Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Voll programmierbarer Remotehead und Kransteuerung im Eigenbau !



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
>

Gute Idee?

Jepp!
3
100%
Na wohl eher nicht...
0
Keine Stimmen
Was zm Teufel ist ein Remotehead?
0
Keine Stimmen
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 3

TomLobos
Beiträge: 2

Voll programmierbarer Remotehead und Kransteuerung im Eigenbau !

Beitrag von TomLobos »

So hier mal meine Idee die ich zu dem Thema ausgefuchst habe:

Im Bereich der PA und Lichttechnick gibt es schon relativ günstig "Moving Heads", "Moving Spots" welche im Prinzip aus einem Remotehead bestehen auf dem ein Scheinwerfer mit Farbwechsler, Gobos usw montiert ist.

! HIER sind alle Komponenten die man braucht fertig verbaut !


Bild


Diese Geräte gibt es neu schon ab etwa 300€, besser fragt man vielleicht bei PA Firmen nach defekten Geräten wo DMX und Motoren noch funktionieren. (Die Kollegen hamstern meiner Erfahrung nach jeden Schrott z.b. wenn eine Reperatur zu teuer wäre oder einfach neue gekauft wurden)
Ansonsten wie immer in solchen Fragen: Ebay!
Da kommt man mit etwa 100€ oder sogar noch weniger weg! Ich würde sagen das sich die Investition hier wirklich lohnt!


Und jetzt kommt der Knüller:

Moving Heads sind über DMX steuerbar, also via Steuergerät (Lichtpult, Scancontrol usw) und seit ein paar Jahren auch mit Software über den PC oder Laptop.
In dem Gerät ist ein Steuerteil verbaut das über XLR Kabel mit Daten versorgt wird. Ich glaube mittlerweile das auch die im Handel erhältlichen Remoteheads mit DMX arbeiten. http://de.wikipedia.org/wiki/DMX_%28Lichttechnik%29


Mit der PC Software kann man alle Achsbewegungen und Positionen mit diversen Parametern frei programmieren und abspeichern!!!

Software bekommt man kostenlos als Freeware im Internet und es lassen sich handelsübliche Joysticks zur Steuerung dranklemmen. Wer lust hat kann auch Maus, Touchpad e.t.c. benutzen!
Bei Ebay habe ich relativ günstig ein DMX/USB Adapterkabel gesehen.

Hier könnte sich jemand der sich etwas besser mit Elektrotechnik und DMX Steuerung auskennt auch noch das ein oder andere Zusatzfeature einfallen lassen.

Ein paar Infos von einem Moving Spot:

- Pan-und Tiltbewegung: Pan 540° ; Tilt 270°
- Geschwindigkeit bei Pan und Tilt einstellbar
- spezieller Programmkanal
- 6 Kanäle:
Kanal 1: Schwenk
Kanal 2: Neige
Kanal 3: Farbrad
Kanal 4: Goborad
Kanal 5: Stroboskop / Programm / 'shaking' Gobo
Kanal 6: Abtastgeschwindigkeit
- Display: digitale Adresse und Funktionseinstellung
- Autotest für alle Funktionen

Grobe Bauanleitung:

1. Projektorkopf ausbauen und wegwerfen. (Oder aus der Optik einen simplen Spot zusammenschrauben)

2. Ich würde die Steuereinheit und das Netzteil ebenfalls ausbauen und vom Kransystem trennen. Praktisch wäre ein Gehäuse wo das alles reinpasst. Hier würde ich Steckerbuchsen anbauen damit man z.b. längere Kabel anbringen kann.

(Den Aufwand würde ich Machen, schon alleine wegen dem Gewicht auf dem Kran)
Hier kann man auch über eine alternative Stromversorgung nachdenken.

3. Kamerahalterung bauen - hier drauf achten das der Drehpunkt auf der Kameraachse liegt. Dazu muss man Höchstwahrscheinlich die Aufhängung verlängern damit die Kamera nicht mit dem Gehäuse zusammenstösst.
Hier würde ich so konstruieren das es Einstellmöglichkeiten gibt falls man mit einer grösseren Cam arbeitet als gewöhnlich. Das wars dann also mit dem schönen Gehäuse, viellecht laminiert man sich da etwas stromlinienförmiges mit GFK.
Sinnvoll wäre auch ein Zapfen als Neigungsbegrenzer damit man die Kamera bei der Bedienung nicht aus versehen zweimal um die Achse dreht.

