Gemischt Forum



kopieren von miniDV Band auf miniDV Band



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
Konrad Basler

kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Konrad Basler »

Ich möchte vor der Bearbeitung meiner miniDV Bänder zuerst ein backup auf ein zweites Bändchen herstellen. Findet beim Kopiervorgang via FireWire keine Dekompression/Kompression statt? In andern Worten: werden die Kopien die EXAKT genau gleiche Qualität aufweisen wie das Original? Könnte ich die Kopie wieder kopieren, diese zweite Kopie wieder kopieren, etc. und würde keine, auch nicht eine minimale, Qualitätseinbusse erfahren, wenn ich das 100 mal in Serie durchführe?
Ich wäre sehr dankbar wenn mir ein Fachmann diese Frage beanworten könnte!
Vielen Dank im Voraus.

basler -BEI- molbio.unizh.ch



Holger Hagedorn

Re: kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Holger Hagedorn »

(User Above) hat geschrieben: : Ich möchte vor der Bearbeitung meiner miniDV Bänder zuerst ein backup auf ein zweites
: Bändchen herstellen. Findet beim Kopiervorgang via FireWire keine
: Dekompression/Kompression statt? In andern Worten: werden die Kopien die EXAKT genau
: gleiche Qualität aufweisen wie das Original?


Frei nach Gertrude Stein:
Eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie.....

Anders ausgedrückt: Da wird nix Komprimiert und Dekomprimiert, sondern ohne Verluste kopiert. Kannst also das zweite Band ziehen.
Einziges Problemchen: Es gibt bei der Kopie keine Fehlerkorrektur. Aber das wird bei Deinem Projekt keine Rolle spielen.

Einen schönen Gruß
Holger


holger.hagedorn -BEI- 12move.de



Reinhard S.

Re: kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Reinhard S. »

(User Above) hat geschrieben: : ... und würde keine, auch nicht eine minimale,
: Qualitätseinbusse erfahren, wenn ich das 100 mal in Serie durchführe?


Servus Konrad,

klare Antwort: JEIN.

Erklärung: theoretisch gibts beim Kopieren keine verlustbehafteten Umrechnereien, die Kopie sollte also 1:1 dem Original entsprechen - wären da nicht die bandbedingten Fehler, also DropOuts in Form von Piepsern und Klötzchen. Diese Fehler nehmen natürlich zu, weil sich auf der 100. Kopie dann alle Fehler der 99 vorherigen Bänder befinden...

Liebe Grüße,
Reinhard

rei1607schretz -BEI- hotmail.com



Harry Klein

Re: kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Harry Klein »

(User Above) hat geschrieben: : Servus Konrad,
:
: klare Antwort: JEIN.
:
: Erklärung: theoretisch gibts beim Kopieren keine verlustbehafteten Umrechnereien, die
: Kopie sollte also 1:1 dem Original entsprechen - wären da nicht die bandbedingten
: Fehler, also DropOuts in Form von Piepsern und Klötzchen. Diese Fehler nehmen
: natürlich zu, weil sich auf der 100. Kopie dann alle Fehler der 99 vorherigen Bänder
: befinden...


was natürlich nicht stimmt.

beim "umkopieren" werden durch die fehlerkorrektur falsche und fehlende bits richtiggestellt. deshalb ist es sinnvoll, magnetbänder so alle zwei jahre umzukopieren, das duplikat ist meist vollständiger und richtiger als das mittlerweile altersschwache original. die magnetpartikel einer bandlage beeinflussen mit der zeit nämlich jene der nächsten lage, sodass nach 5 jahren gravierende fehler auftreten können (aber nicht müssen), die dann nicht mehr korrigierbar sind.



