Kameras Allgemein Forum



Zukunft im HD-Cam Bereich



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
DennisP.
Beiträge: 50

Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von DennisP. »

Hallo!

Mich würde intressieren, wie ihr die nächsten 1-2 Jahre im Bereich HD-Camcorder einschätzen würdet.
Ich stehe gerade vor der Frage ob ich auf eine HD-Cam (unter 1000€) umsteigen soll und wenn ja wie. Also es gibt ja momentan massenweise AVCHD Kamera auf dem Markt, auch zu wirklich guten Preisen (z.B. Canon HF100). Aber das große Problem hierbei ist jedoch bekanntermaßen die Nachbearbeitung. Ich gehöre zu den Leuten die weder einen Hochleistungsrechner noch eines der neusten Schnittprogramme besitzen. Für mich ist die AVCHD bearbeitung im Moment also quasi nicht möglich. Und ein neuer PC, neue Software und neue Cam gleichzeitig kaufen ist leider nicht drin. Andererseit möchte ich ehrlich gesagt in der heutigen Zeit nicht mehr auf einen HDV Camcorder setzten, der auf Mini-DV aufzeichnet, da ich denke, dass Mini-DV und Firewire so langsam der Vergangnheit angehören. Aber wie sieht es nun in den nächsten 2 Jahren aus? Ist AVCHD das Format der Zukunft und man kann in 1-2 jahren AVCHD auch mit einem 2,0Ghz Rechner mit 2GB Ram bearbeiten. Oder wie sieht es mit HDV auf Karte(SDHC) aus? Viellciht könnt ihr mir ja etwas hefen und eure Vermutungen äußern.

Danke



dvcut
Beiträge: 250

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von dvcut »

Es wird verschiedene Ableger des H.264 geben und viele DSLR Geräte werden in den nächsten Generationen auch HD Videooptionen haben. Nikon und Canon haben vorgelegt. Jetzt werden Sony und Panasonic in den nächsten 6 Monaten folgen. Allerdings im Preisbereich von 1.000 werden Camcorder dominieren. Die HF100 mit 17MBit/s ist kaum sichtbar schlechter, als die neue HF11 oder HG21 mit 24MBit/s. Diese sind allerdings auch etwas besser ausgestattet. Moderne Software wird immer preiswerter. Pinnacle Studio, Edius Neo und Corel / Ulead Videostudio gibt es unter 100 EUR. Eine Stufe höher kämpfe Canopus und Magix umd Kunden und bieten Crossgrades für 199 EUR an. Core 4 wird sicherlich 2009 zum Standard werden bei Systempreisen um 1.000 EUR. Allerdings werden bei fallenden Margen auch die Beratung und der Support immer teuerer.



Modellbahner
Beiträge: 225

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von Modellbahner »

Hallo, das Problem wird sein, das Du durch das immerwährende Warten auf eine Neue Technologie wahrscheinlich nie zu einer neuen Camera kommst. Durch die immer schnellere Entwicklung neuer Geräte wirst Du immer hinterher laufen. Mein Rat: Kauf Dir ein Geräte was Dir im Augenblick gefällt. Denn was in den nächsten 2 Jahren passiert weis kein Mensch. Lebe jetzt und nicht in der Zukunft.

Gruß Bernd



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von B.DeKid »

Ich wüsste nicht warum Firewire und Mini DV nicht auch noch in 2 Jahren funktionieren sollte.

Spricht also nichts gegen eine HV20/30 denke Ich.

MfG
B.DeKid



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

@ Dennis

Der limitierende Faktor ist derzeit AVCHD und auch Blu-ray, denn die Formate, die da unterstützt werden sind mehr als eingeschränkt.
Derzeit unterstützt Sony das Format mit den geringeren Bild-Tools (mainProfile@4.1), dafür aber mit einer effizienteren Codierung (CABAC), die aber wiederum erheblich mehr Anforderung an den Rechner stellt.
Canon und Pana unterstützen bessere Tools (HighProfile@4.1), besonders in der Farbaufbereitung, benötigen aber dafür etwas mehr Bitrate. Dafür ist das Signal vom Rechner einfacher zu handhaben.
Was unter dem Strich bleibt, sind Verfahren, die gerade erst den Einstieg in HD darstellen und mit denen die Industrie wohl erst einmal ein paar Jahre Geschäfte machen möchte.
Von "richtigem" HD kann man dabei nur ganz selten sprechen.
Das dürfte erst losgehen, wenn keiner mehr AVCHD kauft.
Übrigens ist HDV mit seiner beschränkten Auflösung ein Format, dass sich in keiner HDTV Spezifikation (SMPTE) wiederfindet.
Also, ob das nun der Weisheit letzter Schuss ist ...
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



der henne
Beiträge: 50

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von der henne »

Solange die HDV Auflösung von 1440x1080i50 und in MPEG2 von der Blu-Ray Disc nativ unterstützt wird, dürfte HDV trotzdem kein Problem darstellen.
http://en.wikipedia.org/wiki/Blu-ray_Di ... ifications
JVC HD3 (ja, ich bin einer der eine "außenseiter" JVC hat und höchst zufrieden damit. ;-)



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Seltsam nur, dass Sony wiederum einige neue HDV-Modelle herausgebracht hat, die diesmal wirklich außerordentlich gelobt werden, neue Objektive, neue Sensoren, die zwar auch nur 960 Pixel horizontal beherrschen, aber eine viel bessere Lichtempfindlichkeit aufweisen und offenbar besser interpoliert werden.
Ich meine, spinnt Sony denn schon ganz, eine FX-1000E herauszubringen, die noch dazu auf dem Uraltstandard HDV beruht?

