Im Bereich der PA und Lichttechnick gibt es schon relativ günstig "Moving Heads", "Moving Spots" welche im Prinzip aus einem Remotehead bestehen auf dem ein Scheinwerfer mit Farbwechsler, Gobos usw montiert ist.
! HIER sind alle Komponenten die man braucht fertig verbaut !

Diese Geräte gibt es neu schon ab etwa 300€, besser fragt man vielleicht bei PA Firmen nach defekten Geräten wo DMX und Motoren noch funktionieren. (Die Kollegen hamstern meiner Erfahrung nach jeden Schrott z.b. wenn eine Reperatur zu teuer wäre oder einfach neue gekauft wurden)
Ansonsten wie immer in solchen Fragen: Ebay!
Da kommt man mit etwa 100€ oder sogar noch weniger weg! Ich würde sagen das sich die Investition hier wirklich lohnt!
Und jetzt kommt der Knüller:
Moving Heads sind über DMX steuerbar, also via Steuergerät (Lichtpult, Scancontrol usw) und seit ein paar Jahren auch mit Software über den PC oder Laptop.
In dem Gerät ist ein Steuerteil verbaut das über XLR Kabel mit Daten versorgt wird. Ich glaube mittlerweile das auch die im Handel erhältlichen Remoteheads mit DMX arbeiten. http://de.wikipedia.org/wiki/DMX_%28Lichttechnik%29
Mit der PC Software kann man alle Achsbewegungen und Positionen mit diversen Parametern frei programmieren und abspeichern!!!
Software bekommt man kostenlos als Freeware im Internet und es lassen sich handelsübliche Joysticks zur Steuerung dranklemmen. Wer lust hat kann auch Maus, Touchpad e.t.c. benutzen!
Bei Ebay habe ich relativ günstig ein DMX/USB Adapterkabel gesehen.
Hier könnte sich jemand der sich etwas besser mit Elektrotechnik und DMX Steuerung auskennt auch noch das ein oder andere Zusatzfeature einfallen lassen.
Ein paar Infos von einem Moving Spot:
- Pan-und Tiltbewegung: Pan 540° ; Tilt 270°
- Geschwindigkeit bei Pan und Tilt einstellbar
- spezieller Programmkanal
- 6 Kanäle:
Kanal 1: Schwenk
Kanal 2: Neige
Kanal 3: Farbrad
Kanal 4: Goborad
Kanal 5: Stroboskop / Programm / 'shaking' Gobo
Kanal 6: Abtastgeschwindigkeit
- Display: digitale Adresse und Funktionseinstellung
- Autotest für alle Funktionen
Grobe Bauanleitung:
1. Projektorkopf ausbauen und wegwerfen. (Oder aus der Optik einen simplen Spot zusammenschrauben)
2. Ich würde die Steuereinheit und das Netzteil ebenfalls ausbauen und vom Kransystem trennen. Praktisch wäre ein Gehäuse wo das alles reinpasst. Hier würde ich Steckerbuchsen anbauen damit man z.b. längere Kabel anbringen kann.
(Den Aufwand würde ich Machen, schon alleine wegen dem Gewicht auf dem Kran)
Hier kann man auch über eine alternative Stromversorgung nachdenken.
3. Kamerahalterung bauen - hier drauf achten das der Drehpunkt auf der Kameraachse liegt. Dazu muss man Höchstwahrscheinlich die Aufhängung verlängern damit die Kamera nicht mit dem Gehäuse zusammenstösst.
Hier würde ich so konstruieren das es Einstellmöglichkeiten gibt falls man mit einer grösseren Cam arbeitet als gewöhnlich. Das wars dann also mit dem schönen Gehäuse, viellecht laminiert man sich da etwas stromlinienförmiges mit GFK.
Sinnvoll wäre auch ein Zapfen als Neigungsbegrenzer damit man die Kamera bei der Bedienung nicht aus versehen zweimal um die Achse dreht.
4. Zusatzfeature DMX-Steuerung: Da es sich ja um Lichtequipment handelt wäre mit ein wenig Löten schnell eine Sromversorgende Buchse angebracht um z.b. einen Scheinwerfer anzubauen den man via DMX per Mausklick ein und ausschalten kann. (!)
z.b. ein LED Par (Bühnenscheinwerfer) der über die Software in bis zu 1070 Farbtönen (RGB) ausleuchten kann.
Wer vollkommen crazy ist kann das ganze System noch extremely ausbauen:
-Eine zweite DMX Steuerung umlöten und damit grössere Motoren ansteuern die den Kranausleger Programmierbar motorisieren!
-Weitergedacht könnten mehrere Kräne von einem Operator wechselweise bedient werden, was für Live Übertragungen Praktisch wäre.
-Softwarespezialisten wären sicher auch in der lage die Software anzupassen und über eine TV karte direkt das Bild von der Kamera in die Bedienoberfläche einzubinden
- der nächste logische Schritt wäre eine DMX Dimmeransteuerung fürs Lichtsetting um für eine programmierte Fahrt das Licht perfekt anzupassen.
Und das alles von einer Steuereinheit aus. Ich möchte nicht wissen was solche Systeme im Handel kosten.
Ich glaube gerade selber kaum wie simpel und ausbaufähig das eigentlich ist und das soweit ich weiss bis jetzt noch niemand auf die Idee kam...
So etwas werde ich mir auf jedenfall zusammenschrauben wenn ich etwas mehr Zeit habe und der Kran gebaut ist :)
Was meint Ihr dazu?
Cheers
Tom