dennoch ist die Kombination "Lowlight, schnelle Bewegung und gutes Standbild" mit einem Camcorder unterhalb der genannten Modelle kaum möglich.
Grüße - Til.

Edit: Die wirklich lichtstarken Camcorder ohne Band beginnen dann übrigens eher so ab 5.000,-- €. Die genannten MiniDV Modelle bekommst Du gebraucht so ca. ab 1.300,-- € (VX2100) bzw. ab 1.700,-- € (FX1).



Jenna-allrad
Beiträge: 11

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Jenna-allrad »

Hab gerade mal den oberen Beitrag gelesen bzgl. Kaufberatung allgemein:

Es ist anscheinend doch besser ein gerät mit Mini - DV zu nehmen.

Was gibt es für Geräte?
Es muss ja nicht perfekt sein, nur ein bißchen besser als meiner...

Gibt es denn da gar nichts unter 1000,- €?
Licht ist manchmal halt das Problem - gerade wenn Schnee liegt,kommt nicht viel Tageslicht in die Halle, und die Leuchten werfen Schatten - und da ist dann die zeit- bis die Kamera wieder scharf ist zu lang- und die Sequenz schon wieder vorbei...

Oder anders gefragt, komm ich mit so 700,- € hin für ein gebrauchtes gerät?



Jan
Beiträge: 10104

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Jan »

Ganz leicht diese Antwort für das Geld - die Canon HV 30 !

Eine gebrauchte VX 2xxx oder PD 1xx für 700 € wird schwierig...


VG
Jan



Nowawes
Beiträge: 24

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Nowawes »

Hallo,

für den Preis unter 1k € gibts momentan nichts besseres als die HV30. ;-)

Lowlight Videotest mit schnellen Bewegungen gefaellig?



Oder hier meine Bauchtaenzerin. Da wars auch nicht gerade hell, als ich die Dame gefilmt hatte... ;-)



Die 1080er original Qualitaet ist natuerlich nochmals wesentlich besser, da Vimeo auch nur mit 1.7 Mbps streamt...

Have Phun - ist schon ne schöne Cam, die HV30!



tillbaer

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von tillbaer »

@nowawes:
Der Bauchtänzerinnen-Clip taugt hier keinesfalls zum Vergleich mit einer durch ein paar Leuchtstofflampen erhellten Reithalle.
Der Wasserski-Clip triffts da sicher eher.
@Jenna:
ich habe selbst mehrere HV30 und bin ebenfalls total begeistert. Aber dass man bei einem Standbild einer schnellen Bewegung im Lowlight noch groß etwas analysieren könnte kann ich nicht bestätigen.
Entweder wird mein Bild zu dunkel, oder eine lange (automatische) Verschlusszeit lässt die Bewegungen zu sehr verschwimmen.
Vielleicht gäbe es ja aber die Möglichkeit, zumindest einen Bereich Eurer Reithalle mit Baustrahlern so aufzuhellen, dass wenigstens in diesem Bereich verwertbare Aufnahmen zustande kommen.

Grüße - Til.



Nowawes
Beiträge: 24

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Nowawes »

@Til: also ich mag meine Bauchtaenzerin - und mal ehrlich, der Vergleich mit einem Pferd hinkt doch gewaltig - oder?!?! ;-)
Zuletzt geändert von Nowawes am So 18 Jan, 2009 23:59, insgesamt 2-mal geändert.



tillbaer

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von tillbaer »

@nowawes: Also ich "mag" sie auch :-)))



Jenna-allrad
Beiträge: 11

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Jenna-allrad »

Okay...

Lassen wir mal das Standbild als solches etwas außen vor- denn die Funktion würde ich gern draussen benutzen und eher für schöne Bilder bei Sonne oder Licht in der Halle.

War von mir vielleicht blöd beschrieben.

Für Standbildaufnahmen drinnen bei schlechterem Licht nehm ich dann doch meine Spiegelreflex, die kann das.

Ist die HV30 da dann okay?

Oder anders, auf was für Merkmale muss ich für meine Aufnahmewünsche achten?
Woran erkenne ich das das Gerät auch bei weniger gutem Licht halbwegs gut aufnimmt?

@ Til
Leider geht derzeit keine zusätzliche Lichtquelle. Das ist für kommendes Jahr geplant. Das wäre natürlich des problems Lösung, denn sobal es z.B. im Sommer wieder generell mehr Tageslicht hat - macht auch mein Sony DCR-HC 53 keine Probleme mehr. Dann wird auch dort das Bild wieder klar (zumindest gut) und durch die höhere Temperatur auch wieder flüssig in den Bewegungssequenzen. Die Kälte setzt wohl jedem gerät zu,oder gibt es da einen Trick?



Rolf Hankel
Beiträge: 862

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Rolf Hankel »

Jenna-allrad hat geschrieben:Hallo,

ich besitze derzeit eine Sondy DCr-HC 53 - bin auch ganz zufrieden gewesen.
Jedoch- ich mach nun doch viel damit- entdecke ich immer mehr Dinge die mich stören. Sie war ja auch als Einsteigercamcorder gedacht...

Die ganzen verschieden Test irritieren mich ein wenig, darum hoffe ich das mir hier jemand einen Tipp hat.
Ich suche/brauche einen Camcorder für folgendes:

- Ich filme viele Lehrgänge (Reiten) bei oft nicht so gutem Licht,oft kalt,viel Bewegung - da schwächelt meine derzeitige sehr
- der Camcorder sollte Festplatte und/oder Speicherkarte besitzen - die Kassetten finde ich doch recht umständlich
- Standbildfunktion sollte möglich und gut sein
-Preisklasse: nicht mehr wie 700,- €


Das wichtigste ist das mit dem Licht und der Bewegung! Ton ist nicht so drastisch, der hat mir auch bei meinem derzeitigen genügt.
Aber gerade bei Kälte und wenig Licht (Reithalle) und dann noch bei schnellen Bewegungen verliere ich doch Qualität.