Eines beweist es aber aus meiner Sicht aber schon, dass ein gescheites Objektiv mit Brillanz und Auflösung enorm viel mehr ausmachen kann als alle optimierten Elektronikalgorithmen und dass das Sony halt mal kapiert hat und auch praktiziert.

Unvorstellbar übrigens, wenn auch andere Hersteller mal dazu übergehen würden, wenigstens ihre optischen Pflichtübungen zu absolvieren.

AVCHD ist halt immer noch ein Problem. Man muss sich mal den armen PC vorstellen, der aus einer GOP 100 ein bestimmtes Bild zum Schnitt selektieren und berechnen muss. Das ist halt ein Krampf bis zum 99-sten Bild, das dauert, aber WoWu prophezeite uns schon vor Jahren, dass es nur mehr eine Frage von Monaten sein könnte, bis sich das ändern würde und daran glaube ich auch heute noch...................



Quadruplex

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von Quadruplex »

domain hat geschrieben:Ich meine, spinnt Sony denn schon ganz, eine FX-1000E herauszubringen, die noch dazu auf dem Uraltstandard HDV beruht?
Wo ist das Problem? Sonst wird sich immer aufgeregt, wenn die Hersteller alle naslang mit was Neuem, zum Vorläufer inkompatiblen kommen. HDV gibt's gerade mal fünf Jahre...



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Du darfst nicht immer nur einen kleinen Teil meiner Postings herauslesen und zitieren wollen. Wenn du alles gelesen hast, dann werden wir einer Meinung sein, vorläufig halt mal.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

@ domain

Mit dem Lesen scheinst Du es ber auch nicht so ganz genau zu nehmen, denn "seit Jahren" zeugt auch nur von einem nachlassendem Erinnerungsvermögen.
Aber es ist genau das eingetreten, was ich von Anfang an gesagt habe .... AVC wird es mit einem Zusatzchip in den NLEs geben (Adobe, CyberLink, BMD) und AVCHD ist nichts weiter, als eine Krücke, die in den meisten Fällen nicht einmal (bis auf 720) die DT Spezifikationen erreicht. (1440 ist keine HD Spezifikation, sondern "aufgebohrtes" SD).
Nun mag ich mich auf der zeitlichen Strecke um ein paar Monate verschätzt haben ... mag alles sein... das ändert aber nichts daran, dass 80% der Consumerkameras heute als AVCHD in den Regalen stehen.
Und ein paar Exoten, die Sony noch abverkauft, solange noch Käufer dafür zu finden sind ... wer mag es ihnen verübeln.
Und woher nimmst Du die Gewissheit, dass bei der besagten Kamera die Schärfe vom Objektiv kommt ?
Rechne doch mal nach .... dann wirst Du spätestens auch darauf kommen, dass die Schärfe von kleinen schwarzen Strichen kommt, die Sony ins Bild malen .... Kantenschärfung nennt man den Effekt.
Und ein gutes Objektiv bringt nur etwas, wenn die Übertragungkette dahinter mindestens ebenso gut ist ... ist sie aber nicht.
Aber wenn Dir das Bild gefällt .... kauf sie doch, niemand wird Dich daran hindern, auch in den nächsten 20 Jahren noch HDV zu machen ...

Und woher hast Du denn den Quatsch mit der GOP 100 ? Bei MPEG2 gibt es auch GOPs bis 128 .... und trotzdem benutzt sie in der Videoaufzeichnung keiner ... so ein Quatsch habe ich ja lange nicht gelesen.
Und verstanden hast Du AVC offensichtlich auch nicht, denn erstens können bis zu 15+1 I-Frames pro GOP eingefügt werden und zweitens werden die B-Frames ganz anders gewichtet ... also kein altes MPEG2 Denken mehr ...
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



RickyMartini
Beiträge: 1508

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von RickyMartini »

Ich habe mir von GV Edius NEO bestellt, da damit auch die Postproduktion von AVCHD kein Problem darstellt, selbst auf schwächeren Rechnern.
Der Grund dafür liegt am Canopus HQ Codec (Intermediate-Codec), der das Material in intraframebasiertes AVI umwandelt.

Knackpunkt bei der Angelegenheit ist allerdings das damit verbundene Datenaufkommen, denn 1min C-HQ benötigt satte 1GB!
Mit TB-Platten sollte das aber kein Problem darstellen.

Um die Performance und Qualität von AVCHD und HDV testen und vergleichen zu können habe ich mir die Trial von NEO runtergeladen und freiverfügbare Testclips - mangels einer HD-Cam.

Natives HDV läßt sich auf der Timeline zwar absolut flüssig wiedergeben, dafür ist die Einzelbildansteuerung recht träge - ganz im Gegensatz zum Intermediate-Material der AVCHD-Quellen, das sich anfühlt wie DV-Material.


Was mich vom Kauf eines HD-Camcorders bisher noch abhält, sind die zu teuren und zu kleinen Memorysticks bei Sony (wenn es eine Sony werden soll), die große Empfindlichkeit der HDDs und bei Speicherkarten allgemein die Gefahr eines Datenverlustes bei leerwerdendem Akku (soll bei Canon hin und wieder vorkommen).

