Ich beabsichtige mir in nächster Zeit einen neuen Camcorder zu holen der auch HD Aufnahmen machen kann.
Mein alter Sony 325 Digital 8 hat dann ausgedient.
Ich habe hier schon öfters gelesen daß auch der PC eine sehr große Rolle spielt wenn es nachträglich dann ums zusammen schneiden / bearbeiten eines Film's geht.
Ich liebäugle mit folgenden Cameras:
Canon HF 100
HV 30
Sony HDR HC 9E
die beiden neuen Panasonic HDC 100
Mit schneiden habe ich noch nicht viel Erfahrung, benutze das Windows eigene Movie Maker Programm mit dem ich auch sehr gut zurecht komme.
Meine Frage nun, scheiden bei meiner PC Konfiguration schon die Camcorder mit AVCHD aus?
meine PC daten:
Intel Dual Core CPU 6600
1GB Ram
Grafig Karte Radeon X1950 Pro 510MB
Folgende Bewertung der Vista Leistungsinformation:
Prozessor 5,3 Punkte
Arbeitsspeicher 4,5 Punkte
Grafig 5,9 Punkte
Grafig Spiele 5,8 Punkte
Primäre Festplatte 5,6 Punkte
Kann mir jemand einen rat geben welche Art Camcorder die bessere für diese PC zusammenstellung wäre?
Bei den vielen möglichkeiten der Camcorder muss ja erstmal eine Richtlinie ( AVCHD oder HDV ) festgelegt werden bevor man sich dann einige Camcorder benauer anschaut die in Frage kämen.
Vergiss AVCHD !
Warum dieses Format sich sooogut verkauft ist mir ein wunder .. das alle AVCHD käufer wissen wie mit dem Format umgehen muß bezweifle ich ..
Scheinbar wollen die Leute nur mehr Cams wo ihnen die Automatik alles abnimmt und keinen Sucher bietet, nebenbei noch keinen Schnitt ermöglicht. Hauptsache sie können 10 beschissene MP Fotos machen und Lächel erkennung .. jetzt fehlen nur noch die Tittn-Arsch erkennung, 40 mio Rauschsensor ein MP3 Player und Integrierte UMTS/Spiele funktion für 499€ dan wärs die perfekte Kamera für den OTTO normal Verbraucher (scheinbar) AVCHD natürlich auch ...
Die letzte gute unter 2000€ Kamera war die Panasonic GS 500. der rest bisher im HD Lager war im groß und ganzen nur Müll von der Bedienung und Ausstattung. Ich hatte selber schon 4 AVCHD Cams zum Testen und finds ehrlich gesagt zum Kotzen ..
Kauf dir die HV30 oder die Sony HC9.
Die JVC HD7 wär da auch noch die hat Spitzes Handling und Top Ausstattung .. nur die Bildquali gerade in Lowlight ist beschissen.
Das HDV/Mpeg2 Format müßte auch auf deinen Moviemaker funktionieren.
Ein Pressetyp von Sony (oder Canon? oder Panasonic?) hat ja letztens sogar bestaetigt, dass die neuen Consumercams fuer Leute entwickelt werden, die nicht nachbearbeiten und denen Bequemlichkeit ueber alles geht.
Wenn du deinen Film nur rudimentaer mit den kameraeigenen Schnittfunktionen zurechtstutzt und dann gleich an den Fernseher gehst, isses wohl auch egal wie aufwaendig der nachzubearbeiten waere.
Mit einer aehnlichen Konfiguration hab ich mich - nach einigem Testen mit diversem Quellmaterial - fuer HDV entschieden, da ich eigentlich ganz gerne nachbearbeite und gerne mit der Farbkorrektur und anderen Szenen/Projektweiten Filtern rummache. Da is HDV grad noch ertraeglich und ich brauch nicht extra aufruesten und wenn ich aufrueste profitiert auch der HDV Schnitt davon.
Nach einer inzwischen älteren Martumfragen, die mal Canopus genannt hat, sinds offenbar nur 8% aller Käufer von Camcorder, die überhaupt einen Schnitt durchführen. Daran dürfte sich nichts geändert haben, und für mich ist die Sache auch nur zu verständlich: das Material von Einsteigern zu schneiden, mit all den Fehlern die halt so am Anfang passieren, ist brutal hart - und zusätzlich ist es halt sehr zeitaufwendig.
Dass die Industrie sich an derartigen Zahlen orientiert - na mich wunderts nicht. Korrekt ist aber, dass sich AVCHD sehr wohl schneiden läßt - allerdings mit größeren Aufwand, nativ nur auf schnellen PCs ala Quadcore, und nur mit einigen bestimmten Schnittprogrammen (Pinnacle Studio 12+, Powerdirector 7, Vegas Moviestudio 9 oder Vegas Pro 8).
Quickpower kann man angesichts seiner PC-Ausrüstung allerdings nur raten, mal bei HDV zu bleiben - das ist sicherlich leichter. Der Schnitt von AVCHD würde auf dem Gerät maximal über Intermediates Files gehen, und das erfordert dann aber die Verwendung von Schnittprogrammen wie Canopus NEO oder Canopus Edius, die beide den Canopus HQ codec mitbrigen. Oder aber du verwendest Konverter, die dir das Material in andere Intermediate codecs wandelt (etwa den Panasonic Konverter, der bevorzugt eben mit Panasonic Camcordern geht, mit Tricks auch mit anderen AVCHD Geräten; oder etwa das VASST Tool AVCUpshift).