Gibt es einen Camcorder der in Frage kommt?
Oder was für ein Gerät wäre ansonsten evtl. gebraucht gut?
Es muss nicht zwingend ein Neugerät sein.

Ich wäre Euch für Antworten dankbar!
Hallo

Schau mal auf mein Angebot in E-Bay, vielleicht wäre das was für Dich

http://foto.search.ebay.de/panasonic-nv ... QsacatZ625

Gruss... Rolf



tillbaer

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von tillbaer »

Hi Jenna,

die Kälte ist eigentlich gar kein Problem. Wichtig ist nur der Temparaturwechsel. 1.) Nimm die Camera nicht direkt aus dem beheizten Raum in die Kälte (z.B. im kühlen Flur vorher ne halbe Stunde lang liegen lassen, und 2.) Wenn Du wieder ins Warme gehst, nimm noch im Kalten das Tape und den Akku raus, dann verpackst Du Tape, Akku und Camcorder in Zip-Lock-Beuteln und gehst so nach drinnen. Die Sachen packst Du dann erst nach 60 - 90 Minuten wieder aus. Sonst bildet sich im Inneren Kondensationsfeuchtigkeit, welche zu elektronischen Schäden führen kann. Ein SD-Karten-Camcorder unterliegr hier übrigens den gleichen Regeln.
Wenn Du Ersatzakkus dabei hast, dann trage diese, während Du in der Kälte bist, am Körper. Denn wenn sie kalt werden, verlieren sie einen großen Teil ihrer Kapazität.
Ich weiß, diese Dinge zu befolgen ist nervig, mir gehts genauso. Aber wenn man schon soviel Geld für etwas ausgibt, soll es ja auch ne Weile zuverlässig arbeiten. Die Hersteller geben übrigens als unterste Temparatur 0 Grad an, aber ich hatte auch bei starken Minusgraden bisher kein Problem.

Ansonsten haben die Vorredner Recht: Die HV30 hat ein bisher ungeschlagenes Preis-/Leistungsverhältnis. Lies Dich ein wenig in die Möglichkeiten ein (z.B. hier oder im hv20.com Forum) und Du wirst im Tageslicht wunderbare Aufnahmen machen! In der Halle wird es immer ein wenig grieseln, aber das ist für inhaltsbezogene Analysezwecke dann ja egal.

Kannst Dir ja in vimeo.com und youtube.com noch Beispiele unter dem Stichwort HV30 anschauen.

Liebe Grüße-Til.



tillbaer

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von tillbaer »

Die oben vorgeschlagene GS400 wäre tatsächlich im Lowlight besser, wäre aber nur Standardauflösung im alten 4:3 Format. Dafür und für das Alter finde ich sie eigentlich zu teuer.



Bruno Peter
Beiträge: 4452

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Bruno Peter »

Oder anders gefragt, komm ich mit so 700,- € hin für ein gebrauchtes gerät?
Dafür bekommt man eine Canon HV30, Suchmaschine mal anwerfen!
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Rolf Hankel
Beiträge: 862

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Rolf Hankel »

tillbaer hat geschrieben:Die oben vorgeschlagene GS400 wäre tatsächlich im Lowlight besser, wäre aber nur Standardauflösung im alten 4:3 Format. Dafür und für das Alter finde ich sie eigentlich zu teuer.
Das mit 4:3 stimmt nicht,schau Dir den Test mal genau an, da steht wie GUT sie erst in16:9 ist
Gruss...Rolf



tillbaer

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von tillbaer »

oh, sorry, das wusste ich nicht. Danke an Rolf für den Hinweis. Dann wird es ja echt interessant für diese Anwendung!
Grüße - Til.



Jan
Beiträge: 10104

Re: Welches Gerät ist empfehlenswert für Lowlight-Aufnahmen?

Beitrag von Jan »

Der Vergleich einer HC 51 oder 53 mit der Canon HV 30 ist wie Licht und Schatten. Die HC 51 "zaubert" aus einer normal beleuchteten Wohnung eine Kellerwohnung ohne Licht, die HV 30 macht aus einer Wohung zwar keinen Festsaal bei 1/50 sek, aber man kann das Bild ansehen, ohne Rauschorgien, blasse Farben & Dunkelkammerstil.

Hier zb die Videoaktiv Testbilder :


VAD Testbilder HC 51


VAD Testbilder HV 30


Die HC 51 ist halt günstigster Einstieg, HV 30 beste Kamera bis 1000 €, für manche User sogar bis 3000 €. Ich möchte Sony nicht schlecht reden, der Konkurrent HC 9 ist auch ganz gut, nur ist deine HC 51 unterstes Niveau und kann sehr leicht geschlagen werden. Ist immer eine Frage des Preises.....

Die GS 400 dürfte es normalerweise nicht mehr neu geben, da die HV 30 als hochauflösende Kamera auch nicht mehr kostet, sollte man sie vorziehen. Aber das kann jeder selbst entscheiden.

VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von soulbrother - Mo 5:19
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Bluboy - Mo 4:55
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Bruno Peter - Mo 3:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mo 1:04
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von cantsin - So 23:54
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - So 11:58
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 9:38
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 23:26
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56