4. Zusatzfeature DMX-Steuerung: Da es sich ja um Lichtequipment handelt wäre mit ein wenig Löten schnell eine Sromversorgende Buchse angebracht um z.b. einen Scheinwerfer anzubauen den man via DMX per Mausklick ein und ausschalten kann. (!)

z.b. ein LED Par (Bühnenscheinwerfer) der über die Software in bis zu 1070 Farbtönen (RGB) ausleuchten kann.

Wer vollkommen crazy ist kann das ganze System noch extremely ausbauen:

-Eine zweite DMX Steuerung umlöten und damit grössere Motoren ansteuern die den Kranausleger Programmierbar motorisieren!
-Weitergedacht könnten mehrere Kräne von einem Operator wechselweise bedient werden, was für Live Übertragungen Praktisch wäre.
-Softwarespezialisten wären sicher auch in der lage die Software anzupassen und über eine TV karte direkt das Bild von der Kamera in die Bedienoberfläche einzubinden
- der nächste logische Schritt wäre eine DMX Dimmeransteuerung fürs Lichtsetting um für eine programmierte Fahrt das Licht perfekt anzupassen.
Und das alles von einer Steuereinheit aus. Ich möchte nicht wissen was solche Systeme im Handel kosten.

Ich glaube gerade selber kaum wie simpel und ausbaufähig das eigentlich ist und das soweit ich weiss bis jetzt noch niemand auf die Idee kam...


So etwas werde ich mir auf jedenfall zusammenschrauben wenn ich etwas mehr Zeit habe und der Kran gebaut ist :)

Was meint Ihr dazu?

Cheers
Tom
Mit dem Zweiten sieht man besser - Mit den Dritten kaut man besser...



robbie
Beiträge: 1502

Re: Voll programmierbarer Remotehead und Kransteuerung im Eigenbau !

Beitrag von robbie »

Dir sei gesagt, du bist nicht der erste mit der Idee ;)
Das Problem an der Steuerung über DMX ist die Abtastgeschwindigkeit. Die ist selbst in der höchsten Geschwindigkeit zu niedrig, um einen flüssigen Bewegungsverlauf für schöne Fahrten zu garantieren. Der Spaß ruckelt... zwar leicht, aber in der Kamerabewegung sichtbar.

Analoge Ansteuerung ist da 10x besser und würde ich auch bevorzugen...
Schöne Grüße,
Robbie
---------------------------------------------------------
"Ein Problem ist halb gelöst, wenn es gut erklärt wurde"
---------------------------------------------------------



TomLobos
Beiträge: 2

Re: Voll programmierbarer Remotehead und Kransteuerung im Eigenbau !

Beitrag von TomLobos »

Wie wäre es denn mit 2 Zahrädern und einer Übersetzung? So kommt man von den hohen Drehzahlen der Motoren herunter und kann auch sanfter anfahren. Daran hatte ich auch schon gedacht!

Also bei 1:10 wäre eine Umdrehung der Kameraachse 10 Umdrehungen am Motor Die "ruckler" würden auf die art geschluckt.
Die Motoren haben von der Geschwindigkeit nach oben hin offen noch reserven weil die Moving Heads sich doch teils sehr schnell bewegen

Hmm im Netz hatte ich dazu nichts gefunden, gibt es einen Link?
würde wmch mal interessieren :)
Mit dem Zweiten sieht man besser - Mit den Dritten kaut man besser...



MarHeBo
Beiträge: 5

Re: Voll programmierbarer Remotehead und Kransteuerung im Eigenbau !

Beitrag von MarHeBo »

Ich arbeite schon seit ca. 3 Jahren an einem solchen Projekt, musste aber in der Vergangenheit aus beruflichen Gründen immer wieder eine Pause einlegen.
Seit 2 Wochen widme ich mich wieder intensiver meinem Remotehead und jetzt ist er fast fertig.
Da ich neben bei auch ein wenig programmiere und für meine Band vor ca. 4 Jahren eine DMX-Software entwickelt habe, habe ich nun eine Remote-Steuerung programmiert.
Hier kann man verschiedene Position abspeichern.
Zur Steuerung steht ein kleiner Joystick, sowie 2 Encoder ( Endlosdrehregler ) für Pan und Tilt ( x- & y-Achse ) zur Verfügung.
An der "Fernbedienung" befindet sich auch noch ein Fader für die Einstellung der Geschwindigkeit und 10 TAster die mit Positionen frei belegt werden können.
Natürlich gibt es in der Software auch die Möglichkeit das Videosignal per Firewire direkt auf die Festplatte zu capturen. Das Livebild sieht man in einem Fenster auf dem Monitor.

