slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von slashCAM »

Test: Canon HV30 – Verpasste Evolution von rudi - 21 Mar 2008 01:42:00
>Wer im Consumersegment um die 1000 Euro HDV die Treue halten will, hat eigentlich kaum Auswahl. Sony bietet in dieser Klasse nur die HC7/9 und Canon bisher die HV20, die nun von der HV30 abgelöst wird. Die technisch fast identische HV20 konnte ja bereits mit extrem guten Messwerten glänzen, zeigte jedoch Schwächen bei der Bedienung, Weitwinkel und im Audiobereich.
zum ganzen Artikel



prinzessin_mononoke
Beiträge: 1

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von prinzessin_mononoke »

ich hätte da zwei fragen, die ich auch nach durchsicht einiger forumseinträge noch nicht hinreichend beantwortet bekam:

1. im test der hv30 heisst es sinngemäß, dass die laufwerksgeräusche "etwas abgedämpft" wurden. wie viel ist "etwas" im vergleich zur hv20. (nach dem empfinden des testers - halb so stark, mehr oder weniger...)?

2. ich besitze eine hv20 mit einem rode vm1. prinzipiell finde ich das arbeiten mit der kamera ganz gut, weil das ding auch klein ist, und sich gerade deshalb für die kulturwissenschaftliche feldforschung einsetzen lässt. (irritiert die gesprächspartner nicht so). jedenfalls geht mir das laufwerksgeräusch ziemlich auf die nerven, weils natürlich auch vom richtrohr eingefangen wird und ich wollte mal fragen, ob jemand schon erfahrungen mit dem raus-catchen des störgeräusches in der post hat und mir die vielleicht weitergeben könnte. vielen dank

grüsse ml



deepbluetube
Beiträge: 33

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von deepbluetube »

Kurze Rückfrage zu HV10, die hier angesprochen wurde: Angeblich filmt auch die HV10 bereits 25p, wenn entsprechend eingestellt. Nur, wie? So eine Einstellung finde ich bei meiner HV10 nicht. Gruß u. Dank



vidwalter
Beiträge: 25

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von vidwalter »

Schalte die Kamera im Menü von "Programmautomatik" auf "Blendenautomatik". Verlasse das Menü wieder. Auf dem Display links oben siehst du nun "TV" und eine ziffer daneben. Die aktuelle Verschlusszeit. Diese stellst du nun mittels Joystik auf eine 25stel Sekunde. Damit bist du progressiev unterwegs. Soviel ich weiß.

Grüsse



killerbees19
Beiträge: 125

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von killerbees19 »

Allerdings ändert dieser Parameter seinen möglichen Wertebereich je nach Motiv. So ist bei dunklen Motiven nur ein Wertebereich von ca. -11 bis 0 vorhanden. Bei zugeschalteter Videoleuchte erweitert sich dieser Wertebereich dann wie von Geisterhand auf bis zu +11 positive „Einheiten“. Nach dem Ausschalten der Videoleuchte kann man im positiven Parameterbereich verweilen, den man vorher gar nicht einstellen konnte. Sehr komisch, zumal die Anleitung zu diesem Thema auch kein Licht in die Sache bringen will.
Dieses Problem haben aber alle Canon Kameras die ich kenne seit Jahren ;-)

Nichts desto trotz halte ich die Canon HV30 seit einigen Stunden in meinen Händen und bin besgeistert. Ich hatte vorher die Canon MVX250i, die Canon HV30 ist also eigentlich ein Nachfolgermodell nur mit neuen Standards. Viele Fehler die die MVX250i hatte wurden komplett ausgelöscht, dazu zählt der Fehler, dass man den Focus oder Menüeinstellungen bei aufgeklappten Display in waagrechter Position oder geschlossenem Display gar nicht erst ausführen konnte, da sie verdeckt waren. Die Kamera liegt gut in der Hand, alle Tasten sind leicht erreichbar, der Akku wurde gut versteckt, genauso wie der Zubehörschuh. Die extrem gute Qualität merkt man schon auf dem hochauflösenden Display und natürlich erst recht mit einem HD-Fernseher. Der Optische Bildstabilisator ist auch noch eine nette Erweiterung.