Die Langzeitarchivierung der Videodaten ist ein weiteres Problem, da optische Datenträger nicht sonderlich dafür geeignet sind, Speicherkarten (noch) weitaus zu teuer und eine Sicherung auf HDDs ohne Spiegelung ebensowenig anzuraten ist.

Was bleibt, ist da gute alte Videoband, das zwar in der Handhabung nicht sonderlich komfortabel, dafür aber sehr robust und lange haltbar ist.
Leider wird HDV wohl bald zu Grabe getragen werden - im Consumerbereich (ganz im Gegensatz zur Profisparte der Hersteller).

Hoffen wir mal, dass die SSD auch bald im Camcorderbereich einzughalten und die HDD ablösen wird, was gleich einige Probleme auf einmal lösen sollte. Dann werde ich zwar auch auf HDD meine Clips sichern, dafür aber keine Angst mehr vor einem Headcrash der Camcorder-Disk, Bandsalat oder unlesbar gewordenen Flashkarten haben.



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

WoWu hat geschrieben: Und woher hast Du denn den Quatsch mit der GOP 100 ?
Den Quatsch habe ich von Markus Mönig (Vorstandsvorsitzender der MAINCONCEPT AG) gelesen:

"Bei AVCHD gibt es zwischen den IDR-Frames Distanzen von 40, 60 oder sogar über 100 Bildern. Damit nimmt die Berechnung eines Einzelbilds extrem viel Zeit in Anspruch, ganz zu schweigen von Streams mit nur einem IDR-Frame. Im Vergleich dazu hat HDV-MPEG maximal 15 Frames in einem GOP."

Oder im selben Artikel von Alexander Hopstein (ADOBE):

"Um die hohe Komprimierung zu erreichen, verwendet AVCHD eine sehr lange GOP-Struktur. Das macht es sehr schwierig und rechenintensiv, um einen bestimmten Frame innerhalb der GOP-Struktur zu finden. "

http://www.videoaktiv.de/Hintergrundinf ... age-4.html

Hoffentlich haben sie in der Zwischenzeit was dazugelernt ;-)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

Nun darf man natürlich Streaming nicht mit Videoaufzeichnung verwechseln, denn IDR-Frames sind spezielle Einsprungbilder, die, anders als I-Frames keine Rückwärtsreferenzen haben, also mit dem, was im Videobereich vorkommt nur Ansatzweise zu tun haben.
IDR Frames werden auch vornehmlich bei Szenenwechsel gesetzt, um "Spulvorgänge" zu ermöglichen oder in Videostreams "einzusteigen".
(In dem Artikel ist auch nur vom "seeken" die Rede.) Wobei der Begriff "Artikel" auch nicht zutrifft.
Auch werden IFRs benötigt, um die Referenzspeicher zu löschen, der vorgehalten wurde, um auf I-Frames vor dem IFR zu referenzieren.
Übrigens lässt der Standard es auch zu, jedes beliebige I-Frame auch als IDR zu benennen.

Es existieren in AVC aber zwei verschiedene Arten von I-Frames: normale I-Frames und IDR-Frames (Kurzform für instantaneous decoding refresh)
Ein P-Frame kann also rückwärts nicht über ein IDR referenzieren, wohl aber über ein I-Frame, was eben in MPEG2 nicht funktionierte.
Im Gegensatz zu fast allen vorherigen Standards unterstützt H.264|AVC die so genannte bewegungskompensierte Langzeitprädiktion.
Dabei kann die Referenz für die Bewegungskompensation aus mehreren Bildern ausgewählt werden.
Bis zu 16 Referenzbilder (I-Frames) sind möglich, während früher nur die Benutzung eines Bildes (I-Frame) zur Referenzierung möglich war.
Betrachten wir das einmal unter der Annahme von GOP 100, dann wären das 6,25 Bilder bei einer GOP 16 hochgerechnet auf eine GOP 100 und bei AVC wären das 16 Bilder, also fast das 3-fache.
Bei einer GOP von 40 wärst Du schon bei der rd. 8-fachen Referenzmenge gegenüber MPEG2, also um Klassen besser.
Aber H.264|AVC bietet nicht nur die Möglichkeit, den minimalen und maximalen Abstand zwischen zwei IDR-Frames zu definieren sondern auch zwischen den I-Frames.
(In Bezug auf die IDRs wird auch von 40,60 oder gar 100 gesprochen) Man sollte hinzufügen, dass auch eine GOP von 1 möglich ist (AVC-I), ebenso wie eine GOP von 6 oder 16 oder was auch immer. (Frei wählbar)
Im Vergleich zu existierenden Videocodierstandards ist auch das Konzept der B-Brames (Slices) in H.264|AVC deutlich verändert worden.
So können zum Beispiel Bilder mit B-Slices auch als Referenz für die Bewegungskompensation benutzt werden, was bisher nicht möglich war.

Du siehst, man muss so einfach gehaltene Publikationen mit Vorsicht geniessen, gerade weil sie oft Dinge aus dem Zusammenhang reissen und nicht komplett darstellen, oder eine vorgeprägte Message (nicht selten die, des Redakteurs) transportieren sollen.
Und, bei allem Respekt, PR-Manager im Interview (Adobe) ???
Was soll dabei herauskommen ?
Also IDR-Frames sind keine I-Frames, die GoP Länge kann frei gewählt werden und selbst wenn sich jemand für sein Internet-Streaming eine GOP von 100 wählen würde, ist es immer noch mehr als die 3-fache Referenz gegenüber MPEG2, die neuen B-Slices noch gar nicht mitgerechnet und auch nicht die zusätzlichen IDRs.

