(User Above) hat geschrieben: : Ich möchte vor der Bearbeitung meiner miniDV Bänder zuerst ein backup auf ein zweites
: Bändchen herstellen. Findet beim Kopiervorgang via FireWire keine
: Dekompression/Kompression statt? In andern Worten: werden die Kopien die EXAKT genau
: gleiche Qualität aufweisen wie das Original?
(User Above) hat geschrieben: : ... und würde keine, auch nicht eine minimale,
: Qualitätseinbusse erfahren, wenn ich das 100 mal in Serie durchführe?
(User Above) hat geschrieben: : Servus Konrad,
:
: klare Antwort: JEIN.
:
: Erklärung: theoretisch gibts beim Kopieren keine verlustbehafteten Umrechnereien, die
: Kopie sollte also 1:1 dem Original entsprechen - wären da nicht die bandbedingten
: Fehler, also DropOuts in Form von Piepsern und Klötzchen. Diese Fehler nehmen
: natürlich zu, weil sich auf der 100. Kopie dann alle Fehler der 99 vorherigen Bänder
: befinden...
(User Above) hat geschrieben: : was natürlich nicht stimmt.
:
: beim "umkopieren" werden durch die fehlerkorrektur falsche und fehlende bits
: richtiggestellt. deshalb ist es sinnvoll, magnetbänder so alle zwei jahre
: umzukopieren, das duplikat ist meist vollständiger und richtiger als das
: mittlerweile altersschwache original. die magnetpartikel einer bandlage beeinflussen
: mit der zeit nämlich jene der nächsten lage, sodass nach 5 jahren gravierende fehler
: auftreten können (aber nicht müssen), die dann nicht mehr korrigierbar sind.
(User Above) hat geschrieben: : na ja, ob das stimmt?
(User Above) hat geschrieben: :
: Vielleicht muss man das differenziert sehen. Wenn ich auf Band A nun bei Minute 7 sowie
: 37 je ein klötzchenverseuchtes Bild habe, dieses Band umkopiere, so werde ich
: ebenfalls wieder bei Minute 7 und 37 die Klötzchen haben - und vielleicht bei Minute
: 52 noch ein zusätzliches, kaputtes Bild.
:
: Möglicherweise kann die Elektronik Minimal-Fehler korrigieren - ganze Klötzchen bringt
: sie aber nicht weg. Ob die Korrektur der Minimal-Fehler nur bei Wiedergabe oder auch
: beim Kopieren greift, kann ich nicht sagen.
:
: Ich hab' mir jedenfalls vorgenommen, meine oskarverdächtigen Filme (Masterbänder)
: wieder mal auf PC zu capturn, zu kontrollieren, gegebenenfalls Bandfehler zu
: restaurieren und den Film wieder auszugeben - vermutlich auf DVCAM, der höheren
: Datensicherheit wegen. Nur die Anschaffung eines DVCAM-Recorders bereitet mir noch
: einiges Kopfzerbrechen.... (wenn jemand Connections zu Sony Professional hat, bitte
: melden....)
:
: MfG
: Reinhard
(User Above) hat geschrieben: : Nach meinen Erfahrungen und Informationen sind die DV Korrekturschaltungen so gut, dass
: sie bei einem Datenbestand von nur noch 10% noch einen 100% Bestand erzeugen
: koennen! Damit ist die Aussage, die Baender umzukopieren RICHTIG! Ein ganzer
: fehlender Klotz (weniger als 10% der Daten!) liegt nicht unbedingt am Band, sondern
: kann auch eine Verunreinigung der Koepfe sein! Also! Mit 1.A Laufwerken und normalen
: Baendern (Ich will diese Diskussion nicht schon wieder ausloesen!) ist das
: umkopieren sinnvoll! Diese Informationen habe ich eigentlich schon recht lange!
: Anfaenge der VX 1000 und 700! Jedoch sollte sich an dieser Technik nichts geändert
: haben!
:
: (Jedoch sollte immer darauf geachtet werden, dass je moderner die Medien werden, desto
: vergänglicher werden sie! Siehe Steintafel Papier! Diskette! Oder wer kann jetzt
: schon mit sicherheit sagen, wie lange unsere heutigen Beschichtungen der CD-Rohlinge
: halten!)
(User Above) hat geschrieben: : Na, endlich einer, der auch denken kann und was versteht.
:
: Ein Magnetmedium ohne gigantische Korrektur wäre gar nicht möglich - bei Band erst
: recht.