Für diese Preisklasse ein absolutes Top Gerät, dass nur durch Geräte die 3000 Euro aufwärts kosten übertroffen werden kann ;-)


MfG Christian, der jetzt einmal raus geht und ein wenig filmt :)



papcom
Beiträge: 29

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von papcom »

Hab selbst ne HV20 ... aber auch ne GZ-HD7 ...und a propos manuell...wenn ich auch kein JVC Liebhaber bin... Manuell macht dieses Kamera von der Bedienung her eine bessere Falle als die HV20/30.



comix
Beiträge: 112

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von comix »

deepbluetube hat geschrieben:Kurze Rückfrage zu HV10, die hier angesprochen wurde: Angeblich filmt auch die HV10 bereits 25p, wenn entsprechend eingestellt. Nur, wie? So eine Einstellung finde ich bei meiner HV10 nicht. Gruß u. Dank
Hallo,
Aufnahmeformat auf HDV mit den Moviestreifen stellen. 25PF - fertig.



Chinook
Beiträge: 7

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von Chinook »

Kann mir mal jemand sagen, ob es möglich ist, sich im Kameramodus, also beim filmen, bei der HV 30 die grünen Peaking-Bereiche anzeigen zu lassen? Ich habe die Bedinungsanleitung gelesen, ich kriegs einfach nicht hin. Wenn ich die FocusAssist-Taste drücke, wird das Bild zwar größer, aber es erscheint nicht der grüne Rahmen (Peaking Funktion ist aktiviert, MF auch). Bei mir werden die grünen Rahmen nur im Foto-Modus und gleichzeitiger Auto-Einstellung angezeigt. Hat meine Kamera einen Defekt?
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
(C. Chaplin)



killerbees19
Beiträge: 125

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von killerbees19 »

Hallo Chinook,
die grünen Fokusierbereiche werden nur im Fotomodus angezeigt, im Videomodus sind diese nicht verfügbar. Deine Kamera hat also keinen Defekt


MfG Christian



Chinook
Beiträge: 7

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von Chinook »

killerbees19 hat geschrieben:Hallo Chinook,
die grünen Fokusierbereiche werden nur im Fotomodus angezeigt, im Videomodus sind diese nicht verfügbar. Deine Kamera hat also keinen Defekt


MfG Christian
Hallo Christian,

vielen Dank für Deine Antwort. Scheinbar hat Canon da wohl einen Fehler in die Bedienung gebastelt, denn wenn man im Menü die Assist Funktion aufruft stehen die Zebra- und die Peakingfunktion im selben Untermenü. Die Zebrafunktion erscheint dann im Videomodus und die Peakingfunktion im Fotomodus, nicht logisch, zumal ich in erster Linie die Camera zum Filmen gekauft habe. Weiß jemand, ob sich Canon mal dazu geäußert hat oder stört das niemanden außer mir?
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
(C. Chaplin)



killerbees19
Beiträge: 125

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von killerbees19 »

Hallo Chinook,
also das verstehe ich jetzt nicht ganz, denn ich kann bei mir sowohl im Foto- als auch im Videomodus die Zebra- und Peak-Funktion aktivieren (natürlich immer nur eine von beiden auf einmal). Also ganz blicke ich bei deiner Aussage nicht durch


MfG Christian



Chinook
Beiträge: 7

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von Chinook »

killerbees19 hat geschrieben:Hallo Chinook,
also das verstehe ich jetzt nicht ganz, denn ich kann bei mir sowohl im Foto- als auch im Videomodus die Zebra- und Peak-Funktion aktivieren (natürlich immer nur eine von beiden auf einmal). Also ganz blicke ich bei deiner Aussage nicht durch


MfG Christian
Hallo Christian,

ja aktivieren kann ich die Funktionen natürlich in beiden Modi, aber die fokussierten Bereiche, die ja durch die schon besprochenen grünen Rahmen angezeigt werden, sehe ich nur im Fotomodus, sprich wenn ich den oberen Schalter auf an der rechten Seite der Kamera auf das grüne Auto-Symbol stelle und auf dem Schalter darunter von dem Kassetten-Symbol auf das Karten-Symbol verschiebe und dann den Fotoauslöser halb auslöse. Das bedeutet in der Praxis: Filmmotiv aussuchen (Einstellung P-Symbol, MF und Kassette), dann umstellen auf den Fotomodus, dort erscheinen dann die grünen Rahmen, allerdings im Automodus, wo sich eh der Schärfebereich selbständig einstellt. Hoffe, du kannst noch folgen. Ich jedenfalls nicht. Wenn man die grünen Rahmen nur im Fotomodus sehen kann, in der Autofunktion, hätte die Peaking-Funktion keinen Sinn, wäre überflüssig. Vielleicht habe ich ja ein Detail übersehen?

