mit der aussage hast du eigentlicha automatisch dein recht verwirkt, vernünftige antworten zu bekommen.Neueinsteiger hat geschrieben:hmmm... ok, wollten und die sony 1000 anschaffen, weil sie u.a. profesonell für den Interviewpartner aussieht.
newsart hat geschrieben:Das sehe ich gar nicht so! Für viele Gelegenheiten, wo der HDV-Henkel vollkommen ausreichen würde, nehmen wir noch die große Digi Beta. Es ist erstens absolut nicht unwichtig, welchen Eindruck der Interviewpartner von dem Team hat (und Eindruck ist was Subjektives und hat mit der Qualität des Produkts erst mal gar nichts zu tun, denn das kennt der Interviewgeber ja noch nicht) und zweitens korrespondiert die Kameragröße ganz klar mit dem Tagessatz, den ein Kunde für ein EB-Team zu zahlen bereit ist. Das mag zwar irrational sein, ist aber so.
Ausnahme: Bei Gegenlichtsituationen auf kurze Distanz (Interview zum Beispiel) kann es - wie ein Aufhellblitz bei Fotos - durchaus ganz hilfreich sein.tillbaer hat geschrieben:...bei Sonne / Tageslicht brauchst Du kein Kopflicht...
Da steht eigentlich alles drinnen, was du wissen musst.tillbaer hat geschrieben:Für Interviews reicht alles, was einen großen Weitwinkel hat, lichtstark ist und XLR-Mikrofonanschlüsse hat - alle drei Punkte bei der HD1000 leider nicht erfüllt.
Schau lieber nach einer gebrauchten Sony PD150, am besten noch mit Weitwinkel-Vorsatz. Alternativ eine Canon XL1/XL1s mit dem 3x Weitwinkelobjektiv und der Schulterstütze MA100.
Wenn Du mehr Geld zur Verfügung hast, rät Dir hier wahrscheinlich fast jeder zur Canon XH-A1.
Solltest Du Dich doch für die HD1000 entscheiden, kauf ein starkes Kopflicht dazu und eine ART DTi DI-Box, um ein Reportagemikro vernüftig anschließen zu können.
Viel Glück!
Darf ich mal dazwischenfragen:tillbaer hat geschrieben: Für Interviews reicht alles, was einen großen Weitwinkel hat, lichtstark ist und XLR-Mikrofonanschlüsse hat.
Nicht nur Wackler. Bei allem, was über einen Meter unsymmetrisch verkabelt wird (Klinke, aber auch Adapter XLR > Klinke), funktioniert das Kabel als eine Antenne, alles mögliche kann und wird passieren.mann hat geschrieben:Hauptnachteil sind die eventuellen Wackler an der nicht so gut passenden Klinke? Also Krächzen in der Leitung und so? Ist das möglich oder eher wahrscheinlich?
Hey hallo!! Tontechnik ist nicht meine Stärke... aber ich glaube ich versuchs mal mit dem ART DTI Dual Transformer, ist ja auch die preiswerteste Lösung. Erst mal schaun wie sich die HV20 so handhaben läßt... habe ein interessantes Stützstativ bei foddis.com entdeckt, daran kann man optimal ein externes Mikro fixieren - wenn man nicht das Funkset nimmt.Kino hat geschrieben:Guten Morgen Hartmut, für Störungen reichen auch schon kürzere Kabellängen (Spiralkabel eines MKE300), wenn Du Dich in "radarverseuchter" Umgebung (Flughafen, Schiff) befindest.
Siehe hier: viewtopic.php?p=271123#271123
LG Christoph+++
