Dieses Problem haben aber alle Canon Kameras die ich kenne seit Jahren ;-)Allerdings ändert dieser Parameter seinen möglichen Wertebereich je nach Motiv. So ist bei dunklen Motiven nur ein Wertebereich von ca. -11 bis 0 vorhanden. Bei zugeschalteter Videoleuchte erweitert sich dieser Wertebereich dann wie von Geisterhand auf bis zu +11 positive „Einheiten“. Nach dem Ausschalten der Videoleuchte kann man im positiven Parameterbereich verweilen, den man vorher gar nicht einstellen konnte. Sehr komisch, zumal die Anleitung zu diesem Thema auch kein Licht in die Sache bringen will.
Hallo,deepbluetube hat geschrieben:Kurze Rückfrage zu HV10, die hier angesprochen wurde: Angeblich filmt auch die HV10 bereits 25p, wenn entsprechend eingestellt. Nur, wie? So eine Einstellung finde ich bei meiner HV10 nicht. Gruß u. Dank
Hallo Christian,killerbees19 hat geschrieben:Hallo Chinook,
die grünen Fokusierbereiche werden nur im Fotomodus angezeigt, im Videomodus sind diese nicht verfügbar. Deine Kamera hat also keinen Defekt
MfG Christian
Hallo Christian,killerbees19 hat geschrieben:Hallo Chinook,
also das verstehe ich jetzt nicht ganz, denn ich kann bei mir sowohl im Foto- als auch im Videomodus die Zebra- und Peak-Funktion aktivieren (natürlich immer nur eine von beiden auf einmal). Also ganz blicke ich bei deiner Aussage nicht durch
MfG Christian
Ich hatte noch keine HV30 in der Hand, deshalb irre ich mich möglicherweise, aber kann es sein, dass du da zwei verschiedene Dinge in einen Topf wirfst? "Grüner Rahmen" klingt für mich einfach nach der Kennzeichnung des vom Autofokus ausgewählten Messfeldes für Standbilder (Fotokameras verhalten sich ja meist ganz ähnlich). Peaking dagegen sollte sich nicht durch einen festen Rahmen, sondern die Hervorhebung der Kanten eines Motivs bemerkbar machen - wie auch immer das bei der HV30 geschehen mag.Chinook hat geschrieben:...die fokussierten Bereiche, die ja durch die schon besprochenen grünen Rahmen angezeigt werden...Wenn man die grünen Rahmen nur im Fotomodus sehen kann, in der Autofunktion, hätte die Peaking-Funktion keinen Sinn, wäre überflüssig...
Hallo Leute,killerbees19 hat geschrieben:Genau Bernd, du hast es richtig erkannt. Die grünen Bereiche sind nur fürs Messfeld, die haben keinen anderen Sinn...
MfG Christian
Hallo Musashi, Domain,domain hat geschrieben:Eine recht gute, aber auch nicht perfekte Lösung hat JVC z.B. bei der GZ-HD40 als Fokussierhilfe realisiert: drückt man die entsprechende Taste wird das Display auf S/W umgeschaltet und die Peakingfunktion wird über eine eigene Farbe (bei mir Rot) realisiert.
Der Fehler ist nur, dass Bereiche starker Kontraste generell in dieser Farbe angezeigt werden, auch wenn sie unscharf sind. Erst wenn feine rote Strukturen (Säume) auf dem scharfzustellenden Objekt selbst sichtbar werden ist es wirklich scharf eingestellt.
Dieses System wäre wirklich gut, wenn nur die ganz dünnen Säume wie offenbar bei der HC30, dann aber in Farbe auf einem S/W-Hintergrund dargestellt würden
Hallo Domain,domain hat geschrieben:Eine allgemein übliche Methode fürs Scharfstellen in kritischen Situationen ist ja die selektive Scharfstellung des Objektes im Telebereich mit anschließendem Rückzoomen in den Normal- oder Weitwinkelbereich, wobei das Scharfstellenlassen im Telebereich auch mit Autofokus sehr gut funktionieren kann.
Danach sollte aber der Autofukus sehr schnell und einfach abschaltbar sein (weiß nicht wie das bei der HC30 funktioniert) und zweitens müsstest du mal austesten, ob beim Rückzoomen die Schärfe des Objektes auch wirklich erhalten bleibt.
Das ist bei Zoomobjektiven heutiger Bauart nämlich absolut keine Selbstverständlichkeit mehr und hat schon zu vielen Problemen aus Unkenntnis über die heute bei Consumercamcordern übliche elektronisch servogesteuerte Bewegung der Korrekturelemente im Zoomobjektiv geführt.