Grüße Chinook
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
(C. Chaplin)



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von Bernd E. »

Chinook hat geschrieben:...die fokussierten Bereiche, die ja durch die schon besprochenen grünen Rahmen angezeigt werden...Wenn man die grünen Rahmen nur im Fotomodus sehen kann, in der Autofunktion, hätte die Peaking-Funktion keinen Sinn, wäre überflüssig...
Ich hatte noch keine HV30 in der Hand, deshalb irre ich mich möglicherweise, aber kann es sein, dass du da zwei verschiedene Dinge in einen Topf wirfst? "Grüner Rahmen" klingt für mich einfach nach der Kennzeichnung des vom Autofokus ausgewählten Messfeldes für Standbilder (Fotokameras verhalten sich ja meist ganz ähnlich). Peaking dagegen sollte sich nicht durch einen festen Rahmen, sondern die Hervorhebung der Kanten eines Motivs bemerkbar machen - wie auch immer das bei der HV30 geschehen mag.

Gruß Bernd E.



killerbees19
Beiträge: 125

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von killerbees19 »

Genau Bernd, du hast es richtig erkannt. Die grünen Bereiche sind nur fürs Messfeld, die haben keinen anderen Sinn...


MfG Christian



Chinook
Beiträge: 7

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von Chinook »

killerbees19 hat geschrieben:Genau Bernd, du hast es richtig erkannt. Die grünen Bereiche sind nur fürs Messfeld, die haben keinen anderen Sinn...


MfG Christian
Hallo Leute,

und erst mal Danke für eure Beiträge. Ich habe die Peaking-Funktion bei der Sony HDR FX7 schon gesehen. Dort sieht man gelbe Säume in den manuell scharfgestellten Bereichen. Da ich bei der HV 30 keinen Unterschied zwischen mit/ohne Peaking-Funktion erkennen konnte, dachte ich, vielleicht stellen die grünen Rahmen eine vereinfachte Form der oben genannten Funktion dar. Da dies nach eurer Aussage nicht der Fall ist habe ich in anderen Foren gesucht. Offensichtlich geht es nicht nur mir so, auch wenn das Problem an der fast baugleichen HV 20 beschrieben wird:

Quote:
To make up for the small form factor of the dial, the HV30 has a great Focus Assist feature, activated by a button on the LCD panel. When engaged, the Focus Assist instantly zooms in to about 2x so you can better see the subject. At the same time, it activates a Peaking tool which severely increases the sharpening. This draws out the edges of objects much better

(Antwort)
I would really like to see a screenshot of focus assist in action, with a callout pointing to the enhanced edge of an object. I played with the HV20 several times an I could not see PEAK working. Canon should steal the JVC color-contouring-over-black-objects focus assist idea.


Wie äußert sich nun Peaking bei der HV 30?
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
(C. Chaplin)



Musashi
Beiträge: 81

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von Musashi »

Hallo Chinook,

ich habe das gleiche Problem mit der Peaking-Funktion gehabt. Ich konnte lange Zeit auch keine scharf gestellten Säume erkennen. Es gibt sie aber doch (gelegentlich), ich kann diese Säume aber nur bei einigen wenigen (meist dunklen) Objekten erkennen. Darüber hinaus ist der Saum auch noch sehr sehr dünn und weiß, so dass er, je nach Hintergrund, nur sehr schwer als Peaking-Saum zu erkennen ist. Im Slashcam-Test der Canon HV20 kommt die Peaking-Funktion auch schlecht weg.

https://www.slashcam.de/artikel/Test/Canon-HV20.html

Ich habe die Peaking-Funktion zu Gunsten der Zebra-Funktion ausgestellt und fokussiere manuell mit Hilfe der Focus Assist Taste auf dem LCD Display.
Gruß,

Musashi



domain
Beiträge: 11062

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von domain »

Eine recht gute, aber auch nicht perfekte Lösung hat JVC z.B. bei der GZ-HD40 als Fokussierhilfe realisiert: drückt man die entsprechende Taste wird das Display auf S/W umgeschaltet und die Peakingfunktion wird über eine eigene Farbe (bei mir Rot) realisiert.
Der Fehler ist nur, dass Bereiche starker Kontraste generell in dieser Farbe angezeigt werden, auch wenn sie unscharf sind. Erst wenn feine rote Strukturen (Säume) auf dem scharfzustellenden Objekt selbst sichtbar werden ist es wirklich scharf eingestellt.
Dieses System wäre wirklich gut, wenn nur die ganz dünnen Säume wie offenbar bei der HC30, dann aber in Farbe auf einem S/W-Hintergrund dargestellt würden