Achim

Re: kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : was natürlich nicht stimmt.
:
: beim "umkopieren" werden durch die fehlerkorrektur falsche und fehlende bits
: richtiggestellt. deshalb ist es sinnvoll, magnetbänder so alle zwei jahre
: umzukopieren, das duplikat ist meist vollständiger und richtiger als das
: mittlerweile altersschwache original. die magnetpartikel einer bandlage beeinflussen
: mit der zeit nämlich jene der nächsten lage, sodass nach 5 jahren gravierende fehler
: auftreten können (aber nicht müssen), die dann nicht mehr korrigierbar sind.


na ja, ob das stimmt?
wenn man ein Band hat, auf dem drop-out-bedingt ein "Klötzchen" zu sehen ist, also ein kleines Viereck, bei dem die Kameraelektronik mangels Information einfach den entsprechenden Bildinhalt des vorherigen Bildes einfügt, dann ist auf der Kopie einer solchen fehlerhaften Stelle ebenfalls ein Datenloch. Es ist nicht durch die entsprechende Information des vorherigen Bildes ausgefüllt. Beweis: bei der Rückwärtswiedergabe ist an der entsprechenden Fehler-Stelle ein anderer Inhalt eingefügt als bei der Vorwärtswiedergabe, die Fehlerkorrektur wird also erst wieder bei der Wiedergabe dieser Kopie durchgeführt, nicht schon beim Kopiervorgang!!
Achim


Achim_K -BEI- altavista.de



Reinhard S.

Re: kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Reinhard S. »

(User Above) hat geschrieben: : na ja, ob das stimmt?


Vielleicht muss man das differenziert sehen. Wenn ich auf Band A nun bei Minute 7 sowie 37 je ein klötzchenverseuchtes Bild habe, dieses Band umkopiere, so werde ich ebenfalls wieder bei Minute 7 und 37 die Klötzchen haben - und vielleicht bei Minute 52 noch ein zusätzliches, kaputtes Bild.

Möglicherweise kann die Elektronik Minimal-Fehler korrigieren - ganze Klötzchen bringt sie aber nicht weg. Ob die Korrektur der Minimal-Fehler nur bei Wiedergabe oder auch beim Kopieren greift, kann ich nicht sagen.

Ich hab' mir jedenfalls vorgenommen, meine oskarverdächtigen Filme (Masterbänder) wieder mal auf PC zu capturn, zu kontrollieren, gegebenenfalls Bandfehler zu restaurieren und den Film wieder auszugeben - vermutlich auf DVCAM, der höheren Datensicherheit wegen. Nur die Anschaffung eines DVCAM-Recorders bereitet mir noch einiges Kopfzerbrechen.... (wenn jemand Connections zu Sony Professional hat, bitte melden....)

MfG
Reinhard



rei1607schretz -BEI- hotmail.com



Sauber

Re: kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Sauber »

Nach meinen Erfahrungen und Informationen sind die DV Korrekturschaltungen so gut, dass sie bei einem Datenbestand von nur noch 10% noch einen 100% Bestand erzeugen koennen! Damit ist die Aussage, die Baender umzukopieren RICHTIG! Ein ganzer fehlender Klotz (weniger als 10% der Daten!) liegt nicht unbedingt am Band, sondern kann auch eine Verunreinigung der Koepfe sein! Also! Mit 1.A Laufwerken und normalen Baendern (Ich will diese Diskussion nicht schon wieder ausloesen!) ist das umkopieren sinnvoll! Diese Informationen habe ich eigentlich schon recht lange! Anfaenge der VX 1000 und 700! Jedoch sollte sich an dieser Technik nichts geändert haben!

(Jedoch sollte immer darauf geachtet werden, dass je moderner die Medien werden, desto vergänglicher werden sie! Siehe Steintafel Papier! Diskette! Oder wer kann jetzt schon mit sicherheit sagen, wie lange unsere heutigen Beschichtungen der CD-Rohlinge halten!)

Peter
(User Above) hat geschrieben: :
: Vielleicht muss man das differenziert sehen. Wenn ich auf Band A nun bei Minute 7 sowie
: 37 je ein klötzchenverseuchtes Bild habe, dieses Band umkopiere, so werde ich
: ebenfalls wieder bei Minute 7 und 37 die Klötzchen haben - und vielleicht bei Minute
: 52 noch ein zusätzliches, kaputtes Bild.
:
: Möglicherweise kann die Elektronik Minimal-Fehler korrigieren - ganze Klötzchen bringt
: sie aber nicht weg. Ob die Korrektur der Minimal-Fehler nur bei Wiedergabe oder auch
: beim Kopieren greift, kann ich nicht sagen.
:
: Ich hab' mir jedenfalls vorgenommen, meine oskarverdächtigen Filme (Masterbänder)
: wieder mal auf PC zu capturn, zu kontrollieren, gegebenenfalls Bandfehler zu
: restaurieren und den Film wieder auszugeben - vermutlich auf DVCAM, der höheren
: Datensicherheit wegen. Nur die Anschaffung eines DVCAM-Recorders bereitet mir noch
: einiges Kopfzerbrechen.... (wenn jemand Connections zu Sony Professional hat, bitte
: melden....)
:
: MfG
: Reinhard




Michael K.

