Consumer-Kameras sind meist in 1080i/50, während die meisten Kauf-BDs in 1080p/24 gemacht sind - was übrigens viele Fernseher noch nicht darstellen können, weswegen es dann im BR-Player erst in 1080i/60 o. Ä. konvertiert werden muss. Allerdings kann man auch 1080i/50 auf BR brennen - genau wie 720p/50 und 720p/60. Und es gibt noch ein paar Formate...domain hat geschrieben: Ich meine, dass auf dem übrigen HD-Sektor 1080 ganz gut aufgestellt ist: Kameras, Fernseher, Kauf-BDs, alles in diesem Format, also what shells?
Ich empfinde 720 Zeilen + ungequetschte Horizontalauflösung (1280 statt 720) als sehr deutlich sichtbaren Fortschritt gegenüber PAL 16:9. Dagegen empfinde ich den Qualitätsschritt von 720 auf 1080 Zeilen als eher marginal. Das gilt schon, wenn man sehr nah vor dem Fernseher steht - und erst recht aus "wohnzimmerüblichem Betrachtungabstand". Probier's mal aus.domain hat geschrieben: Für mich ist das jedenfalls kein befriedigendes HD-Format, einfach zu wenig Fortschritt.
Oh, ja...domain hat geschrieben:Die EBU-Entscheidung ist aus meiner Sicht demnach eine falsche gewesen
Was da bemängelt wird, sind aber typische Übergangs- und Inkompatibilitätsprobleme. Es wird dann auch umgekehrt Ereignisse geben, die von ARD/ZDF in 720p produziert werden, und mit denen die Engländer einen Nachteil haben.Quadruplex hat geschrieben:Oh, ja...domain hat geschrieben:Die EBU-Entscheidung ist aus meiner Sicht demnach eine falsche gewesen
http://www.heise.de/newsticker/Fussball ... ung/108493
http://www.heise.de/newsticker/Niederla ... ung/110706
Jo, im Vergleich zu dem, was schliesslich auf dem Fernseher landet (DVB-C hab ich noch nicht gesehen - DVB-T nervt tierisch und DVB-S sieht aus wie ne schlecht gemachte DVD .. wenn ueberhaupt ) sind Konvertierungsverluste doch eher gering.beiti hat geschrieben: Außerdem glaube ich, dass die Konvertierung von 1080i nach 720p (und umgekehrt) gar nicht so übel ausfällt, weil sie ja noch auf Studioebene mit unkomprimiertem Material erfolgen kann.