Chinook
Beiträge: 7

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von Chinook »

domain hat geschrieben:Eine recht gute, aber auch nicht perfekte Lösung hat JVC z.B. bei der GZ-HD40 als Fokussierhilfe realisiert: drückt man die entsprechende Taste wird das Display auf S/W umgeschaltet und die Peakingfunktion wird über eine eigene Farbe (bei mir Rot) realisiert.
Der Fehler ist nur, dass Bereiche starker Kontraste generell in dieser Farbe angezeigt werden, auch wenn sie unscharf sind. Erst wenn feine rote Strukturen (Säume) auf dem scharfzustellenden Objekt selbst sichtbar werden ist es wirklich scharf eingestellt.
Dieses System wäre wirklich gut, wenn nur die ganz dünnen Säume wie offenbar bei der HC30, dann aber in Farbe auf einem S/W-Hintergrund dargestellt würden
Hallo Musashi, Domain,

nochmals Danke für die Beiträge. Damit habe ich zumindest eine Erklärung, wenn auch keine Lösung des Problems. Zumindestens die Zebra-Funktion klappt. Schwache Leistung von Canon, auch wenn die HV 30 vom Bild her bestechend ist.

Grüße Chinook
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
(C. Chaplin)



domain
Beiträge: 11062

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von domain »

Eine allgemein übliche Methode fürs Scharfstellen in kritischen Situationen ist ja die selektive Scharfstellung des Objektes im Telebereich mit anschließendem Rückzoomen in den Normal- oder Weitwinkelbereich, wobei das Scharfstellenlassen im Telebereich auch mit Autofokus sehr gut funktionieren kann.
Danach sollte aber der Autofukus sehr schnell und einfach abschaltbar sein (weiß nicht wie das bei der HC30 funktioniert) und zweitens müsstest du mal austesten, ob beim Rückzoomen die Schärfe des Objektes auch wirklich erhalten bleibt.
Das ist bei Zoomobjektiven heutiger Bauart nämlich absolut keine Selbstverständlichkeit mehr und hat schon zu vielen Problemen aus Unkenntnis über die heute bei Consumercamcordern übliche elektronisch servogesteuerte Bewegung der Korrekturelemente im Zoomobjektiv geführt.



Chinook
Beiträge: 7

Re: Canon HV30 – Verpasste Evolution

Beitrag von Chinook »

domain hat geschrieben:Eine allgemein übliche Methode fürs Scharfstellen in kritischen Situationen ist ja die selektive Scharfstellung des Objektes im Telebereich mit anschließendem Rückzoomen in den Normal- oder Weitwinkelbereich, wobei das Scharfstellenlassen im Telebereich auch mit Autofokus sehr gut funktionieren kann.
Danach sollte aber der Autofukus sehr schnell und einfach abschaltbar sein (weiß nicht wie das bei der HC30 funktioniert) und zweitens müsstest du mal austesten, ob beim Rückzoomen die Schärfe des Objektes auch wirklich erhalten bleibt.
Das ist bei Zoomobjektiven heutiger Bauart nämlich absolut keine Selbstverständlichkeit mehr und hat schon zu vielen Problemen aus Unkenntnis über die heute bei Consumercamcordern übliche elektronisch servogesteuerte Bewegung der Korrekturelemente im Zoomobjektiv geführt.
Hallo Domain,

werde deinen Tipp ausprobieren. Wenn das bei mir funktioniert, dann dürfte das die Lösung (wenn auch nicht die von Canon) sein.

P.S.: Danke noch mal an alle, die mir geantwortet haben !

Viele Grüße

Chinook
Jeder Tag ohne ein Lächeln ist ein verlorener Tag
(C. Chaplin)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Fuji Fujinon XF 56mm f1.2 R MKI
von thsbln - Mo 19:13
» Nikon Nikkor Z 28mm 2.8 SE
von thsbln - Mo 17:38
» Neue Sony CFexpress-Karten mit 960/1920 GB verdoppeln Geschwindigkeit
von Jott - Mo 16:57
» Fuji Fujifilm X-M5 kit XC 15-45mm F3.5-5.6 OIS PZ OVP Garantie
von thsbln - Mo 16:26
» Eddie AI kann jetzt auch skriptbasierte Rohschnitte erstellen
von slashCAM - Mo 10:21
» Sony soll eine FX8 mit 12K-Sensor für den Herbst planen
von Mantas - Mo 10:14
» Suche XLR-Kamera-Mikrofon
von cantsin - Mo 0:36
» Panasonic LUMIX S9 - Kleinste 6K V-Log Kamera für 1.699 Euro
von Darth Schneider - So 18:20
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46