Hallo Leute,
ich habe mich jetzt schon seit ner Stunde durch das Forum gekämpft, bin aber zu keinem Ergebniss gekommen.
Ich habe folgendes Problem:
Ich besitze einen Syncmaster 223BW mit dvi Anschluss. So: jetzt wollte ich den TFT als Fernseher benutzen und habe ihn mit einem DVI>HDMI Kabel an einen Sat-Receiver mit HDMI Anschluss angeschlossen, da kommt aber kein Bild an. Wenn ich aber zu einem gespeichertses Programm ohne Signal umschalte sehe ich zumindest schon mal das Menü vom Receiver.
Ich habe auch schon alle möglichen Einstellungen am AReceiver ausprobiert von wegen hdmi 480 hdmi 57? usw.
Weiß nicht, aber könnte das am Kopierschutz liegen, der via HDMI ausgegeben wird? Kenne den Receiver nicht, aber der Monitor wird das HDCP sicher nicht können.
@ d4rkblu3
Verlass Dich nicht auf diese Diskussion.
Wenn es wirklich daran liegen sollte, dass der Receiver HDCP macht, wird das nix mit der Adaptierung von HDMI auf DVI denn auf HDMI werden auch Tondaten übertragen (und verschlüsselt). Der Unterschied auf der Protokollebene sind ein paar Bits, die aber machen den Unterschied, dass sich Sender und Empfänger nicht mehr verstehen. Dazu kommt noch, dass die Verschlüsselung beinhaltet, über welches Ausgabefomat der Content "gesehen" werden kann. Also an einem HDMI sollte bei HDCP auch ein HDMI hängen.
Dazu kommen noch vorgegebene Formate, die in der Form der Vorgabe auch vom Monitor akzeptiert werden müssen ... auch da kann ein Problem liegen.
Edit : mir fällt noch ein, dass das natürlich auch an der Synchronisation liegen kann, weil Takt und Daten bei DVI über Strecken übertragen werden, die ein mehrfaches der Signal-Wellenlänge sind. (sein sollen) Stimmt das nicht, ergeben sich Laufzeitunterschiede , die eine individuelle Anpassung der Phasenlage erfordern. Passiert das aber nicht 100%ig, hat man ein oder zwei Pixel am Anfang einer Zeile zuviel oder zu wenig.
Überträgt man aber statt des unkomprimierten Bildes ein verschlüsseltes Bild, dann wird jedes einzelne Bit im Datenstrom gleich wichtig: Passiert nur ein einziger Synchronisationsfehler im Zeitraum zwischen zwei Neusynchronisationen der Verschlüsselung, dann liefert der Dekryptor im Empfänger ab diesem Zeitpunkt nur noch unverständliches Zeug statt eines Bildes!
HDCP und DVI ist eine problematische Paarung.
Überhaupt .... ist der DVI Monitor eigentlich HDCP zertifiziert ??? Sonst funktioniert das ohnehin nicht, weil er keinen "Key" hat.
WoWu hat geschrieben:Wenn es wirklich daran liegen sollte, dass der Receiver HDCP macht, wird das nix mit der Adaptierung von HDMI auf DVI denn auf HDMI werden auch Tondaten übertragen (und verschlüsselt).
Der Ton ist nebensächlich.
WoWu hat geschrieben:Der Unterschied auf der Protokollebene sind ein paar Bits, die aber machen den Unterschied, dass sich Sender und Empfänger nicht mehr verstehen.
Das wäre ein toller Kopierschutz,der sich mit ein paar Bits im Datenstrom schon aushebeln ließe.
WoWu hat geschrieben:Dazu kommt noch, dass die Verschlüsselung beinhaltet, über welches Ausgabefomat der Content "gesehen" werden kann. Also an einem HDMI sollte bei HDCP auch ein HDMI hängen.
Quatsch. Ein HDCP-tauglicher DVI-Eingang reicht. Man muß halt den Ton parallel führen.
WoWu hat geschrieben:Dazu kommen noch vorgegebene Formate, die in der Form der Vorgabe auch vom Monitor akzeptiert werden müssen ...
Das ist korrekt. Genau das steht aber auch in den verlinkten Beiträgen.
WoWu hat geschrieben:HDCP und DVI ist eine problematische Paarung.
HDCP und HDMI auch. In Blättern wie der 'audiovision' kann man ständig lesen, was zwischen HDMI-Geräten alles nicht klappt.
WoWu hat geschrieben:Überhaupt .... ist der DVI Monitor eigentlich HDCP zertifiziert ??? Sonst funktioniert das ohnehin nicht
Nichts anderes steht in den anderen Diskussionen, Herr Wunderlich.
WoWu hat geschrieben:Mit über 10 Jahren Erfahrung in Conditional Access bin ich ziemlich gut eingearbeitet ...
Warum wissen Sie es dann nicht besser? Oder falls Sie es richtig verstanden haben: Warum drücken Sie sich so unklar aus? Keine gute Werbung für die Schwarte...
WoWu hat geschrieben:da brauche ich dann auch keine Zeitschriften mehr ....
Sie haben keine Ahnung von den real existierenden Problemen mit HDMI/HDCP und sind borniert genug, es nicht besser wissen zu wollen. Hochmut kommt vor dem Fall...
WoWu hat geschrieben: und gerade deshalb nutze ich keine "yellow press".
Herr Wunderlich - Sie sind schon klasse. Bei Ihnen ist der Name Programm - echt!
Die kompetenteste Heimkinozeitschrift Deutschlands als Klatschpresse abzutun (ebenso wie das kompetenteste deutsche Computermagazin) - das hat schon was. Bekommt Ihnen die Luft in Kolumbien nicht? Oder - falls Sie gerade an Ihrem Firmensitz weilen - die Nordseeluft? Oder ist's einfach Größenwahn?
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.