Noch ein kurzes Wort zur Struktur ... natürlich verlangt die Langzeitreferenzierung, dass mehr I-Frames länger im Speicher gehalten werden. bei MPEG2 war das simpel. 1 I-Frame in den Hauptspeicher, abarbeiten und löschen .... das ist jetzt in der Tat komplizierter und findet nicht mehr in der hauptspeicherorientierten Weise statt, sondern vor allem im Cache.

Deshalb war MPEG2 aber auch für Rechner der 1990 - Generation gemacht und AVC für zeitgemäße Architekturen.
Wie ich schon sagte, auch in MPEG2 kann man GoPs von 128 erzeugen ... es hat nur nie jemand gemacht .... warum sollte also jemand auf die hirnrissige Idee kommen, zur Videoaufzeichnung GoPs von 100 zu erzeugen ... auch wenn sie noch allemale besser wären als die GoP16 von HDV ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Quadruplex

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von Quadruplex »

DennisP. hat geschrieben:Andererseit möchte ich ehrlich gesagt in der heutigen Zeit nicht mehr auf einen HDV Camcorder setzten, der auf Mini-DV aufzeichnet, da ich denke, dass Mini-DV und Firewire so langsam der Vergangnheit angehören.
Wo ist das Problem?

Für Details auch mal in diese, diese und diese Diskussion schauen?



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Das Problem bei HDV und erst recht bei AVC H.264 ist aus meiner Sicht, dass das ursprüngliche Entwicklungsziel dieser Codecs eigentlich war, möglichst viel Material in guter Qualität auf einem Datenträger mit sehr begrenzter Kapazität unterzubringen. Das ist für das kontinuierliche Abspielen von Files am Stück ja auch relativ gut gelungen, bringt aber mehr oder weniger große Probleme beim Schnitt von derart komprimierten Material mit sich.
Immer wieder hört man, dass AVCHD über Intermediates geschnitten, wie z.B neulich erst über Edius berichtet, sich ganz wunderbar bearbeiten läßt, allerdings mit ca. 1 GB pro Minute Speicheraufwand.
Es doch eigentlich naheliegend, dass bereits eine Aufzeichnung mit dieser Datenrate ziemlich optimal wäre und im Profibereich ja auch bereits derart gehandhabt wird.
Und was sich im Profibereich etabliert, kommt mit einer Phasenverschiebung auch immer in den Amateurbereich. Wo sollte das Problem liegen? Interne 2,5"-Festplatten schaffen diese Datenrate locker und die Kapazität liegt auch schon bei 120 GB, das würde also jetzt schon für 2 Stunden reichen, auch wenn die Platte nicht wechselbar ist, künftige Entwicklungen auf dem Flashspeichersektor noch gar nicht berücksichtigt.

Nein ich bleibe dabei, diese hoch komprimierten Aufzeichnungsverfahren in Consumer-Camcordern sind eine vorrübergehende Fehlentwicklung, aber wir werden sicher noch einige Jahre damit leben müssen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

@ domain
....aber wir werden sicher noch einige Jahre damit leben müssen.
Ganz sicher ... und das nächste Verfahren ist bei MPEG bereits weit in der Entwicklungsphase fortgeschritten, und bringt uns einen zusätzlichen Faktor von rd. 0,5 an Datenreduktion.
Derzeit arbeitet man "nur noch" an der Echtzeit-Fähigkeit ... aber was da in ein paar Jahren kommt, kann man jetzt schon sehen.
Aber auf Transparenz im Consumerbereich wirst Du wohl vergeblich warten ... weil es einfach zu viele Gründe gibt, die dagegen sprechen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Du bist ja von gefinkelten Kompressionsverfahren ganz begeistert. Das ist bei mir absolut nicht der Fall.
Solange ich ein unkomprimiertes Einzelbild einer Digitalkamera mit 2 M-Pixel z.B. locker von einem hochkomprimierten H.264-Bild unterscheiden kann, habe ich generell ein Problem mit der gesamten Hightec-Herumkomprimiererei.
Die Auge-Hirn-Kombination lässt sich einfach nicht so leicht täuschen, da kannst mir erzählen was du willst.
Ist übrigens genauso bei mp3, nur habe ich nicht ein so feines Gehör, dass ich die Unterschiede ad hoc erkennen würde.
Aber ein Soundfreak wird immer nur die Nase rümpfen über mp3.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

