Sir, yess, Sir!PowerMac hat geschrieben:...
Lesen!
Die "Kalibrierung" meines 40W2000 Sony-Monitors (pixelgenaue 1920-er Darstellung über HDMI) hat so ausgesehen, dass ich mir zuerst mal viele Fernsehsendungen über den ja auch vorhandenen Tuner angesehen habe um ein Gefühl dafür zu bekommen, was so durchschnittlich von den Sendern in Punkto Farbqualität und -neutralität rüberkommt.newsart hat geschrieben: Wenn Du ein Endprodukt abgibst, wird niemand danach fragen, wie die Farbkorrektur zu stande kommt. Wichtig ist, dass die Farbe keine auffälligen Fehler oder Sprünge aufweist.
Das werden wohl zuerst ein paar Musik-Videos für eine Band, ein paar Musiker und einen Sportverein sein. Das sollte ohne High-End-Farbabstimmung durchgehen. Wenns klappt, kommen noch ein paar laszive Fahrten über lange Frauenbeine dazu, fürs Web - geht auch so. ;-)newsart hat geschrieben:Das kommt meiner Ansicht nach darauf an, wie und für wen Du arbeitet. Wenn Du ein Endprodukt abgibst, wird niemand danach fragen, wie die Farbkorrektur zu stande kommt. Wichtig ist, dass die Farbe keine auffälligen Fehler oder Sprünge aufweist....
Nein, weil im Gegensatz zum "stehenden Bild" im Bereich des Bewegtbildes (SD und HD) nichtmal so grundlegende Fragen geklärt wurden wie der wiedergabeseitige Gammawert, Weißwert (Maximalweiß) sowie die Umgebungs(licht)bedingungen. Diese sind schlichtweg NICHT definiert!KrischanDO hat geschrieben:aber kommt es da auf die letzen 30 Kelvin und 5% Gamma an?
Dann sag mir mal bitte wo. Und ich erwarte jetzt nicht irgendeinen Link zur Wikipedia oder movie-college.de sondern einen zu einem der Standardisierungsgremien SMPTE, ITU oder wer sich sonst noch mit allgemein gültigen STANDARDS befasst.PowerMac hat geschrieben: Der Poster darunter: selbstverständlich sind Weißwerte, Umgebungslicht und Farbtemperatur sowie Gamma bei HDTV definiert.
Sony hat übrigens ihre Klasse1 Monitore mittlerweile auf LCDs umgestellt. Meines Wissens stellen sie auch in diesem Segment gar keine Röhren mehr her.PowerMac hat geschrieben:Quark. Es gibt weiter CRTs und die sind immer noch Referenz für HDTV.
Tun sie doch. zB der BVM-A32E1WM. Ein tolles Teil. Zum dementsprechenden Preis.MacPro hat geschrieben:Sony hat übrigens ihre Klasse1 Monitore mittlerweile auf LCDs umgestellt. Meines Wissens stellen sie auch in diesem Segment gar keine Röhren mehr her.
Ich bin zwar nicht Powermac, darf dir aber folgenden Link zu einem EBU-Paper geben, ich bin mir sicher dass er auch im Sinne Powermacs ist.MacPro hat geschrieben:Dann sag mir mal bitte wo. Und ich erwarte jetzt nicht irgendeinen Link zur Wikipedia oder movie-college.de sondern einen zu einem der Standardisierungsgremien SMPTE, ITU oder wer sich sonst noch mit allgemein gültigen STANDARDS befasst.
Tja. Dieses Paper ist mir wohlbekannt und trägt ja geradezu dazu bei die Problematik aufzuzeigen:robbie hat geschrieben:
Ich bin zwar nicht Powermac, darf dir aber folgenden Link zu einem EBU-Paper geben, ich bin mir sicher dass er auch im Sinne Powermacs ist.
User requirements for Video Monitors in Television Production
Die Quelle genügt deinen Ansprüchen hoffentlich, und ich denke dass all deine Fragen bezüglich Gamma, Black,... beantwortet werden.
An diese Richtlinien der EBU haben sich grundsätzlich alle Broadcastanstalten zu halten.
Doofe Sache irgendwie...PowerMac hat geschrieben:Oft wird auch vergessen, den Gammawert korrekt zu setzen. 2.2 ist korrekt für HDTV und PAL.