War eine ziemlich knifflige Angelegenheit, aber so langsam läuft alles.
Da ich eine kleiner CNC-Fräse besitze konnte ich mir viele Teile selber herstellen.
Wunder dich nicht was die Anfertigung einer Kamerahalterung für die Tilt-Achse bei einem Metaller kostet :-)

Als Übersetzung empfehle ich 1:40, da sieht man wirklich keinen Ruckler mehr. Allerdings leidet das Tempo ein wenig. Für eine komplette Umdrehung der X-Achse braucht mein Head ca. 5 Sekunden.

Ach ja, angefangen habe ich auch mit einem Head von Ebay ( defekt für ca. 50€ ).
Aber dieses billige China-Zeug taugt nur bedingt.
Beim sehr vosichtigen Zerlegen sind mir direkt einige wichtige Bauteil wie zB die Nullpunkt-Taster abgebrochen.
Habe das Teil jetzt bis auf ganz wenige Teile komplett neu aufgebaut.
Die elektronik würde ich im Kopf lassen. Das PWM-Signal für die Schrittmotoren verkraftet eine lange Zuleitung nur bedingt. Auf jeden Fall für die Steuerleitung einen Querschnitt > 0.9 verwenden !!!



MarHeBo
Beiträge: 5

Re: Voll programmierbarer Remotehead und Kransteuerung im Eigenbau !

Beitrag von MarHeBo »

Auf Grund der vielen Nachfragen habe ich mal eine kleine Homepage zu meinem Projekt erstellt:

www.dmx-wing.de

An dem Layout der Seite wird noch gearbeitet. Weitere Fotos vom Head und vom Kran, sowie Screenshots der Software und ein Beispielvideo folgen in den nächsten Tagen.
Anregungen, Fragen etc. sind willkommen...



oxxe
Beiträge: 9

Re: Voll programmierbarer Remotehead und Kransteuerung im Eigenbau !

Beitrag von oxxe »

Hey Leute!

Ich bin sehr an der Umsetzung dieses Projekts interessiert, habe aber leider das problem, dass es die beschriebene www.dmx-wing.de homepage nichtmehr gibt. kann mir irgendjemand weiterhelfen?

vielen dank.

oxxe



handiro
Beiträge: 3259

Re: Voll programmierbarer Remotehead und Kransteuerung im Eigenbau !

Beitrag von handiro »

3 postings weiter oben sagt doch der Betreiber der Seite, er habe eine Band...die Band gibts wohl noch, das Projekt war wohl nix.....ich bin mir ziemlich sicher, wenn man die Band kontaktiert, wissen die was draus geworden ist.
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von iasi - Di 13:18
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - Di 12:40
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von medienonkel - Di 12:34
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von slashCAM - Di 11:03
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 4:51
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mo 23:35
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 23:18
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 20:43
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mo 9:53
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» One Battle After Another
von Axel - Mo 9:03
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - So 23:04
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 22:21
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 11:10
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07
» !!BIETE!! GTX 1080 & GTX 970
von klusterdegenerierung - Sa 22:51
» Nikon deaktiviert Authenticity Service für Z6 III
von cantsin - Sa 14:12
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 11:20
» DJI Osmo Nano ist da - zweiteilige Mini-Actioncam kostet ab 279 Euro
von Jörg - Sa 10:13
» Nikon ZR - bald externes SSD-Recording durch Firmware-Update?
von iasi - Sa 9:23
» GoPro stellt neue 360-Grad-Kamera MAX2, Lifestyle-Kamera LIT HERO und einen KI-Gimbal vor
von medienonkel - Fr 22:54
» elevate.io - Gemeinsamer Videoschnitt im Browser in Echtzeit
von MarcusG - Fr 22:14
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Jott - Fr 19:39
» MFT oder FT Objektive auf m39 oder m42 oder t-mount?
von Onfire - Fr 16:50