@ domain

Das kann man so nicht sagen ... ich bin einfach nur Realist und sehe die Dinge, wie sie möglich, machbar und auch bezahlbar sind.
Ich sehe allerdings auch die Schwächen der Systeme und daher überhaupt kein Freund von dem, was die Industrie dem Consumer derzeit als "bestes HD" anzudrehen versucht. Da gehört sowohl AVCHD, als auch Blu-ray zu. Beides ziemlich üble Kompromisse auf dem Weg zu vernünftigen HD-Bildern.
Daher solltest Du mich nicht falsch verstehen. Aus vielen Überlegungen und Abwägungen heraus ist unser Ziel, 720p50 in 4:4:4 und 12 bit zu produzieren. Dabei haben wir sehr wohl abgewogen, was es heist, mit anderen Reduktionen zu arbeiten. Wir machen täglich etwa 2 Min. Endfertigung und arbeiten mit 100 Mbit/s .... und kommen so auf ein Datenvolumen von 600 TByte/Jahr. das sind 600 (1 Tbyte) Platten, dessen Content gepflegt und archivert werden muss. Es wäre schier unvorstellbar, würden wir das Datenaufkommen von 100 Mbit/s auf das 30-fache ansteigen lassen. (Mal ganz abgesehen von der Handhabbarkeit und er verfügbaren HW).
Natürlich ist das eine Problematik, die sich bei einem einzelnen Foto von x Mbyte (Dir) so nicht stellt und wahrscheinlich bei einem einzelnen Urlaubsfilm im Jahr auch nicht.
Du siehst, ich bin kein Datenreduktions-Freak aus reinem Selbstzweck sondern sehe die Dinge ganz pragmatisch. Allerdings sehe ich auch, dass sich in der Bildqualität zwischen MPEG2 und AVC schon jetzt ziemliche deutliche Unterschiede zeigen. Jedenfalls in dem Profile, das wir verwenden. Dass es in absehbarer Zukunft auch hier noch deutliche Verbesserungen geben wird, konnten wir schon an Vorserien-Entwicklungen sehen.
Vielleicht solltest Du Dich einmal mit dem Gesamtkomplex AVC einwenig genauer auseinander setzen, bevor Du unerfüllbare (transparente) Träume hegst und nicht den Kopf so tief in das wirklich mehr als mittelmäßige AVCHD und Blu-ray stecken.
Ich gebe Dir völlig recht, dass da noch kräftiger Raum für Verbesserungen besteht ... aber immerhin weniger als bei MPEG-2.
Wenn man also auf den Ausgangspunkt des Threads zurückkommen will und sich die Zukunft im HD-Cam Bereich einmal anschaut, wird man feststellen, dass AVCHD schon per Definition der unterste Einstiegspunkt in höhere Auflösungen ist und eigentlich nur mit viel Wohlwollen etwas mit HD zu tun hat.
Das hat aber erst in zweiter Linie etwas mit der Datenreduktion zu tun.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



beiti
Beiträge: 5193

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von beiti »

RickyMartini hat geschrieben:Ich habe mir von GV Edius NEO bestellt, da damit auch die Postproduktion von AVCHD kein Problem darstellt, selbst auf schwächeren Rechnern. [...] Intermediate-Material der AVCHD-Quellen, das sich anfühlt wie DV-Material.
Auf was für einem System hast Du es getestet?



r.p.television
Beiträge: 3541

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von r.p.television »

Mich würde bei der ganzen Sache eher interessieren wie die Hersteller mit dem Beschluß der EBU (hieß doch so, oder?) zukünftig in 720/50p zu senden umgehen.
Bis auf die EX-Modelle gibt es doch derzeit keine Kameramodelle im Preissegment kleiner als 10000 die diesen Standard aufzeichnen? Bitte korrigieren wenn ich falsch liege.
Für mich bleibt das sowieso ein fragwürdiger Beschluß.
Können derzeitige HD-Reveiver ein 50p Signal empfangen? Ich glaube nicht, oder? Auch die Panels können doch so ein Signal nicht entgegennehmen, oder?
Würde mich nicht wundern wenn der neue Standard abkackt weil die Early-Adopters kein Bock haben wieder neue Geräte zu kaufen. Die breite Masse wartet ja gewöhnlicherweise ab was die Erstkäufer berichten, was in dem Fall vermutlich ausfällt.



RickyMartini
Beiträge: 1508

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von RickyMartini »

beiti hat geschrieben:
RickyMartini hat geschrieben:Ich habe mir von GV Edius NEO bestellt, da damit auch die Postproduktion von AVCHD kein Problem darstellt, selbst auf schwächeren Rechnern. [...] Intermediate-Material der AVCHD-Quellen, das sich anfühlt wie DV-Material.
Auf was für einem System hast Du es getestet?
Ich habe dafür meinen Haupt-PC mit Q6600@3Ghz, nutzbaren 3GB RAM und Vista Business 32bit genommen.
Wenn ich die Vollversion von Edius NEO haben werde, teste ich das nochmals auf meinem Notebook mit dem P8600 (2,4Ghz).

AVCHD läßt sich auch mit dem Quadcore nicht flüssig abspielen, da nicht mehr als zwei Kerne bei der Wiedergabe genutzt werden. Da ist wohl noch eine Anpassung nötig.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

@ r.p.television
In Bezug auf den Consumermarkt hast Du weitestgehend Recht, denn wenige der kleinen Kameras können 720p.
Im Prosumer-Bereich und im TV Bereich sieht das natürlich schon ganz anders aus. Alle HD-ready (und aufwärts) Empfänger können 720p50. Auch HDMI selbstverständlich und selbst bei den Blu-ray Formaten zählt es zu den zwei, wirklich nutzbaren Formaten, denn in der Kombination BR/HDMI decken sich eigentlich nur 720p50 (TV) und 1080i/25 (Consumer).
An TV Content wird bei uns 1080i/25 so gut wie gar nicht mehr nachgefragt und weil 1080p50 noch nicht einmal spezifiziert ist, auch nicht.
Wir werden fast nur noch 720p50 bei den HD-orientierten TV Anstalten los.
ZDF und ARD haben ihre Entscheidung für 720p50 auch als Produktionsformat getroffen ....