Re: kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Michael K. »

(User Above) hat geschrieben: : Nach meinen Erfahrungen und Informationen sind die DV Korrekturschaltungen so gut, dass
: sie bei einem Datenbestand von nur noch 10% noch einen 100% Bestand erzeugen
: koennen! Damit ist die Aussage, die Baender umzukopieren RICHTIG! Ein ganzer
: fehlender Klotz (weniger als 10% der Daten!) liegt nicht unbedingt am Band, sondern
: kann auch eine Verunreinigung der Koepfe sein! Also! Mit 1.A Laufwerken und normalen
: Baendern (Ich will diese Diskussion nicht schon wieder ausloesen!) ist das
: umkopieren sinnvoll! Diese Informationen habe ich eigentlich schon recht lange!
: Anfaenge der VX 1000 und 700! Jedoch sollte sich an dieser Technik nichts geändert
: haben!
:
: (Jedoch sollte immer darauf geachtet werden, dass je moderner die Medien werden, desto
: vergänglicher werden sie! Siehe Steintafel Papier! Diskette! Oder wer kann jetzt
: schon mit sicherheit sagen, wie lange unsere heutigen Beschichtungen der CD-Rohlinge
: halten!)


Na, endlich einer, der auch denken kann und was versteht.

Ein Magnetmedium ohne gigantische Korrektur wäre gar nicht möglich - bei Band erst recht.

Schon eine CD mit 650MB hat in Summe etwa 1100MB drauf, weil bei JEDER CD etwa 10 Millionen Bits kaputt, falsch oder fehlend sind. Eine CD ist nämlich ein Billigstmassenprodukt, wird tschin-klatsch-bumm in ein paar Sekunden runtergepresst und kostet fixfertig keinen halben Euro. Dabei sind die Bits ziemlich unveränderlich (wenn sie mal da sind).

Bei Magnetbändern ist das 10mal schlimmer.




Holger Hagedorn

Re: kopieren von miniDV Band auf miniDV Band

Beitrag von Holger Hagedorn »

(User Above) hat geschrieben: : Na, endlich einer, der auch denken kann und was versteht.
:
: Ein Magnetmedium ohne gigantische Korrektur wäre gar nicht möglich - bei Band erst
: recht.


Kann sein, dass ich das jetzt falsch verstehe. Aber ich glaube, hier ist von mehreren "Fehlerkorrekturen" die Rede. Ausgangspunkt war doch die Kopie eines DV-Bandes von Camcorder zu Camcorder via FireWire-Verbindung.

Wenn ich diesen Artikel

http://mediasrv.cs.uni-dortmund.de/Lehr ... ormate.pdf

auf Seite 9 innerhalb des PDFs richtig verstehe (hoffentlich klappt das mit dem Umbruch des Links), dann gibt es zwar eine Korrektur innerhalb des Camcorders und bei der Erzeugung des Videobildes, aber eben keine Korrektur für die FireWire-Übertragung.
Das bedeutet, es können Fehler bei der Übertragung entstehen und die Kopie wäre nicht völlig 100prozentig. Durch die interne Korrektur im Camcorder sind diese Fehler aber so minimal, dass meine obige Aussage (erste Antwort "Eine Kopie ist eine Kopie...") wohl bestehen bleiben könnte. Lasse mich aber gern belehren, wenn ich auf dem falschen Dampfer bin.

Einen schönen Gruß
Holger

holger.hagedorn -BEI- 12move.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von Phil999 - Do 5:02
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von pillepalle - Do 4:55
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - Do 4:47
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Do 4:20
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - Mi 23:06
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von philr - Mi 22:24
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Mi 18:51
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» One Battle After Another
von iasi - Mi 16:06
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Mi 12:32
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 22:51
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von slashCAM - Di 11:03
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 20:43
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 22:21
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06