Es gibt also sehr wohl Lösungen, sie sind aber speziell und erfordern fallweise durchaus einen gewissen Zusatzaufwand und meist schnelle PCs.
Eine interessante Lösung könnten tatsächlich die JVC Camcorder sein, da diese mpeg2 auf Platten aufzeichnen - die JVC HD6 oder die bereits genannte, ältere HD7. Tatsächlich hat JVC auch mit der HD40 nun ein Gerät am Markt, welches sowohl mpeg2 wie auch AVCHD kann - vielleicht ist das eine interessante Variante, weil man damit Zugang zu beiden Aufzeichnungsformaten hat, zunächst auf mpeg2 bleiben kann, und später dann (mit einem neueren PC) auf AVCHD wechseln kann.
Überlegenswert wäre, dem PC noch einen weiteren RAM zu spendieren - 1 GB ist halt doch eher wenig, egal für welchen HD-Schnitt. Und wenn du das intensiv betreibst, kommt irgendwann wohl sowieso ein neuer PC, vermute ich mal.
Lieben Gruß,
Wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang am Di 12 Aug, 2008 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
wolfgang hat geschrieben:Nach einer inzwischen älteren Martumfragen, die mal Canopus genannt hat, sinds offenbar nur 8% aller Käufer von Camcorder, die überhaupt einen Schnitt durchführen. Daran dürfte sich nichts geändert haben, und für mich ist die Sache auch nur zu verständlich: das Material von Einsteigern zu schneiden, mit all den Fehlern die halt so am Anfang passieren, ist brutal hart - und zusätzlich ist es halt sehr zeitaufwendig.
Dass die Industrie sich an derartigen Zahlen orientiert - na mich wunderts nicht.
Es hat sich ja auch wenig am Workflow geaendert - vielleicht haette man da ansetzen koennen.
DV Material *richtig komfortabel* (und ohne teure Zusatzhardware) schneiden geht ja auch erst seit einfuehrung der Zweikern Intel/AMDs - davor war es eher muehsam und langsam - also nie wirklich so schick, wie man's in den ganzen Produktvideos gesehen hat.
Und kaum kann die Hardware mithalten, ueberfordert man sie wieder mit neuem Material .. waer ich zynisch, wuerd ich Absicht unterstellen - ein zufriedener Kunde begehrt ja nicht nach neuen Kaeufen. :P
Also da müßte man wohl mal definieren, was man mit "komfortablen Schnitt" genau meint. Für mich warens primär harte Schnitte, fallweise Farbkorrekturen falls nötig (bei 2-Kameraprojekten halt öfters), bescheidenstes Compositing, maximal Blenden und Titel halt. Ganz selten etwa spezifischere Farbkorrekturen wie das Aufpeppen einer einzelnen Farbe über den Secondary Color Corrector in Vegas.
Das ging eigentlich für SD/DV auf einem 3.2 Ghz P4 1 Ghz nach meinem Empfinden mit Sony Vegas schon sehr komfortabel, auch ohne Zusatzhardware. Wobei Vegas relativ geringe Anforderungen an die Hardware stellt.
Auf dem System habe ich sogar noch die ersten HDV-Projekte geschnitten, bis Quadcores kamen - halt in verminderter Auflösung bei der Echzeitvorschau. Die Renderzeiten waren halt enorm, für ein blubox Projekt in HDV hat die Kiste mal 2 Tage (!) gerendert.
Und heute geht bei einem Quadcore Q6600, hochgetaktet auf 3.3 Ghz, mal gerade eine 1920er AVCHD Spur nativ in Echtzeit beim Schnitt. Ok, die Hersteller der Schnittprogramme werden da noch nachbessern - ein wenig was wird noch drinnen sein.
wolfgang hat geschrieben:Also da müßte man wohl mal definieren, was man mit "komfortablen Schnitt" genau meint.
Wie oben geschrieben: das, was man in den Werbevideos sieht. :)
Und vor allem alles mit Echtzeitvorschau.
Harte Schnitte und ne Farbkorrektur am Ende der Bearbeitung ging schon - aber wehe man hat die Farbkorrektur am Anfang gemacht und dann mit Effektuebergaengen weiter ... das stundenlange Rendern des Endprodukts war ja hoechstens die Kirsche auf dem Sahnekuchen.
Mit aktuellen Prozessoren und SD Material kann man ja praktisch fast so arbeiten, wie man will (oder es nicht besser weiss - die 91%, die nicht schneiden werden auch kaum SlashCam lesen :).
Ich danke euch erstmal recht Herzlich für die sehr informativen New's!!
Ich werde mich also dann doch für das System "HDV" entscheiden. Schaue mir dazu auch eure Vorschläge an was die JVC angeht. Die hatte ich bislang noch nicht in die enger Wahl gezogen.
Was mir aber bisher auffiel bei vergleichen zwischen den Cam's....Der Canon ( HV20 HV30) scheint im aufgenommenen Bild den anderen Herstellern Überlegen zu sein. Ein Kaufargument für mich für die Produkte Canon.
Die Vergleichsliste hier in diesem Forum gibt da jede mange Infos drüber. ich werde deswegen auch jetzt mal die Modelle JVC mit einbeziehen und schauen wie es mit denen ausschaut.
Den PC habe ich erst seid einen Jahr und habe demnach nicht vor einen neuen zu holen, daher muss die Cam dazu passen :-)
Ich werde mir aber noch einen zusätzlichen "Riegel" holen um auf 2GB hochzu rüsten.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.