Aber es ist sicher noch ein Unterschied, ob ich als Consumer auf den Pixelrausch reinfalle und mir einen Camcorder andrehen lasse, der auch alles andere als "FullHD" macht, oder ob ich Content für einen TV-Sender anfertige. Daher auch unsere Entscheidung, so schnell wie möglich in eine bessere Farbabtastung, einen besseren Farbraum und eine höhere Qualität zu gehen.
Also, insofern sieht 720 keineswegs so aus als wenn er "abkackt".... jedenfalls nicht in den nächsten Abschreibungszeiträumen von ARD und ZDF (in Deutschland) .... und Netzwerken wie FOX in den USA oder Discovery, oder History Channel .... usw.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von Bernd E. »

r.p.television hat geschrieben:...720/50p...Bis auf die EX-Modelle gibt es doch derzeit keine Kameramodelle im Preissegment kleiner als 10000 die diesen Standard aufzeichnen?...
Sony hat dieses Format bisher in der Tat leider sehr stiefmütterlich behandelt, doch andere Hersteller bieten durchaus 720/50p-fähige Camcorder in dieser Preisklasse - allen voran natürlich JVC (GY-HD200/201/250/251), die von vornherein auf das progressive HD gesetzt haben. Bei Panasonic beherrscht unter anderem die HVX200/201 die Aufzeichnung in 720/50p.



kkutte
Beiträge: 45

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von kkutte »

Man kann lange darüber diskutieren was ist die Zukunft?
Auf jeden Fall so schnellebig wie nie zuvor.Ich habe nicht so lange überlegt und mir Anfang 2008 eine HV20 gekauft.Macht Filme die mich immer noch überzeugen.Super Farben, klasse Schärfe und mit externen Mikro auch guten Ton.Viele Stunden Video hätte ich jetzt nicht wenn ich immer warten würde ob noch was besseres kommt.Garantiert kommt besseres aber dann wartet man schon wieder ob besseres kommt usw.usw.
Von DV zu HDV war ein Quantensprung aber jetzt?Die Unterschiede in der Qualität sind z.Zt. nicht so weltbewegend ausser in deutlich anderen Preisklassen.Ich habe ein 106cm Plasma Schirm und die HDV-Auflösung reicht mir allemal.
wünsche allen viel Spass beim Filmen egal mit was
Kutte



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Naja, der Titel des Threads wird wohl auch noch einige nicht praktische Aspekte zulassen.

Ansonsten gilt ein Ausspruch von Tante Jolesch: Gott möge uns behüten vor allem, was noch ein Glück ist.

Ein Glück, dass wir WoWu haben.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

Keine Argumente mehr ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Doch, doch ich könnte z.B. mal eine Analyse davon machen, was mir inzwischen bei den hochkomprimierenden Verfahren mal sofort gegen den Strich geht, muss allerdings zugeben, dass sich das mittlerweile etwas verschoben hat, aber teilweise mehr zu meinem Missfallen als zu meinem Gefallen, obwohl der Gesamteindruck besser geworden ist und das gilt wohl auch für die neuesten HDV-Modelle von Sony , kein Vergleich mehr mit der Uroma, der FX1.
Da hat sich schon was getan in den letzten 4 Jahren, obwohl auch heute noch der Unterschied mehr was für Pixelzähler, als für real filmende Menschen ist.



Quadruplex

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von Quadruplex »

domain hat geschrieben:Nein ich bleibe dabei, diese hoch komprimierten Aufzeichnungsverfahren in Consumer-Camcordern sind eine vorrübergehende Fehlentwicklung, aber wir werden sicher noch einige Jahre damit leben müssen.
Natürlich ist das Ideal eine originalgetreue oder bestenfalls verlustfrei komprimierte Aufzeichnung. Man sollte sich aber immer darüber im Klaren sein, daß Standards und Systeme nicht von jetzt auf gleich in den Markt gedrückt werden, sondern einen Vorlauf haben - oft von mehreren Jahren. Beim heutigen Tempo führt dies leider dazu, daß gerade erst etablierte Formate schon wieder als veraltet empfunden werden. Wenn die Hersteller aber ständig neue, aktuelle Formate kreieren, ist man aber auch frustriert oder kauft gar nichts mehr, weil ja schon in ein paar Monaten das bessere Gerät kommt.

Nur noch mal zur Erinnerung: Als HDV startete (gerade mal drei Jahre her), gab es keinen für Endkunden bezahlbaren Bildschirm, der die volle HDV-Auflösung darstellen konnte. Zu der Zeit war MPEG-2 auf Band der beste Kompromiß aus Qualität und Preis.

Im Übrigen: Selbst viele Profiformate arbeiten mit niedriger Datenreduktion. DVC-ProHD etwa ist mit 100 Mbps nun nicht wirklich schlecht...



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Darum geht es nicht Quadruplex.
Es geht mir nur darum, eine aus meiner Sicht falsche Prognose von WoWu mit meinen besten Argumenten zu entkräften.
Die Zukunft liegt aus meiner Sicht eben nicht in den hochkoprimierenden Aufzeichnungsverfahren, sondern genau im Gegenteil.
So sehe ich das halt und demnach ist es für mich Aufgabe, eine ununterbrochene wortreiche Werbung für etwas für mich Unsinniges nicht unwidersprochen sein zu lassen.
Eine ganz andere Geschichte ist die finale Speicherung auf irgend einem Medium, die kann ja ruhig komprimiert sein, wie sie will, wenn es denn gefällt.
Zuletzt geändert von domain am Mi 03 Dez, 2008 21:10, insgesamt 1-mal geändert.



Quadruplex

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von Quadruplex »

domain hat geschrieben:Es geht mir nur darum, eine aus meiner Sicht falsche Prognose von WoWu
Dazu schreibe ich zur Abwechslung mal nichts...
domain hat geschrieben:Die Zukunft liegt aus meiner Sicht eben nicht in den hochkoprimierenden Aufzeichnungsverfahren, sondern genau im Gegenteil.
Da sind wir einer Meinung. Ich denke aber, ein bißchen Datenreduktion ist kein Drama und auch in der Nachbearbeitung kein Beinbruch - selbst, wenn es demnächst die Zwei-Terabyte-Platten für 100 Euro geben sollte.
domain hat geschrieben:eine ununterbrochene wortreiche Werbung für etwas für mich Unsinniges nicht unwidersprochen sein zu lassen.
Ach ja, der Herr Wunderlich - auch dazu spare ich mir weitere Bemerkungen.
domain hat geschrieben:Eine ganz andere Geschichte ist die finale Speicherung auf irgend einem Medium, die kann ja ruhig komprimiert sein, wie sie will, wenn es denn gefällt.
Jau - da ist es ja auch sinnvoll.



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Quadruplex hat geschrieben: Ich denke aber, ein bißchen Datenreduktion ist kein Drama und auch in der Nachbearbeitung kein Beinbruch.
1 GB per Minute ist schon ziemlich reduziert, aber mehr braucht man aus meiner Sicht wirklich nicht, es würde ca. SD-AVI entsprechen



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

1 GB per Minute
Für was ?
720p25, 50, 1080i25 , 1080p25,50 und in welcher Abtastung..4:2:0, 4:2:2 ?
Mit 8 bit oder 10 bit ? Was dar´s denn sein ?
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



domain
Beiträge: 11062

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von domain »

Ich sag mal für 720p25 4:2:0.
Darüber hinaus könnte es ruhig noch etwas mehr sein.

Sag mal WoWu, du verstehst aber schon mein Anliegen, oder ?
Ich habe aber rein gar nichts dagegen, wenn du auch deine Ansichten richtig zur Geltung bringst.

Jedoch merke ich so einen leicht feindseeligen Ton in letzter Zeit bei dir.
Das ist es doch nicht wert, Hauptsache ist, dass du ein gutes Leben hast in Lateinamerika und mit mir im Geiste einen Caipirinha trinkst.

Jedenfalls wünsche ich uns wirklich, dass alle HD-Dikussionen weniger ernst und weniger bedeutungsvoll als unser Leben selbst sein mögen.



WoWu
Beiträge: 14819

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von WoWu »

Nein Domain, Feindseeligkeit würde bei mir anders klingen.
Obwohl ich mir bei so mancher Deiner Bemerkungen auch nicht wirklich im Klaren bin, wie sie gemeint ist und sie auch leicht falsch verstehen könnte.
Bei Deinem Anliegen ist es bei mir eher ein Gemisch aus Unverständnis und dem Versuch einer Erklärung.
Deinen Ansatz verstehe ich. Er ist aber eben nicht neu und wird, seitdem es Fernsehen gibt, immer wiederholt.
Früher war es eben die Bandbreite, die die RGB Verfechter einforderten und sich vehement gegen eine Unterabtastung stemmten.
Heute ist es eben die Bitrate, die man erhöhen soll.
Deswegen habe ich ja auch kurz einmal vorgerechnet, welche Auswirkung das selbst in einem "kleinen Laden" hat und Dir auch versucht zu erklären, welche qualitative Abwägung dabei getroffen werden muss und denke, dass wir mit unserer Entscheidung Deinen Anforderungen an eine Bildqualität schon ziemlich entgegen kommen dürften.
Du siehst also, uns ist die Bildqualität alles andere als egal. (So wie Dir)
Nur einfach mit Bitrate rückt man dem Problem nicht zu Leibe.
Du wirst sicher auch bemerkt haben, dass ich nicht nur für ACV Formate plädiere, sondern auch für vernünftige Chipgrößen, bei überschaubarer Pixelmenge, um die Pixelgröße in anständige Bereiche zu bringen, ebenso für vernünftige Objektive, weg von diesen Erbsengroßen Glassplittern, aber auch für ganz bewusste Signalverarbeitung, die für mich schon bei einer AD/Wandlung im Bildsensor anfängt und wahnsinnig viele unterschiedliche Facetten hat.
Ich denke also, mich auf mein Plädoyer für AVC zu reduzieren, wäre zu kurz gesprungen ... ich bin eigentlich für gute Bilder .... und das schliesst eben den Murx, den die Camcorderindustrie derzeit anbietet, so ziemlich aus .... Ich denke, da sind wir letztlich einig, unabhängig von AVCHD oder MPEG2 HP1440.
Nur im Weg dorthin unterscheiden wir uns ... Aber sei´s drum. Die Zeit wird zeigen, wie es weiter geht und jeder muss den Weg zu seinem Zielformat selbst finden.
Mir geht es nur darum, auch mal mit solchen Ammenmärchen aufzuräumen, die leider all zu oft den Weg durch die vermieften Stuben so mancher Redaktion finden und mit objektiver Information wenig zu tun haben.

Was mein Leben und Arbeiten in Südamerika angeht, so kann ich das nur als die beste Entscheidung meines Lebens resümieren. Schade, dass ich das nicht schon 10 Jahre eher gemacht habe.
In dem Sinne steht der Caipirinha für Dich immer kühl, wenn Du mal vorbei schaust. Und der selbst gebrannte Kaffee aus eigener Ernte schmeckt auch besser als das gemischte brasilianische Kraut, das man in Europa vorgesetzt bekommt .... Du wirst es sehen.
Und während Ihr um diese Zeit bibbert und Öl verbrennt, damit Ihr nicht erfriert, pflücke ich frische Mandarinen im Garten.
Du siehst, über das Leben kann ich nicht klagen und das Angebot des Caipirinha steht auch ... selbst die Limetten dazu kannst Du Dir dann frisch pflücken.
In dem Sinne versönliche Grüße
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



r.p.television
Beiträge: 3541

Re: Zukunft im HD-Cam Bereich

Beitrag von r.p.television »

@WoWu

Ok. Da ich nur Videos produziere aber nicht die Wiedergabegeräte bin ich hier eher unwissend und daher mein Einwurf.
Ist es wirklich so daß Geräte wie HD-Receiver und Panels 720p/50 wiedergeben können? Bei den Herstellerangaben steht nämlich nur 720p ohne Nennung der Bildwiederholfrequenz. Ist die jetzt schon 50p?
Wenn das so wäre sind meine Bedenken natürlich hintergrundlos. Meine Sorge ist bzw. war eben die das die HD-Geräte die jetzt schon in den Haushalten stehen 720P/50 nicht können und da diese Geräte den Early Adoptern gehören diese vielleicht verärgert sind und die nächste Evolutionsstufe nicht mehr mitmachen - sprich keiner kauft die Geräte um den neuen Standard empfangen zu können.
Es fehlt ja bei HD-Sendungen an nennenswerten Beispielen: Ich empfange bis jetzt lediglich die beiden Premiere HD Kanäle und Anixe HD und die senden bis jetzt noch in 1080i.
In welchem Format sendet denn ORF HD? 720p/50?
Haben sich ARD & ZDF schon eindeutig auf 720p/50 festgelegt?
Wäre interessant zu erfahren. Spielt ja schon eine wesentliche Rolle beim nächsten Kamerakauf.
Ich hab mich ja als Nachfolger meiner DSR 500 auf die PDW700 eingeschossen. Ich brauche aber eine passende Backup dazu die im gleichen oder ähnlichen Codec arbeitet. Ich hoffe auf eine baldige EX1-Nachfolge die mit höherem Overcranking und anderen Verbesserungen aufwartet. Da bin ich ja froh daß die beiden Kameras 720p/50 beherrschen - obwohl mir ja am liebsten 1080p/50 in 422 wäre - aber das kann sich ja kein Mensch leisten.

PS: Ja, die JVC 200er habe ich unterschlagen. Sie war für mich persönlich immer so uninteressant daß ich sie vergessen habe.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von moowy_mäkka - Sa 22:31
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von Rick SSon - Sa 16:52
» Biete: FeiyuTech Gimbal AK2000+DualHandleGrip+Follow Focus V2
von soulbrother - Sa 16:45
» Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
von jonpais - Sa 11:55
» Motion Graphics mit KI statt After Effects?
von macaw - Fr 20:41
» Studien: Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Regulierung der Influencer-Tätigkeit
von Jott - Do 21:30
» Blackmagic URSA Cine 12K LF Body-Only: Jetzt für 8.089 Euro
von Frank Glencairn - Do 19:55
» Resolve - Aufnahmen mit verschiednenen fps kombinieren
von cantsin - Do 18:33
» Günstige RF Kit-Zoomoptik - Canon RF 75-300 mm F4.0-5.6
von Tscheckoff - Do 17:24
» Peli-Koffer 1560 abzugeben
von lotharjuergen - Do 17:11
» Sennheiser Mikrofon ME 64
von lotharjuergen - Do 17:08
» Sachtler ACE-Stativ
von lotharjuergen - Do 17:04
» Pipe Dream, drei Jahre von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung
von Jott - Do 15:14
» 3D Drucker Empfehlung für Einsteiger?
von rush - Do 9:15
» Welche 4K Videokamera? 50,60 oder doch nur 30fps?
von TheBubble - Mi 21:21
» Sony Alpha 7S III bekommt neuen Log-Aufnahmemodus in Firmware v4.00
von Axel - Mi 21:05
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von macaw - Mi 19:11
» Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
von Heiko1974 - Mi 12:22
» DJI beendet Support für Phantom 4 Pro und Advanced
von slashCAM - Mi 10:51
» DZOfilm Vespid -- Cine-Prime Objektiv-Serie mit 7 Brennweiten vorgestellt
von cantsin - Di 22:25
» iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit zahlreichen Log-Profilen
von Darth Schneider - Di 16:58
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Di 13:08
» Feierliche Zeremonie der Scientific and Technical Awards
von macaw - Di 10:13
» Beeindruckende Bildqualität von der Blackmagic-Cinema 4k
von Magnetic - Di 9:42
» Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
von stip - Di 9:37
» Gewerbeanmeldung geht nicht
von stip - Di 9:15
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 5:08
» Lenovo Bluetooth Kopfhörer OVP & NEU 12€
von Dardy - Di 2:40